30 Jahre proWIN: Menschlichkeit als Erfolgsrezept im KI-Zeitalter
Illingen (ots) –
Während viele Mittelständler unter Druck stehen, wächst das saarländische Familienunternehmen seit drei Jahrzehnten – dank klarer Werte, Gemeinschaft und Haltung.
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz Prozesse ersetzt und der Mittelstand mit wirtschaftlichen Unsicherheiten ringt, feiert die proWIN Winter GmbH ein seltenes Jubiläum: 30 Jahre Erfolg – getragen von Menschlichkeit, Stabilität und Vertrauen.
Das saarländische Direktvertriebsunternehmen mit Sitz in Illingen beweist, dass Werte und ein starkes Miteinander auch im digitalen Wandel die Basis für Wachstum sein können. Der Erfolg des Unternehmens basiert nicht auf Algorithmen, sondern auf echten Begegnungen, auf Beratung und dem Produkterlebnis.
Beständigkeit im Wandel
Während Unternehmen in Deutschland durchschnittlich nur rund zwölf Jahre bestehen (Universität Rostock; IfM Bonn), schreibt proWIN seit 1995 eine kontinuierliche Erfolgsgeschichte. Aus dem kleinen Familienbetrieb wurde einer der größten Direktvertriebe Europas mit rund 260 Millionen Euro Jahresumsatz (2024, nach Endpreisen), mehr als 100.000 Vertriebspartner*innen in neun europäischen Ländern – darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Italien und Polen und über 200 festangestellten Mitarbeiter*innen.
Vom Familienbetrieb zur europäischen Marke
Der 11. November 1995 gilt als Geburtsstunde des Unternehmens: An diesem Tag trafen sich die ersten Vertriebspartner*innen, um sich über das Produktsortiment der frisch gegründeten proWIN Winter GmbH zu informieren. Heute steht der Name proWIN europaweit für hochwertige Reinigungs-, Wellness- und Tierpflegeprodukte und für ein Vertriebsmodell, das auf persönliche Beziehungen setzt.
Erfolg durch Werte und Haltung
Von Beginn an prägte Gründer Ingolf Winter gemeinsam mit seiner Frau Gabi und Schwager Stefan Schäfer ein Leitbild, das wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und ökologischer Weitsicht verbindet. Nachhaltigkeit ist bei proWIN keine Modeerscheinung, sondern seit den 1990er-Jahren gelebte Praxis: von der ressourcenschonenden Beschaffung über energieeffiziente Logistik bis hin zu recycelbaren Verpackungen.
Auch gesellschaftliches Engagement gehört zur Identität des Unternehmens: Über die proWIN Stiftung (seit 2010) und die proWIN pro nature Stiftung (seit 2016) wurden bislang mehr als 14,5 Millionen Euro an Fördermitteln ausgeschüttet.
Michael Winter, Geschäftsführer der proWIN Winter GmbH:
„30 Jahre proWIN – das ist nicht nur ein Unternehmensjubiläum, sondern eine grenzenlose Erfolgsgeschichte. Wir können mit Stolz sagen, dass sich proWIN in die richtige Richtung entwickelt. Dieser Weg war nur möglich durch die Menschen, die uns begleitet haben – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner sowie unsere Kundinnen und Kunden und Geschäftspartner. Ihnen allen gilt unser tiefster Dank.“
Mit Blick nach vorn
Zum Jubiläum fand am 11. November 2025 eine große Festveranstaltung in Saarbrücken statt, die symbolisch an den Ursprung des Unternehmens erinnert. Drei Jahrzehnte nach der ersten proWIN-Party wurde dort nicht nur gefeiert, sondern auch in die Zukunft geblickt: Mit dem Generationswechsel an der Unternehmensspitze 2023 steht proWIN für die nächste Phase der Entwicklung: innovativ, werteorientiert und fest verwurzelt im Saarland.
Über proWIN
Die proWIN Winter GmbH ist ein inhabergeführtes Direktvertriebsunternehmen mit Sitz in Illingen-Uchtelfangen (Saarland). Das 1995 gegründete Familienunternehmen vertreibt Reinigungs-, Wellness- und Tierpflegeprodukte und ist mit mehr als 100.000 Vertriebspartner*innen in neun europäischen Ländern vertreten. proWIN steht für nachhaltige Unternehmensführung, gesellschaftliches Engagement und ein faires Vertriebssystem.
Mehr zum Unternehmen gibt es unter www.prowin.net
Pressekontakt:
Jens Schäfer
+49 6825 9201-584 und
Simone Schmitt
+49 6825 9201-562
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: proWIN Winter GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots
