Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Erfolgreich Arbeiten mit Japanern

Redaktion by Redaktion
6. Juli 2021
in Wirtschaft
0
Erfolgreich Arbeiten mit Japanern
0
SHARES
30
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Köln (ots) – Mit der Olympiade in Japan richtet sich in diesem Sommer die Aufmerksamkeit auf den ostasiatischen Inselstaat und bedeutenden Handelspartner Deutschlands. Der Japaner Koichi Tomizawa ist interkultureller Trainer und Experte für Japan bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren. Er weiß, wie Geschäftsbeziehungen zwischen Japanern und Deutschen zum Erfolg werden.

Anfang gut, alles gut

Die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen sind vertrauensvolle persönliche Beziehungen. „Japaner machen lieber mit Freunden Geschäfte als mit Fremden“, erklärt Koichi Tomizawa. „Sie sind sehr personenbezogen und kaufen etwas, wenn sie dem Verkäufer vertrauen. In Deutschland zählen eher Siegel und Zertifikate, die für ein gutes Produkt stehen“. Besonders wichtig: Das erste Zusammentreffen sollte auf jeden Fall von Angesicht zu Angesicht stattfinden.

Geschenke

Für Japaner sind kleine Geschenke ein wichtiger Akt der Höflichkeit. Haben Sie bei Ihrer Reise am besten etwas Typisches aus Deutschland dabei, das der Chef unter seinem Team aufteilen kann. „Zudem werden in Japan zweimal im Jahr traditionell Geschenke gemacht. Von Juli bis Mitte August heißt diese Zeit ‚Ochugen‘ und im Dezember ‚Oseibo‘. Nutzen Sie diese Geschenktraditionen für eine unerwartete persönliche Überraschung verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit.“

Verbindungen schaffen

Smalltalk mit Japanern darf gerne persönlich werden. „Gemeinsamkeiten finden ist der Schlüssel. Das schafft eine Verbindung“, so Tomizawa. Beim regelmäßigen privaten Austausch entsteht langfristig eine Geschäftsbeziehung, wie sie die Japaner schätzen. Besonders wichtig: das gemeinsame Essen, das Freizeitprogramm im Rahmen eines Besuchs oder gar die Zigarettenpause. „Enge Beziehungen kennen keine Tabus. Zu Beginn spricht man jedoch besser nicht über Politik im Allgemeinen, die japanisch-chinesischen Beziehungen, die Verantwortung des Kaisers im Krieg und ähnliche Themen.“

Ho-Ren-So

Nicht nur die Kommunikation, auch die Arbeitsweisen unterscheiden sich. Koichi Tomizawa stellt klar: „In Deutschland glänzt, wer eine Aufgabe selbstständig und eigenverantwortlich ausführt. Japanische Mitarbeitende erwarten eine engmaschige Betreuung bei ihren Projekten durch den jeweiligen Vorgesetzten. Deshalb erstatten sie diesem sehr oft Zwischenberichte und lassen sich ihr geplantes Vorgehen zunächst bestätigen. Doch was für deutsche Verhältnisse unselbstständig scheint, hat in Japan sogar eine eigene Bezeichnung: Ho-Ren-So, das häufige Konsultieren.“

Holschuld

Ungewöhnlich für Deutsche ist auch das Prinzip der Holschuld von Vorgesetzten. In Japan gehört es zu den Aufgaben von höher gestellten Personen, fehlende Informationen bei Mitarbeitenden oder Lieferanten zu erfragen. Ho-Ren-So und Holschuld funktionieren zusammen und gleichen sich aus: „Je mehr Ho-Ren-So gemacht wird, umso weniger Holschuld hat der Höhergestellte“, ergänzt Tomizawa.

Nemawashi als Managementmethode

Japanische Vorsetzte treffen als hierarchisch Übergeordnete alle Entscheidungen. Die Fachkompetenz liegt aber meist im Team. Teammitglieder können ihre Ideen dem Entscheider nur vorab im informellen Vier-Augen-Gespräch zuspielen, nicht im Rahmen einer Teamdiskussion. In großer Runde verkündet der Teamleiter lediglich Ergebnisse: denn das oberste Gebot ist es, die Harmonie zu wahren. Tipp: Sie möchten Entscheidungen auf japanischer Seite beeinflussen? Lassen Sie sich Organigramme zusenden und finden Sie heraus, wer die Berater im Team sind.

Leise ist laut

Japaner sind eher still, sie hören zu und hitzige Diskussionen sind nicht ihre Sache. „Sie tragen quasi einen Verstärker im Ohr, der sie empfänglich macht für leise Worte und sanfte Kritik. Die direkte deutsche Art ist oft zu laut für sie“, erklärt Tomizawa. „Japaner haben eine ausgeprägte Schamkultur, ein Gesichtsverlust ist für sie unverzeihlich. Äußern Sie Kritik nur im kleinstmöglichen Kreis und nach dem Sandwich-Prinzip: Positives zu Beginn und am Ende“. Anerkennung von japanischer Seite erkennen Sie an häufiger Aufmerksamkeit in Form von gut verpackter kleiner Kritik – denn Lob macht selbstzufrieden. Ignoriert man Sie, spricht dies nicht für gute Geschäftsaussichten.

Redepausen

Typisch sind auch längere Pausen zwischen Redebeiträgen. Diese Ruhe und Bedächtigkeit kann dazu führen, dass Sprechzeiten in einem Meeting zu Ungunsten der japanischen Delegation ausfallen. Erstellen Sie am besten einen genauen Ablauf mit Zeitangaben zu den geplanten Beiträgen und Themen. „So eine konkrete Planung hilft Japanern, sich vorzubereiten und die Sprechzeiten ausgewogen zu halten.“

Fettnapf und dann?

„Japaner haben Verständnis für Fehler, sie vergeben einen Ausländerbonus. Wichtig ist nur, dass diese nicht immer wieder passieren“. Achten Sie daher auf scheinbar unbedeutende Reaktionen. Folgt auf eine Frage ein Lächeln statt einer Antwort, dann möchte und wird Ihr Gegenüber nicht antworten. Leiten Sie auf ein anderes Thema über und fragen Sie bei einer guten Beziehung nachträglich bilateral vorsichtig, was nicht so gut war und wie man es besser machen könnte. Bei größeren Fehlern des Rangniedrigeren steht auf jeden Fall eine Reise etwa zum Kunden an.

Auch wenn der Beziehungsaufbau und die -pflege aufwendig sind, lohnt sich die Investition in solch deutsch-japanische Partnerschaften, die oft viele Jahre andauern. Ein japanisches Sprichwort besagt: Auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Weitere Informationen:

Pressefoto Koichi Tomizawa sowie zusätzliche Langversion dieser Meldung unter: https://bit.ly/3jK14bK

Pressekontakt:
Carl Duisberg Medien GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221/1626-261
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.cdc.de/index.php?id=175
Xing: www.xing.com/profile/Anja_Thiede2
Original-Content von: Carl Duisberg Centren, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildRatgeberUnternehmen
Previous Post

Weleda startet Nachhaltigkeits-Podcast mit Hannah Herzsprung

Next Post

Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen

Next Post
Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen

Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen

Riding Experience Südtirol – Neuer Anbieter für Motorraderlebnisse in Südtirol

Riding Experience Südtirol – Neuer Anbieter für Motorraderlebnisse in Südtirol

1. Juni 2021
Happiness Index von Shopify: Sechs Gründe, warum Gründer:innen im Berufsleben zufriedener sind als Angestellte

Happiness Index von Shopify: Sechs Gründe, warum Gründer:innen im Berufsleben zufriedener sind als Angestellte

5. November 2021
EIT Health Catapult: Vier Start-ups aus Deutschland und der Schweiz im Finale

EIT Health Catapult: Vier Start-ups aus Deutschland und der Schweiz im Finale

25. April 2022
Farasis Energy besiegelt Joint Venture mit TOGG

Farasis Energy besiegelt Joint Venture mit TOGG

30. November 2021
Neue EY-Studie: Co-Ownership ermöglicht jedem vierten Deutschen Eigentum an hochwertiger Ferienimmobilie

Neue EY-Studie: Co-Ownership ermöglicht jedem vierten Deutschen Eigentum an hochwertiger Ferienimmobilie

24. Februar 2022
Gemeinsam Hoffnung geben: Sheba startet das größte Wiederaufbau-Programm für Korallenriffe und macht Verbraucher zu Korallenrettern

Gemeinsam Hoffnung geben: Sheba startet das größte Wiederaufbau-Programm für Korallenriffe und macht Verbraucher zu Korallenrettern

20. Oktober 2021
Personalberater wollen 2021 zweistellig wachsen

Personalberater wollen 2021 zweistellig wachsen

8. Juli 2021

Unfall oder Diebstahl – wie sind Pedelecs versichert?

5. Mai 2021

New Mobility. Sustainability. Trust – So gestaltet TÜV SÜD die Mobilität von morgen

6. September 2021

Energieversorger Propan Rheingas setzt auf Green Aktiv als Partner bei Energieberatungen

11. Juni 2021

Nachhaltige Produkte: Küchenartikel aus recyceltem Kunststoff bei Kaufland

17. März 2022

Mitgliederversammlung des bbw e. V. wählt neuen Vorstand – Vorsitzender Hubert Schurkus im Amt bestätigt

5. Juli 2021

Ex-Deutsche Handelsbank-Manager Daniel Koller ist neuer COO von Bluecode

5. Mai 2021

MCI erweitert Mechatronik um Design & Innovation

9. März 2022

FREE NOW spendiert Mobilitäts-Guthaben für Berlin

4. Juni 2021

Start der EDEKA Markenkampagne 2022 / EDEKA rückt verantwortungsvolles Handeln weiter in den Fokus

17. Januar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside