Sicher durch die dunkle Jahreszeit / Glätte, Nebel und Dunkelheit: Viele Autofahrer sind gut vorbereitet – aber nicht alle!
Hamburg (ots) –
Der Winter steht vor der Tür, die Tage werden kürzer, die Straßen glatter. Spätestens jetzt ist es Zeit, Auto und Fahrverhalten an die veränderten Bedingungen anzupassen. Die aktuelle Umfrage der Tankstellenkette HEM[1] zeigt, wie viele Autofahrer in der dunklen Jahreszeit aufmerksam und verantwortungsvoll unterwegs sind und wo es in puncto Wissen und Praxis noch Nachholbedarf gibt.
Die Mehrheit der Befragten (61 Prozent) gibt an, in der dunklen Jahreszeit deutlich vorsichtiger zu fahren. Weitere 18 Prozent halten mehr Abstand. Nur ein geringer Anteil (zwei Prozent) fährt „genauso wie im Sommer“ – ein Verhalten, das schnell gefährlich werden kann.
Die größten Herausforderungen? Eingeschränkte Sicht durch Nebel oder Regen (43 Prozent), glatte Straßen (34 Prozent) und schlechte Sichtbarkeit anderer Verkehrsteilnehmer (29 Prozent). Auch Wildwechsel (26 Prozent) und Blendung durch entgegenkommende Scheinwerfer (24 Prozent) machen vielen zu schaffen.
Der Lichtblick bleibt das Licht – aber nicht jeder hat alles im Griff
Moderne Fahrzeuge nehmen Autofahrern einiges ab: Über die Hälfte (54 Prozent) verlässt sich beim Fahrlicht auf die automatische Einstellung. Etwa jeder Dritte (30 Prozent) schaltet bei Dämmerung oder Regen noch selbst das Abblendlicht ein. Nur ein Prozent gibt an, das Licht erst bei völliger Dunkelheit einzuschalten – gesetzlich vorgeschrieben ist jedoch, dass die Beleuchtung bereits während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder bei schlechter Sicht eingeschaltet werden muss (§17 StVO).
In der dunklen Jahreszeit sorgt Nebel regelmäßig für eine eingeschränkte Sicht. 81 Prozent der Befragten geben an, die Nebelschlussleuchte bei Sichtweiten unter 50 Metern zu verwenden, so wie es die Straßenverkehrsordnung vorsieht. Drei Prozent nutzen sie bereits bei Regen oder Dunkelheit, weitere drei Prozent sind sich unsicher, wann der Einsatz überhaupt erlaubt ist. Wird die Nebelschlussleuchte falsch oder unnötig eingesetzt, kann dies andere Verkehrsteilnehmer blenden oder irritieren und mit einem Bußgeld geahndet werden.
Gutes Equipment: Pflicht statt Kür
Neben dem Wissen über korrektes Verhalten spielt auch die richtige Fahrzeugausstattung eine zentrale Rolle. 77 Prozent der Befragten führen in der dunklen und kalten Jahreszeit wichtige Utensilien wie Eiskratzer, Decken oder Warnwesten mit. Fast ebenso viele (74 Prozent) kontrollieren regelmäßig Wischwasser, Frostschutzmittel sowie Scheibenwischer. Ein hoher Anteil achtet auf klare Sicht durch saubere Scheiben und funktionierendes Licht (76 Prozent). Um optimal vorbereitet zu sein, nutzen 30 Prozent der Autofahrer beim Tanken regelmäßig Zusatzservices wie Scheibenreinigung oder Reifendruckkontrolle. 46 Prozent tun dies zumindest gelegentlich.
Beim Thema Reifen zeigt sich bei einigen Autofahrern aktuell noch Handlungsbedarf: Sechs Prozent fahren im November noch mit Sommerreifen – ein Risiko, das bei winterlichen Straßenverhältnissen schnell zu Unfällen führen und rechtliche Folgen haben kann. Laut §2 Absatz 3a der StVO besteht Winterreifenpflicht bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte. Wer bei diesen Straßenverhältnissen noch mit Sommerreifen unterwegs ist, gefährdet nicht nur sich selbst und andere, sondern muss auch mit Bußgeld und Punkten rechnen.
Wild auf der Straße: Richtige Reaktion kann Leben retten
Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) weiß, dass man bei Wildwechsel kontrolliert bremsen und das Lenkrad gerade halten sollte. So kann das Risiko von Folgeunfällen deutlich verringert werden. Dennoch würden neun Prozent ausweichen, und fünf Prozent wissen gar nicht, wie sie sich verhalten sollen. Dabei ist sicheres Verhalten in solchen Situationen besonders wichtig.
Ein Großteil der deutschen Autofahrer ist gut auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Dennoch zeigt die Umfrage, dass hier und da noch Unsicherheiten existieren – etwa beim richtigen Zeitpunkt für den Reifenwechsel, der korrekten Lichtnutzung oder dem richtigen Verhalten in Gefahrensituationen. Die Tankstellenkette HEM empfiehlt daher, das Fahrzeug spätestens jetzt auf den Winter vorzubereiten und sich noch einmal mit den Regeln der StVO für Nebel, Glätte und Dunkelheit vertraut zu machen.
[1] Basierend auf einer Marktforschungsumfrage zum Thema „Sicher durch die dunkle Jahreszeit“, die von der Tankstellenkette HEM im November 2025 mit 1.190 Personen über 18 Jahren durchgeführt wurde.
Pressekontakt:
Unternehmenskontakt:
Deutsche Tamoil GmbH
Alsterufer 5, 20354 Hamburg
Tel.: +49 40 524 744 142
E-Mail: [email protected]
