Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Mittwoch, März 29, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Dieselabgasskandal der Daimler AG: Zwei Oberlandesgerichte fordern amtliche Auskünfte!

Redaktion by Redaktion
11. Oktober 2021
in Auto / Verkehr
0
Dieselabgasskandal der Daimler AG: Zwei Oberlandesgerichte fordern amtliche Auskünfte!
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) –

Die Dieselmotorengruppe OM651 der Daimler AG mit der Abgasnorm Euro 5 steht weiterhin im Fokus des Dieselabgasskandals. Die Oberlandesgerichte Stuttgart und Oldenburg haben jetzt angeordnet, dass zur Beweiserhebung für Abgasmanipulationen amtliche Auskünfte des Kraftfahrt-Bundesamtes einzuholen sind.

Bekommt die Daimler AG im Dieselabgasskandal immer größere Probleme mit Euro 5-Fahrzeugen der Motorengruppe OM651? Die Vierzylinder-Diesel stehen mittlerweile regelmäßig im Fokus von Dieselverfahren, und die Gerichte entscheiden in der überwältigenden Mehrheit der Fälle im Sinne der geschädigten Verbraucher.

Dieser Trend könnte sich jetzt fortsetzen, denn die Oberlandesgerichte Stuttgart und Oldenburg haben Beweisbeschlüsse angeordnet und fordern in diesem Zusammenhang das Kraftfahrt-Bundesamt als Bundesbehörde dazu auf, zu spezifischen Fragen im Dieselabgasskandal rund um Fahrzeuge der Motorengruppe OM651 der Daimler AG mit der Abgasnorm Euro 5 Stellung zu nehmen.

Das Oberlandesgericht Stuttgart (Beschluss vom 1.10.2021, Az.: 23 U 312/21 zu Az.: 12 O 306/19 LG Stuttgart) will im Zuge eines Dieselverfahrens wegen eines Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4Matic Fragen zur Funktionsweise der Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung klären. Die Kernfrage des Oberlandesgerichts lautet: „Wird im streitgegenständlichen Fahrzeug mithilfe eines elektrisch beheizbaren Thermostats im Kühlmittelkreislauf der Sollwert der Kühlmitteltemperatur im Motorwarmlauf von 100° C auf 70° C abgesenkt, was zu niedrigeren Stickoxidemissionen führt?“

„Zusätzlich stellt das Oberlandesgericht Stuttgart an das Kraftfahrt-Bundesamt als für die Kfz-Zulassung zuständige Bundesbehörde zahlreiche technische Fragen zur Funktionsweise der Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung, die für weitere Dieselverfahren zur Motorengruppe OM651 sehr relevant sein können. Wenn diese Fragen geklärt sind, kann das der Daimler AG weitere Argumente ihrer Verteidigungsstrategie nehmen“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde und renommierter Rechtsberater in sämtlichen Verbraucherschutzthemen.

Ebenso spannend sei die Frage, ob das das Kraftfahrt-Bundesamt das streitgegenständliche Fahrzeug zurückgerufen habe, weil das Fahrzeug eine Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung aufweise und ob die Behörde diese Vorrichtung im streitgegenständlichen Fahrzeug als unzulässige Abschalteinrichtung beurteile, betont Verbraucherschutzanwalt Dr. Gerrit W. Hartung. „Sollte das der Fall sein, kann die Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung das schlagkräftigste Argument für erfolgreiche Schadenersatzklagen gegen die Daimler AG werden!“

Fragen an das Kraftfahrt-Bundesamt betreffend einen Mercedes-Benz E 250 T CDI Blue Efficiency mit dem Vierzylinder-Diesel OM651 und der Abgasnorm Euro 5 hat auch das Oberlandesgericht Oldenburg (Az.: 8 U 254/20). Die Richter wollen zum einen wissen, ob der Dieselmotor OM651 auf das Vorliegen unzulässiger Abschalteinrichtungen überprüft worden sei und wenn ja, welche Abschalteinrichtungen festgestellt worden seien. Ebenfalls fragt das Oberlandesgericht, ob in dem streitgegenständlichen Fahrzeug eine Prüfstanderkennungs-Software oder eine auf die Randbedingungen des Prüfstands abgestimmte Software zum Einsatz komme, welche die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringert, sodass aufgrund der installierten Software die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte nur auf dem Prüfstand eingehalten würden, während im realen Fahrbetrieb die Randbedingungen nicht in gleicher Weise vorlägen.

Auch stellt das Oberlandesgericht Oldenburg auf die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung ab und will konkret wissen, ob diese Funktion als unzulässige Abschalteinrichtung qualifiziert worden sei. Das Spannende: „Falls das nicht der Fall gewesen sei, müsse sich die Bundesbehörde erklären, worin der Unterschied zu denjenigen Fahrzeugen desselben Motortyps, hinsichtlich derer das Kraftfahrt-Bundesamt die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung als unzulässige Abschalteinrichtung beanstandet habe, liege. Aus Verbrauchersicht ist das eine erfreuliche Entwicklung, bringt es doch weitere Klarheit für erfolgreiche Betrugshaftungsklagen“, betont Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung.

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucher
Previous Post

Drooms beteiligt sich am PropTech-Unternehmen DocEstate / Mit der Beteiligung geht Drooms einen weiteren strategischen Schritt für die Abbildung des gesamten Asset-Lebenszyklus im virtuellen Datenraum

Next Post

Staffelfinale von „Ford Lifesavers“: Wie eine freiwillige Feuerwehrfrau die Tradition ihrer Familie fortführt

Next Post
Staffelfinale von „Ford Lifesavers“: Wie eine freiwillige Feuerwehrfrau die Tradition ihrer Familie fortführt

Staffelfinale von "Ford Lifesavers": Wie eine freiwillige Feuerwehrfrau die Tradition ihrer Familie fortführt

Marketing selbst in die Hand nehmen, Kosten sparen und mehr Ergebnisse bekommen: Marketingprofi verrät, wie das geht

Marketing selbst in die Hand nehmen, Kosten sparen und mehr Ergebnisse bekommen: Marketingprofi verrät, wie das geht

25. März 2022
Ford Puma Hybrid Rally1-Fahrer Craig Breen/Paul Nagle rücken nach der Rallye Kroatien auf WM-Rang drei vor

Ford Puma Hybrid Rally1-Fahrer Craig Breen/Paul Nagle rücken nach der Rallye Kroatien auf WM-Rang drei vor

25. April 2022
Sonntag Corporate Finance GmbH und Nachfolgekontor GmbH erneut mit Beratersiegel ausgezeichnet

Sonntag Corporate Finance GmbH und Nachfolgekontor GmbH erneut mit Beratersiegel ausgezeichnet

17. Juni 2021
Reifen werden immer größer – Bayer*innen mit den größten Pneus unterwegs

Reifen werden immer größer – Bayer*innen mit den größten Pneus unterwegs

28. März 2022
Arvato Financial Solutions ermöglicht Start des innovativen Mobilitätskonzepts von Lynk & Co

Arvato Financial Solutions ermöglicht Start des innovativen Mobilitätskonzepts von Lynk & Co

26. Mai 2021
Alcatel-Lucent Enterprise führt neue DeskPhones ein

Alcatel-Lucent Enterprise führt neue DeskPhones ein

23. November 2021
Benzinpreis klettert weiter / Zum 14. Mal im Wochenvergleich gestiegen / Dieselpreis leicht gesunken

Benzinpreis klettert weiter / Zum 14. Mal im Wochenvergleich gestiegen / Dieselpreis leicht gesunken

17. März 2021

Zync beruft Leiter des Innovationsmanagements eines führenden Automobilherstellers ins Advisory Board

17. August 2021

Neuer Finanzchef für Coface Nordeuropa: Uli Schinabeck hat CFO-Posten übernommen

12. April 2022

ŠKODA AUTO rückt mit ,NEW PROCUREMENT‘ Nachhaltigkeit in der Beschaffung noch stärker in den Fokus

30. November 2021

BGH-Urteil: Lange überfälliger Schritt für legalen Verkauf von Nutzhanfprodukten

25. März 2021

Vor 40 Jahren: ŠKODA gewinnt mit dem 130 RS die Tourenwagen-Europameisterschaft

27. September 2021

Schnelle Hilfe: 250.000 Euro für Betroffene des Hochwassers

16. Juli 2021

Dr. Tina Klüwer übernimmt Leitung für bundesweites Modellvorhaben zur Gründung von KI Startups

8. Juli 2021

Ford startet Produktion des vollelektrischen E-Transit, Auslieferung an europäische Kunden hat begonnen

8. April 2022

Eine Taucheruhr aus Hightech-Keramik: Rado Captain Cook High-Tech Ceramic Diver

6. April 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside