Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, März 27, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Aktuelle Studie zeigt: Verbraucher*innen fordern mehr Aufklärung und bessere Verpackungshinweise für die effektive Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Redaktion by Redaktion
19. Juli 2021
in Handel
0
Aktuelle Studie zeigt: Verbraucher*innen fordern mehr Aufklärung und bessere Verpackungshinweise für die effektive Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
0
SHARES
56
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München/ Berlin (ots) – Der Lebensmittelhersteller Danone und das Social Impact Unternehmen Too Good To Go haben in einer repräsentativen Umfrage 3.000 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Lebensmittelverschwendung befragt. Die Studie zeigt: Verbraucher*innen sehen Lebensmittelverschwendung als großes Problem und sind hochmotiviert, dagegen selbst aktiv zu werden. Doch es mangelt ihnen an Informationen, wie sie die Verschwendung im eigenen Haushalt noch gezielter vermeiden können. Daher fordern sie von der Lebensmittelindustrie unter anderem klarere Hinweise auf Verpackungen, die über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinausgehen.

Die vom Marktforschungsinstitut Innofact in Zusammenarbeit mit Danone und Too Good To Go durchgeführte DACH-übergreifende Studie thematisiert die Bedeutung, Ursachen und Lösungsansätze rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.

Egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Lebensmittelverschwendung wird vom größten Teil der Befragten (83 Prozent) als großes oder sehr großes Problem angesehen. Die beiden Haupt-Probleme: Lebensmittelverschwendung ist ethisch nicht vertretbar (42 Prozent) und schadet der Umwelt (38 Prozent). Allein in Deutschland werden pro Jahr 18 Millionen Tonnen Lebensmittel unnötigerweise weggeworfen [WWF, 2017].

In der Studie wird auch deutlich, dass sich Verbraucher*innen bessere Informationen (49 Prozent) und mehr Aufklärung (47 Prozent) wünschen, damit sie in Zukunft ressourcenschonender mit Lebensmitteln umgehen können. Die Hauptforderung an die Lebensmittelindustrie ist dabei: Klare und verständliche Hinweise auf Verpackungen, wie der „Oft länger gut“-Hinweis von Too Good To Go. Dieser animiert dazu, die eigenen Sinne einzusetzen und Lebensmittel durch Schauen, Riechen und Probieren auch nach Ablauf des MHDs auf Genießbarkeit zu testen. Damit möchte das junge Unternehmen Verbraucher*innen zu einem kritischeren Umgang mit dem MHD anregen und so für weniger Lebensmittelverschwendung in den eigenen vier Wänden sorgen. Drei Viertel der Befragten würden diesem Hinweis folgen, wenn dieser ergänzend zum MHD auf Verpackungen angegeben wird. Außerdem wünschen sich Verbraucher*innen das Bereitstellen von Aufklärungsmaterialien, die informieren und dabei unterstützen, Lebensmittelverluste zu vermeiden.

Deutsche fordern verstärkt ein besser erklärtes MHD – und sind gleichzeitig im DACH-Vergleich etwas mutiger beim Probieren

Im Großen und Ganzen herrscht unter den Verbraucher*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einigkeit beim Thema Lebensmittelverschwendung. Aber die Umfrage zeigt auch nationale Besonderheiten. In Deutschland ist die Forderung nach besser erklärtem MHD auf Verpackungen mit 56 Prozent besonders groß. Unternehmen können diesem Wunsch nachkommen, wenn sie sich der „Oft länger gut“-Kampagne von Too Good To Go anschließen. Noch eine bemerkenswerte Kleinigkeit: Deutsche sind ein bisschen mutiger, wenn es darum geht, die Genießbarkeit von Lebensmitteln am Geschmack zu testen – 62 Prozent probieren hier, in Österreich sind es 59 und in der Schweiz nur 55 Prozent.

Unternehmen und Verbraucher*innen gleichermaßen in der Verantwortung

Die Studie zeigt auch: Es besteht Handlungsbedarf auf allen Seiten. Ein Großteil der Befragten (79 Prozent) erwartet von Lebensmittelhersteller*innen, dass sie Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung ergreifen. Unternehmen sollten laut Befragten alle Prozesse der Wertschöpfungskette so umstellen, dass minimale Lebensmittelverluste anfallen (49 Prozent). Darüber hinaus sollten Daten über Lebensmittelverschwendung geteilt (40 Prozent) und eigene Mitarbeiter*innen besser über das Thema informiert werden (38 Prozent).

Aber auch vom Einzelhandel und der Gastronomie erwarten knapp über 80 Prozent entscheidende Schritte zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Ein Großteil der Befragten sieht sich aber beim Thema Lebensmittelverschwendung auch selbst in der Verantwortung (83 Prozent). Um weniger Lebensmittel wegzuwerfen, achten die Befragten auf eine richtige Lagerung (86 Prozent), Resteverwertung (83 Prozent) und gezieltes Einkaufen (82 Prozent).

Danone und Too Good To Go: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

„Wir freuen uns, dass so viele Menschen beim Kampf gegen Food Waste dabei sind“, sagt Sina Kneis, Leiterin Public Affairs und Nachhaltigkeit bei Danone Deutschland. „Die Befragung hat gezeigt, wie viel jeder Einzelne bereits gegen Lebensmittelverschwendung tut und gibt uns als Unternehmen wichtige Hinweise, wie und wo wir Verbraucherinnen und Verbraucher noch besser informieren können.“

Danone engagiert sich gegen Food Waste und hat sich für die DACH-Region vorgenommen, die Lebensmittelverluste bis Ende 2021 um 30 Prozent zu reduzieren – und bis 2025 um 50 Prozent. Im letzten Jahr hat Danone den ersten, seit kurzem mit dem „Zu gut Für die Tonne“-Preis der Bundesregierung ausgezeichneten, Online Clearance Sales Shop eröffnet. Über diesen können (Groß-) Handelspartner*innen Produkte mit geringem Rest-MHD günstiger kaufen. Dadurch konnten bereits 30 Prozent mehr Lebensmittel im Vergleich zum Vorjahr gerettet werden. Auch in der Produktion spart Danone mit neuer Technik Lebensmittelverluste ein. Bei der „Oft länger gut“-Kampagne von Too Good To Go ist der Lebensmittelkonzern von Anfang an dabei.

„Mehr als die Hälfte der Lebensmittelverschwendung passiert zuhause, unter anderem weil das Mindesthaltbarkeitsdatum falsch verstanden wird. Deshalb haben wir gemeinsam mit Industrie und Handel die ‚Oft länger gut‘-Kampagne ins Leben gerufen, um für ein besseres Verständnis des Begriffs zu sorgen. Es ist toll zu sehen, dass das offensichtlich einen Nerv in der Bevölkerung getroffen hat“, sagt Laure Berment, Country Managerin bei Too Good To Go Deutschland. „Die Studie mit Danone zeigt, dass die Menschen sich auch selbst in der Verantwortung sehen und aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen wollen. Darin wollen wir sie unterstützen.“

Mit Hilfe der gleichnamigen App zur Lebensmittelrettung sowie Initiativen und Aufklärungskampagnen setzt sich Too Good To Go lokal und international für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein.

Die detaillierten Ergebnisse der Studie finden Sie in unserem großen Food Waste Report (https://cloud.rsm-support.de/index.php/s/X6Tt8YoAezfSYKZ).

Fotos, Logos und Grafiken zur Studie finden Sie hier (https://cloud.rsm-support.de/index.php/s/rrBwSPaR5FC5f3r).

__________________________________________________

Über Danone

Die Danone GmbH mit Sitz in Haar bei München produziert Joghurt- und andere Milchfrischeprodukte in den Molkereien Rosenheim und Ochsenfurt. Beliebte Marken von Danone sind Actimel, Activia, Dany und FruchtZwerge. Seit Kurzem sind auch einige pflanzenbasierte Danone Produkte in Deutschland erhältlich.

Die aktuellen Presseinformationen finden Sie auch in unserem Newsroom (https://www.danone.de/media/pressemeldungen-danone.html).

Über Too Good To Go – die App zur Lebensmittelrettung

Ein Drittel aller Lebensmittel wird verschwendet. Too Good To Go möchte alle Menschen dazu inspirieren, sich für die Rettung von Lebensmitteln stark zu machen und hat dafür eine simple Lösung parat: Die gleichnamige App verbindet Bäckereien, Restaurants, Supermärkte und andere gastronomische Betriebe mit Konsument*innen, damit überschüssiges Essen auf dem Teller landet und nicht in der Tonne. Gemeinsam mit circa 7.500 teilnehmenden Partnerbetrieben und der Too Good To Go-Community (rund 5.5 Millionen Menschen) konnten in Deutschland bereits mehr als 8.5 Millionen Mahlzeiten gerettet und somit 21.250 Tonnen CO2e eingespart werden. Dafür erhielt das junge Unternehmen unter anderem im Jahr 2019 den Bundespreis „Zu gut für die Tonne“ und belegte 2021 im Handelsblatt Innovationsranking den ersten Platz als innovativste Marke. Darüber hinaus sensibilisiert Too Good To Go mit verschiedenen Initiativen und Kampagnen für das Thema Food Waste, zum Beispiel mit der „Oft länger gut“-Kampagne. Aktuell ist das Social Impact Business in 14 europäischen Ländern und in den USA aktiv. Weitere Informationen unter www.toogoodtogo.de

Die aktuellen Presseinformationen und Bilder finden Sie auch in unserem Pressebereich (https://toogoodtogo.de/de/press).

Pressekontakt:
Danone
Dr. Susanne Knittel
Unternehmenskommunikation Danone
Tel.: +49 160 9724 3025
E-Mail: [email protected] Schumacher
Unternehmenskommunikation Danone
Tel: +49 162 2459 284
E-Mail: [email protected] Good To Go
Johanna Paschek
Pressekontakt Too Good To Go
Tel.: +49 179 4265 988
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Danone GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildLebensmittelStudieVerbraucherVerpackung
Previous Post

7 Gründe, warum Aktieninvestments sinnvoll sind!

Next Post

SGS ernennt Alida Scholtz zur neuen Geschäftsführerin in Deutschland

Next Post
SGS ernennt Alida Scholtz zur neuen Geschäftsführerin in Deutschland

SGS ernennt Alida Scholtz zur neuen Geschäftsführerin in Deutschland

Juan Daniél – „Corazón“

Juan Daniél – „Corazón“

7. Mai 2021
Die Georg Parlasca Keksfabrik GmbH informiert über einen Warenrückruf des Produktes „Sondey High Protein Cookie Triple Choc, 45g“

Die Georg Parlasca Keksfabrik GmbH informiert über einen Warenrückruf des Produktes „Sondey High Protein Cookie Triple Choc, 45g“

16. Februar 2022
Strategische Partnerschaft Bertrandt X MHP/ End-to-End-Unterstützung für das Engineering der Zukunft

Strategische Partnerschaft Bertrandt X MHP/ End-to-End-Unterstützung für das Engineering der Zukunft

12. November 2021
Gillette wird 120 Jahre

Gillette wird 120 Jahre

22. September 2021
Model Car World gewinnt Markenrechts-Klage gegen Automobilriesen VW / Grundsatzurteil: VW-Bruchlandung für Lizenzwünsche bei Modellautos / Freie Fahrt für Bulli als Modellauto

Model Car World gewinnt Markenrechts-Klage gegen Automobilriesen VW / Grundsatzurteil: VW-Bruchlandung für Lizenzwünsche bei Modellautos / Freie Fahrt für Bulli als Modellauto

27. April 2021
The Platform Group steigt bei MöbelFirst ein

The Platform Group steigt bei MöbelFirst ein

25. Mai 2021
Hygienepapier-Hersteller warnen vor Versorgungskrise

Hygienepapier-Hersteller warnen vor Versorgungskrise

17. März 2022

GetSteps bei „Die Höhle der Löwen“

17. März 2021

Video zeigt erste Details des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ

6. April 2021

Digitale und zertifizierte Unterweisungen via E-Learning: LapID erweitert Angebot für Fuhrpark und Arbeitsschutz

11. Januar 2022

IGW Spotlights – IGW-Talk mit Cem Özdemir zum Thema „Was essen wir morgen? Die Transformation von Landwirtschaft und Ernährung“ sowie Pressekonferenz mit BVE, DBV und Messe Berlin am 20. Januar 2022

13. Januar 2022

Sandra Tesanovic neue Business Development Managerin für Deutschland

30. September 2021

Rallye Kroatien: Andreas Mikkelsen will im ŠKODA FABIA Rally2 evo WRC2-Führung ausbauen

19. April 2021

App mehr-tanken ist das Digitalangebot der Stunde

18. März 2022

Volvo Cars und „The Future Laboratory“ untersuchen die Zukunft nachhaltiger Luxusmaterialien

23. September 2021

Mehr Dienstreisen – aber nur im Mietwagen / Unternehmen nutzen trotz steigender Spritpreise vermehrt Autos für Geschäftstermine

21. April 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside