Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Donnerstag, Juni 30, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Abgasskandal: Kleiner Schadenersatz auch bei Wohn- und Reisemobilen?

Redaktion by Redaktion
21. Februar 2022
in Auto / Verkehr
0
Abgasskandal: Kleiner Schadenersatz auch bei Wohn- und Reisemobilen?
0
SHARES
3
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) –

Für geschädigte Verbraucher im Dieselabgasskandal bei Wohn- und Reisemobilen dürfte sich mit Blick auf Wertminderungsansprüche eine weitere Möglichkeit für finanzielle Kompensation auftun.

Wer in Dieselverfahren gegen Motorenhersteller klagt, erhält in der Regel den Kaufpreis des Fahrzeugs abzüglich einer eventuellen Nutzungsentschädigung gegen Rückgabe des Fahrzeugs zugesprochen. Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit. Im Rahmen der Wertminderungsansprüche kann der geschädigte Verbraucher von der Beklagten den Betrag verlangen, um den sie das Fahrzeug zu teuer erworben hat. Das wird auch als kleiner Schadenersatz bezeichnet.

Dieser wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) bereits als Möglichkeit bestätigt. Der VI. Zivilsenat hatte vergangenes Jahr entschieden (Urteil vom 6. Juli 2021, Az.: VI ZR 40/20), dass dem Käufer eines Pkw der Volkswagen AG mit Dieselmotor, der mit einer Prüfstanderkennungssoftware ausgestattet ist, gegen den Fahrzeughersteller ein kleiner Schadensersatzanspruch (Anspruch auf Ersatz des „Minderwerts“) zustehen kann. „Für die Bemessung dieses kleinen Schadensersatzes ist zunächst der Vergleich der Werte von Leistung (Fahrzeug) und Gegenleistung (Kaufpreis) im Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgeblich“, hieß es seinerzeit beim BGH.

Diese Ansicht hat das Bundesgerichtshof kürzlich aktualisiert und sich nochmals mit der Gewährung von kleinem Schadenersatz im Dieselabgasskandal befasst (Urteil vom 24. Januar 2022, Az.: VIa ZR 100/21). „Das ist unabhängig von den gefahrenen Kilometern und bezeichnet damit den Anspruch auf Ersatz des Minderwerts. Damit kann der geschädigte Verbraucher von der Beklagten den Betrag verlangen, um den sie das Fahrzeug zu teuer erworben hat. Beim kleinen Schadensersatz wird keine Nutzungsentschädigung fällig, während beim sogenannten großen Schadenersatz die Summe höher ausfällt, aber das Fahrzeug eben zurückgegeben werden muss und in der Regel eine Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer zum Abzug kommt“, erklärt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde.

Bislang bezogen sich diese BGH-Urteile auf Pkw. Aber die Chance ist groß, dass diese Möglichkeit auch bei Wohn- und Reisemobilen offensteht. Diese sind mehr und mehr vom Dieselabgasskandal betroffen. Viele Wohn- und Reisemobile stehen im Verdacht, wesentlich mehr Stickoxide auszustoßen als offiziell angegeben, besonders beim Hersteller Fiat. Zwar erfolgte noch kein verpflichtender Rückruf seitens des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Die Behörde sieht aber Anzeichen für Schummelei.

Das Landgericht Stade hat den kleinen Schadenersatz bei Wohn- und Reisemobilen (Urteil vom 17. August 2021, Az.: 2 O 175/21) bereits bestätigt. Es verurteilte einen Händler zur Zahlung einer Kaufpreisminderung von 25 Prozent. Der Hintergrund: Der Kläger kaufte im Juli 2019 ein Wohnmobil des Herstellers Pilote für 71.500 Euro. Das Modell P 700 Essentiel ist mit einem für das Basisfahrzeug Fiat Ducato typischen 2,3-Liter-Motor mit 150 PS der Euronorm 6b ausgestattet.

„Die Durchsetzung von Wertminderungsansprüchen ist ein interessanter Weg für geschädigte Verbraucher im Dieselabgasskandal bei Wohn- und Reisemobilen. Diese sind hochpreisig und sehr beliebt, und viele Halter wollen ihren durch die Abgasmanipulationen erlittenen wirtschaftlichen Schaden ausgleichen, aber das Fahrzeug nicht zwingend abgeben. Dann bietet sich der kleine Schadenersatz an. Bei den hohen Kaufpreisen sind auch die Wertminderungsansprüche sehr attraktiv“, betont Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung. Sein Rat: „Eigentümer sollten die Möglichkeit der Betrugshaftungsklage dringend prüfen, um keine wirtschaftlichen Nachteile zu erleiden, sondern ihr Recht durchzusetzen und vernünftige finanzielle Kompensationen aufgrund der hohen Kaufpreise zu erhalten. Der genaue Weg wird dann im Einzelfall entschieden.“

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucher
Previous Post

Materna-Gruppe übernimmt Virtual Solution AG – Ultramobile Anwendungen bis auf Geheimschutzniveau für Behörden und Enterprises stärken den Wachstumskurs der IT-Unternehmensgruppe.

Next Post

KÖTTER Unternehmensgruppe bleibt auch im zweiten Corona-Jahr auf Kurs/Umsatz steigt um über 3 % auf 589 Millionen Euro/Politik muss angesichts schwieriger Rahmenbedingungen entschlossen gegensteuern

Next Post
KÖTTER Unternehmensgruppe bleibt auch im zweiten Corona-Jahr auf Kurs/Umsatz steigt um über 3 % auf 589 Millionen Euro/Politik muss angesichts schwieriger Rahmenbedingungen entschlossen gegensteuern

KÖTTER Unternehmensgruppe bleibt auch im zweiten Corona-Jahr auf Kurs/Umsatz steigt um über 3 % auf 589 Millionen Euro/Politik muss angesichts schwieriger Rahmenbedingungen entschlossen gegensteuern

ŠKODA KAROQ und ŠKODA SCALA als Restwertriesen 2025 ausgezeichnet

ŠKODA KAROQ und ŠKODA SCALA als Restwertriesen 2025 ausgezeichnet

21. Dezember 2021
Intrapreneurship: Miele sucht Unternehmerinnen und Unternehmer – in der eigenen Belegschaft / Neues Programm soll Pioniergeist und Innovationen fördern

Intrapreneurship: Miele sucht Unternehmerinnen und Unternehmer – in der eigenen Belegschaft / Neues Programm soll Pioniergeist und Innovationen fördern

12. April 2022
TaskRabbit jetzt deutschlandweit verfügbar / Pandemie beschert der Plattform für Haus- und Heimwerkerjobs hohe Wachstumsraten

TaskRabbit jetzt deutschlandweit verfügbar / Pandemie beschert der Plattform für Haus- und Heimwerkerjobs hohe Wachstumsraten

20. Juli 2021
Lohnt sich der Einstieg in Kryptowährungen noch?

Lohnt sich der Einstieg in Kryptowährungen noch?

19. Juli 2021
Die Wechselzeit beginnt bald: Wie sich Handwerksbetriebe jetzt attraktiv für neue Mitarbeiter machen

Die Wechselzeit beginnt bald: Wie sich Handwerksbetriebe jetzt attraktiv für neue Mitarbeiter machen

12. Oktober 2021
Camping-Urlaub 2022: Engpässe zur Hauptsaison / Wohnmobile: Nachfrage übersteigt Kapazitäten der Vermietstationen / Campingplätze: In Urlaubsgebieten oft ausgebucht / Preise: Anstieg zu Vorjahren

Camping-Urlaub 2022: Engpässe zur Hauptsaison / Wohnmobile: Nachfrage übersteigt Kapazitäten der Vermietstationen / Campingplätze: In Urlaubsgebieten oft ausgebucht / Preise: Anstieg zu Vorjahren

25. März 2022
JobRad Gruppe begrüßt neue Geschäftsführer

JobRad Gruppe begrüßt neue Geschäftsführer

31. März 2022

Neue Rekorde bei den Spritpreisen / Preis für Brent-Rohöl weiter gestiegen

16. Februar 2022

Feuer frei: RHI Magnesita zündet neuen Tunnelofen im Werk Urmitz an / Inbetriebnahme des neuen Tunnelofens geht Hand in Hand mit digitalem Ausbau des Standorts und neuen Arbeitsplätzen für die Region

25. November 2021

Sneak Preview – CHIRA für mehr recyclingfähige Verpackungen

21. Mai 2021

Mit Köpfchen zum Erfolg – so hilft Omid Ebrahimpour dem Onlinehandel

1. April 2022

Gut gedacht, wenig bekannt: Energiekostenvergleich für Pkw an Tankstellen / Forsa-Umfrage: Nur 7 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen den Energiekostenvergleich

12. Januar 2022

Start in die deutsche Karottensaison

1. Juli 2021

AUTO BILD-Firmenwagen-Award 2021: ŠKODA mit vier Siegen erneut erfolgreichste Marke

25. November 2021

Deutsch-amerikanisches KI-Startup Daedalus sammelt $11.5 Millionen ein um die weltweit ersten vollautonomen Fabriken zu bauen

18. November 2021

Drei Designskizzen vermitteln ersten Eindruck vom überarbeiteten ŠKODA KODIAQ

30. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside