Erfolg aus dem DACH-Raum: Schweizer Projekt Softletics erreicht globale Top 20 des James Dyson Award 2025

Köln (ots) –
Ein starkes Signal aus der Schweiz: Softletics hat es in die globale Top 20 Shortlist des 20. James Dyson Award geschafft. Entwickelt von Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf (ETH Zürich), zeigt das Projekt, wie viel Innovationskraft im DACH-Raum steckt mit einer Lösung, die echte Alltagsprobleme von Prothesenträger*innen adressiert. Softletics wird in der finalen Runde von Sir James Dyson persönlich bewertet; die globalen Gewinner*innen werden am 5. November bekanntgegeben und erhalten jeweils 30.000 britische Pfund zur Weiterentwicklung ihrer Erfindung.
Der James Dyson Award fördert junge Erfinder*innen weltweit, die konkrete Probleme mit cleverem, ingenieurgetriebenem Design lösen. Eine internationale Jury aus 15 Dyson-Ingenieur*innen hat die diesjährigen globalen Finalist*innen ausgewählt. Das Auswahlgremium bringt vielfältige Fachkenntnisse mit – von Produktdesign und Nachhaltigkeit bis hin zu Elektronik und Materialwissenschaften. Jede Erfindung wurde anhand ihrer Funktionalität, des Designprozesses, der Originalität sowie der Markttauglichkeit bewertet.
„In diesem Jahr haben wir vielfältige und innovative Einreichungen erhalten, die einige der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft ansprechen. Die Jury stand vor der schwierigen Aufgabe, die Top 20 auszuwählen, und es gab angeregte Diskussionen darüber, welche Ideen wirklich innovativ und gleichzeitig markttauglich sind. Alle Teilnehmenden können stolz auf ihre Erfindungen sein. Ich bin gespannt, wer am Ende gewinnt!“ – Robyn Coutts, Head of Innovation and Delivery bei Dyson und Jurymitglied James Dyson Award Top 20.
System für individuelle Anforderungen
Millionen Menschen weltweit haben keinen verlässlichen Zugang zu gut sitzenden, komfortablen und bezahlbaren Prothesen. Mangelnde Passform führt zu Druckstellen, Unsicherheit und eingeschränkter Bewegungsfreiheit – besonders bei Sport und intensiver Aktivität. Für viele Betroffene bedeutet das weniger Selbstbestimmung im Alltag.
Softletics bietet als modulares, selbstjustierendes Prothesensystem für die oberen Extremitäten die Lösung. Es kombiniert 3D-gedruckte und textile Komponenten, die sich individuell und ohne Fachpersonal anpassen lassen. Das patentierte Wirkprinzip orientiert sich an der „chinesischen Fingerfalle“: Je höher die Belastung, desto sicherer sitzt die Fassung. So bleibt die Prothese bei Bewegung und Sport stabil, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen und wächst dank der anpassbaren Textilstruktur auch mit den Bedürfnissen von Kindern mit.
Hilfe für das reale Leben
Softletics zeigt, wie ingenieurgetriebenes Design eine reale Versorgungslücke in der Prothetik schließt und Nutzer*innen spürbar mehr Freiheit im Alltag und beim Sport ermöglicht.
Die Vorteile:
– Mehr Komfort und Stabilität durch selbsttätige Anpassung unter Last
– Individuelle Passform ohne aufwendige Versorgung, wodurch Hürden bei Kosten und Zugang sinken
– Leicht, atmungsaktiv, praxisbewährt – geeignet für Alltag und Sport
– Modularer Aufbau erlaubt eigenständiges Justieren und Tauschen von Komponenten
Die Idee zu Softletics entstand aus einer realen Nachfrage: Eine betroffene Sportlerin suchte eine sichere, zugleich komfortable Lösung für zugbelastete Anwendungen trotz eines fehlenden Teils ihres Arms. Aus dieser Anfrage entwickelte sich im Rahmen von Cara Ammanns Masterarbeit an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Lisa Marie Frühauf ein praxisnahes Projekt mit klarer Mission: Prothetik zugänglicher, anpassbarer und aktiver zu machen.
„In die globalen Top 20 des James Dyson Award aufgenommen zu werden, ist für uns eine enorme Bestätigung – und Rückenwind für die nächsten Schritte. Unser Ziel ist unverändert: eine Prothesenlösung, die Menschen bei Bewegung stärkt statt einschränkt. Das Feedback aus Tests im Alltag und im Sport zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ – Cara Ammann und Lisa Marie Frühauf, Entwicklerinnen von Softletics.
Um die Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten, wurden bereits zahlreiche funktionale Prototypen entwickelt und umfangreiche Tests zu Passform, Stabilität und Belastbarkeit durchgeführt. Die wichtigsten nächsten Schritte für das Projekt sind, die Serienproduktion auszubauen, die weiterer Praxistests durchzuführen sowie die CE-Zertifizierung als Medizinprodukt vorzubereiten. Als nationales Gewinnerprojekt beim James Dyson Award 2025 erhält Softletics 6.000 Euro zur Weiterentwicklung von Prototypen und Marktreife.
Die Top 20 des globalen James Dyson Award:
BrailleSteps (https://www.jamesdysonaward.org/2025/project/braillesteps-1) (Türkei): Eine interaktive Braille-Lernmatte für sehbehinderte Kinder.
Erfinder*innen: Sema Betül Akkurt, Zhala Imamova, Rümeysa Aygündüz, Beste Toprak
Blloom (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-GB%2F2025%2Fproject%2Fblloom-companion-for-fertility-treatment&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945423323%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=jzhD%2FigAnO5DsAD%2BgvG9a%2FLD1w0SlxTbHdM5EY80V%2B4%3D&reserved=0) (Südkorea): Ein diskretes und isoliertes Gerät für Fruchtbarkeitsinjektionen.
Erfinder*innen: Seoyeon Kim, Junhyung Kim, Yoonjung Jang, Sungbeen Lee, Heejin Kim
CropKit (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-US%2F2025%2Fproject%2Fcropkit-empowering-small-scale-farming-1&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945586272%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=sd%2BdRTRuJUIARcfODHeGbCOkCpnwFDCCwha%2Buc6ude0%3D&reserved=0) (Niederlande): Ein modularer elektrischer Mikrotraktor für Landwirte.
Erfinder*innen: David Soche
Flow (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-AU%2F2025%2Fproject%2Fflow&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945487341%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=ZMN7gIFls0OAxG3JXpTTV4lTGqQEv2rcAaSoxFsRbaU%3D&reserved=0) (Australien): Ein vollständig recycelbares Matratzen-System.
Erfinder*innen: Maximillian O’Brien
Lymphia (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-GB%2F2025%2Fproject%2Flymphia&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945633239%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=CMYf%2BjqaZZAlgXmL4PtsyhDiDBzwAmfFGn1XdqwiUes%3D&reserved=0) (Irland): Ein Handgerät zur selbstständigen Lymphdrainage.
Erfinder*innen: Zoë O’Sullivan
nido (Singapur): Ein tragbarer Insulinnadelhalter zur Aufbewahrung und Entsorgung.
Erfinder*innen: Zheng Qi Chan
Nozzlemate (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-US%2F2025%2Fproject%2Fnozzlemate&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945523245%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=p%2FtanrSeq%2Ffr7yQzoqeOVxp9rD5GxY32vKoEzJtzdcY%3D&reserved=0) (USA): Ein wendiger Schlauchträger für Feuerwehrschläuche.
Erfinder*innen: Adrian Kombe, Meihan Liu, Sirinda Limsong
OncoALERT (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-IN%2F2025%2Fproject%2Foncoalert-spot-oral-cancer-before-it-spots-you&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945391717%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=nYWM6X0O77xqDq0WkqaNHTtBulgk9sRCP3d%2FVh3BTpY%3D&reserved=0) (Indien): Ein schnelles, nadelfreies Gerät zur oralen Krebsfrüherkennung.
Erfinder*innen: Jayanti Kumari
OnCue (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Foncue-a-keyboard-for-people-with-parkinsons&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945539153%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=41oyU3GH%2BEbGNQ1yQmgaOiEUQ1vqggEhKmaQX0ByIS0%3D&reserved=0) (Niederlande): Eine adaptive Tastatur für Menschen mit Parkinson.
Erfinder*innen: Alessandra Galli
POMPA (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Fpompa&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945570621%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=Agbs4wtMZ1tvjT%2BrgIbbnOekJNTjNKtKaoXIPHowEOw%3D&reserved=0) (Niederlande): Ein wiederverwendbarer Inflator für Blutgefäß-Eingriffe.
Erfinder*innen: Pablo Yániz González
Pureco (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Fpurecono-flush-toilets-for-cold-and-arid-areas&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945507090%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=FMAUM7n7cBQG8QwrEWbC3%2Ba701VF1ESddo%2FaIs9O3L4%3D&reserved=0) (China): Eine wasserlose Öko-Toilette für Off-Grid-Gemeinschaften.
Erfinder*innen: Huang Junming, Liang Ji
ScolioDetect (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Fscoliodetect&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945617543%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=heEPfYLctC%2BDZsTsddhm73jwKnOgLfxAYzti0%2BLzjOM%3D&reserved=0) (China): Ein tragbarer Sensor zur Skoliose-Erkennung.
Erfinder*innen: Lu Hanwen and Song Xinyuan
Smart Triage Tag (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Fsmart-triage-tag-intelligent-emergency-wristband&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945455415%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=%2BG8okcAYtLy9jF2T77xSiHsqgZ%2BN%2BX5Pq%2FctpyZg0Z8%3D&reserved=0) (Polen): Ein Armband zur Überwachung von Vitalwerten bei Massenunfällen.
Erfinder*innen: Jacek Bajer, Arkadiusz Kurasz, Klaudia Szwajkowska, Rafal Amrozik
Softletics (https://www.jamesdysonaward.org/de-CH/2025/project/softletics) (Schweiz): Eine leichte, verstellbare Prothesenschale.
Erfinder*innen: Cara Ammann, Lisa-Marie Frühauf
Sole¹ (https://www.jamesdysonaward.org/en-US/2025/project/sole) (USA): Eine robotische Socke für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Erfinder*innen: Bradley Wagman, Viktor Bokisch
SpermView (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Ffr-FR%2F2025%2Fproject%2Fspermview-the-ai-powered-at-home-fertility-test&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945471214%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=%2F%2B5C5BJvAv46Z7h%2BSK8cDye069BAmjjzy6K2VQ7MEGU%3D&reserved=0) (Frankreich): Ein KI-basiertes Spermientest-Set für zuhause.
Erfinder*innen: Eléonore Abadie, Jack Bourdin White, Julie Simon, Mika Ziegler
SyriSter (https://www.jamesdysonaward.org/en-AU/2025/project/syrister) (Australien): Ein tragbarer UV-C-Spritzensterilisator.
Erfinder*innen: Hannah Gough
UNBLOK (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2Fen-MY%2F2025%2Fproject%2Funblok&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945407691%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=N1kVf52o4B7Pu%2Fk%2B5yxACYXI%2FNNnCJ5eLGAX66vWQD8%3D&reserved=0) (Malaysia): Ein biologisch abbaubarer Abflussfilter für die Küche.
Erfinder*innen: Ong Jing Rou, Natalie Tham, Ng Wen Kai
Urify (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fauthoring.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Furify-1&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945554998%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=16SGINpbJI5j%2Bvapite5DVrfritt49ywv43aBpry5AE%3D&reserved=0) (Vereinigtes Königreich): Eine Toiletten-Reinigungstablette, die auf Nierenerkrankungen testet.
Erfinder*innen: Yidan Xu
WaterSense (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.jamesdysonaward.org%2F2025%2Fproject%2Fwatersense%3Fafd_azwaf_tok%3DeyJraWQiOiJCMERCQzkzNTgwRTlCM0FCNzJBRUMyRDQ4RjU0MDYwRkI5Rjc2ODIzMEE5OUJDOEEyQUE0MUEwMkE0RjIzNTUzIiwiYWxnIjoiUlMyNTYifQ.eyJhdWQiOiJ3d3cuamFtZXNkeXNvbmF3YXJkLm9yZyIsImV4cCI6MTc1NDQ4ODU2OCwiaWF0IjoxNzU0NDg4NTU4LCJpc3MiOiJ0aWVyMS04NjhkNDg0Nzc2LXoyN2s5Iiwic3ViIjoiODEuMTI4LjIzOC4yMjYiLCJkYXRhIjp7InR5cGUiOiJpc3N1ZWQiLCJyZWYiOiIyMDI1MDgwNlQxMzU1NThaLTE4NjhkNDg0Nzc2ejI3azloQzFMT05jbjN3MDAwMDAwMDIwMDAwMDAwMDAwY3kyYSIsImIiOiJlN1UwUkhTYThxMlM0YmE0dmdBaXo2dGdKSnNWWUtGRjFUY01fcXplUjlNIiwiaCI6Inhya2NoREFuM0ZsX1JNZ0tqNWRpRmZLb3lOZWcydkstZ3FRdDl3RFhsYk0ifX0.YOYI2wfetrXc_V52FpQ3wa1BfjtZ5tHHMbJQEczYrHZnJmtczACV7xaREnG2ppTrKdvQqrLdyYDIuFo57o-1gRBAUfCKAyGLJ7bq5YAOedLL4BRKIEmuZmS83F5D-X1JX-qyEdQdVAgjPeEGP0y5onOnqbtCnaaifyQ8KNZ0bA5O5xwv7qAAfWQArNzK9ZnbEKBQZwWw4Sasny_Q0Gj2568pEeC3eXbRfs0N9x43IbiY6pqAo9lpja2yzVeOB5B2PTt99q_BjqUeQSvKW-83ifJkhxeDM_OvqxUjBJGdJCFCnBiZUfCHHYvGRLFlfDtpv-VrLAN3MeYmJrd6F6offA.WF3obl2IDtqgvMFRqVdYkD5s&data=05%7C02%7Candrea.satyawan%40dyson.com%7C728980dee1dc441b8e2408dde0b4135c%7Cb6e8236bceb2401d91692917d0b07d48%7C0%7C0%7C638913787945649281%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=9Ux1XQE88RE17d0RSoSgM1dfzKJK%2FtNkJTjoEhw%2F9gA%3D&reserved=0) (Polen)
Ein KI-gesteuertes System zur Überwachung der Wasserqualität.
Erfinder*innen: Filip Budny
Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:
Dyson Press Office
[email protected]
Original-Content von: Dyson GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots