Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, August 19, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Bosch Tech Compass: 72 Prozent glauben, dass Technologie die Welt besser macht / Für drei von vier Befragten weltweit ist Technologie der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels

Redaktion by Redaktion
4. Januar 2022
in Wirtschaft
0
Bosch Tech Compass: 72 Prozent glauben, dass Technologie die Welt besser macht / Für drei von vier Befragten weltweit ist Technologie der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels
0
SHARES
7
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Stuttgart/ Las Vegas, USA (ots) –

– Bosch-Umfrage: 83 Prozent sind der Meinung, dass der technische Fortschritt stärker auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme ausgerichtet sein sollte.
– Bosch-Chef Stefan Hartung: „Menschen wünschen sich, dass Technologie die großen Herausforderungen unserer Zeit löst und den Alltag in vielen Bereichen erleichtert.“
– Westliche Länder setzen große Hoffnungen in grüne Technologien, Asien in KI und 5G.
– Beam me up, Scotty: Mehr als ein Drittel der Deutschen hofft aufs Beamen.

Technologie macht die Welt zu einem besseren Ort. Dieser Meinung sind drei von vier Befragten (72 Prozent) des Bosch Tech Compass (http://www.bosch.com/techcompass), einer in fünf Ländern durchgeführten repräsentativen Umfrage, die auf der CES in Las Vegas erstmals vorgestellt wird. Der Hintergrund: Technologie sorgt für rasante und tiefgreifende Veränderungen in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens und zieht mit zunehmendem Tempo in immer mehr Alltagsbereiche ein. Sich intensiv mit den Auswirkungen verschiedener Technologien auf die globalisierte Welt und die Gesellschaft zu beschäftigen – dazu soll der Bosch Tech Compass dienen.

Technologischer Fortschritt als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels

Statt im Ofen, die Pizza lieber mit dem 3D-Drucker zubereiten – Technologie hat heutzutage das Potenzial, fast alles möglich zu machen. Die Befragten weltweit sind sich allerdings einig, dass sich Technologie mehr auf die Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit konzentrieren sollte, anstatt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen (83 Prozent). So zeigt die Umfrage zum Beispiel, dass mehr als drei von vier Befragten weltweit den technologischen Fortschritt als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels sehen. „Der Bosch Tech Compass zeigt: Die Menschen wünschen sich, dass Technologie die großen Herausforderungen unserer Zeit löst und den Alltag in vielen Bereichen erleichtert. Deshalb treiben wir bei Bosch technologische Lösungen voran, die den Menschen dienen: Technik fürs Leben.“ Trotz des weltweiten Vertrauens in den technologischen Fortschritt gibt es bei den Befragten durchaus Unterschiede, wenn es um die Frage geht, zu welchem Zweck Technologie genutzt wird. Während die Chinesen (83 Prozent) und Inder (77 Prozent) zuversichtlicher sind, dass Technologie derzeit ausreichend eingesetzt wird, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen, glaubt dies nur eine Minderheit der Menschen in den USA (47 Prozent), Großbritannien (37 Prozent) und Deutschland (29 Prozent).

Westliche Länder setzen große Hoffnungen auf grüne Technologien, Asien auf KI

Bei der Frage, welche Technologien positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben werden, gibt es ebenfalls deutliche regionale Unterschiede. Deutschland, Großbritannien und die USA setzen große Hoffnungen in grüne Technologien wie Climate Engineering, Biotechnologie und Wasserstoff. China und Indien sind hingegen davon überzeugt, dass sich intelligente und vernetzte Technologien wie KI und 5G positiv auf die Gesellschaft auswirken werden. Rund ein Drittel aller Befragten in den USA und Europa gibt jedoch an, KI als die größte technologische Bedrohung zu sehen. „Diese Vorbehalte abzubauen und Vertrauen in digitale Technologien aufzubauen – das wird in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein und sich auch auf das Verhalten der Verbraucher auswirken“, sagt Hartung. Das zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Vier von fünf Menschen weltweit glauben, dass der Erfolg eines Unternehmens davon abhängt, in Zukunft digitales Vertrauen bei seinen Kunden aufzubauen. Denn das wird nach Meinung der weltweit Befragten immer wichtiger: Für 43 Prozent spielt Vertrauen in der digitalen Welt eine größere Rolle als in der analogen Welt. „Aus diesem Grund hat Bosch sich mit dem KI-Kodex (https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/ki-kodex-bosch-gibt-sich-leitlinien-fuer-den-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz-208384.html) Leitlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegeben und damit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Debatte geleistet“, sagt Hartung.

Fahren oder Beamen?

Die Umfrage zeigt außerdem: Der Traum vom Beamen lebt. Mehr als ein halbes Jahrhundert, nachdem Star Trek zum ersten Mal über die Mattscheibe geflimmert ist, übt die Idee der Teleportation weiterhin Faszination aus – insbesondere in Deutschland. Auf die Frage, wie sie sich in Zukunft – unabhängig von der technischen Machbarkeit – am liebsten fortbewegen möchten, nennen mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Menschen hierzulande: Beamen. Damit zeigen sich die Deutschen im internationalen Vergleich besonders experimentierfreudig, gefolgt von China mit 34 Prozent. Auch in Großbritannien (27 Prozent), den USA (20 Prozent) und Indien (10 Prozent) findet Teleportation einige Fans. An erster Stelle steht mit 56 Prozent das deutlich profanere, von Menschen gesteuerte Auto, gefolgt von Flugzeugen (40 Prozent) und Zügen (32 Prozent).

Über die Umfrage:

Für diese Studie wurden im August 2021 von der Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH (GIM) im Auftrag der Robert Bosch GmbH Personen ab 18 Jahren in fünf Ländern (China, Deutschland, Indien, Großbritannien und USA) online befragt. In Deutschland und Großbritannien wurden 1 000 Personen befragt, in China, Indien und den USA 2 000 Personen. Die Stichproben sind repräsentativ für das jeweilige Land in Bezug auf Region, Geschlecht und Alter (DE, UK, USA: 18-69 Jahre / CN, IN: 18-59 Jahre).

Zusatzinformation:

www.bosch.com/techcompass

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter-nehmen mit weltweit rund 395 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2020). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 71,5 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienst-leistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund von Bosch über fast alle Länder der Welt. Mit ihren weltweit mehr als 400 Standorten ist die Bosch-Gruppe seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit rund 73 000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 129 Standorten, davon etwa 34 000 Software-Entwickler.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 94 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch und die Robert Bosch GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.iot.bosch.com (https://www.bosch.com/de/internet-der-dinge/), www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.

Pressekontakt:
Christiane Wild-Raidt, Sprecherin Forschung und Vorausentwicklung und Künstliche Intelligenz
+49 711 811-6283 / [email protected]
Twitter: @BoschPresse
Original-Content von: Robert Bosch GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildKlimaschutzTechnologieUmfrageUnternehmen
Previous Post

CES 2022: Acer stellt drei Chromebooks für Familien, Studenten und hybrides Arbeiten vor

Next Post

Philips Speech Wien präsentiert Weltneuheit auf der Expo in Dubai: KI-Transkriptions-Lösung für Interviews

Next Post
Philips Speech Wien präsentiert Weltneuheit auf der Expo in Dubai:  KI-Transkriptions-Lösung für Interviews

Philips Speech Wien präsentiert Weltneuheit auf der Expo in Dubai: KI-Transkriptions-Lösung für Interviews

ŠKODA AUTO beteiligt sich auch in 2022 am #Project1Hour

ŠKODA AUTO beteiligt sich auch in 2022 am #Project1Hour

22. April 2022
Strom-Studie: Versorger liefern bis zu 58% weniger Ökostrom als offiziell angegeben / Gutachten des Hamburg Instituts / Regierung will mit Gesetzesänderung mehr Transparenz für Stromkunden erreichen

Strom-Studie: Versorger liefern bis zu 58% weniger Ökostrom als offiziell angegeben / Gutachten des Hamburg Instituts / Regierung will mit Gesetzesänderung mehr Transparenz für Stromkunden erreichen

3. Mai 2021
ZANATTA media eröffnet neben dem Stammsitz Berlin einen weiteren Standort in Leipzig, um dem Bedarf an digitalen Services gerecht zu werden und konnte bereits erste Kunden gewinnen

ZANATTA media eröffnet neben dem Stammsitz Berlin einen weiteren Standort in Leipzig, um dem Bedarf an digitalen Services gerecht zu werden und konnte bereits erste Kunden gewinnen

12. Juli 2021
Corona-Hilfen: Segen oder Fluch?

Corona-Hilfen: Segen oder Fluch?

21. September 2021
Jahrespressekonferenz von ŠKODA AUTO live im Internet

Jahrespressekonferenz von ŠKODA AUTO live im Internet

17. März 2022
Chemie-Arbeitgeber: Die Branche im Umbruch muss investieren statt verteilen / Chemie-Tarifrunde 2022 in Baden-Württemberg

Chemie-Arbeitgeber: Die Branche im Umbruch muss investieren statt verteilen / Chemie-Tarifrunde 2022 in Baden-Württemberg

3. Februar 2022
7 Gründe, warum Aktieninvestments sinnvoll sind!

7 Gründe, warum Aktieninvestments sinnvoll sind!

19. Juli 2021

Pluspunkt E-Auto: Geringe Unterhalts- und Servicekosten inzwischen schon Kaufgrund Nummer zwei

1. März 2022

VdF veröffentlicht Branchendaten / Fruchtsaftmarkt im Wandel

21. März 2022

Rucksäcke aus recyceltem Meeresplastik / Berliner Start-up Fitz & Huxley startet Kickstarter-Kampagne für neue OCEAN-Kollektion

20. Oktober 2021

Achtung Abzocke: Falsche Pannenhelfer wieder in Ost- und Südosteuropa unterwegs / Störsender verhindern Anruf bei ADAC Auslandsnotrufstation / ADAC Partnerclubs helfen vor Ort

8. Juli 2021

Dieselabgasskandal der Audi AG: Oberlandesgericht Karlsruhe positioniert sich zu Audi A 6 Allroad 3.0 TDI Quattro mit Sechszylinder-Dieselmotor EA897

25. Oktober 2021

Der zweite Roman von Barbara Collet: Bella Calabria – Mord inklusive

8. September 2021

Die Legende feiert 25. Jubiläum: vier Generationen des Markenbestsellers ŠKODA OCTAVIA

3. September 2021

Subscription Leaders Summit 2022 am 19. Mai 2022 – live in Frankfurt und digital / Die Entscheiderkonferenz für Europas Subscription Economy

21. April 2022

Matratze Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest in beiden Größen / Zweiter Testsieg für Emma

22. September 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside