Initiative Neue Qualität der Arbeit: Robert Eckhold von der HM digiRECRUIT GmbH erklärt, wie kleine und mittelständische Unternehmen vom INQA-Programm profitieren

Chemnitz (ots) –

Mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit möchte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen. Robert Eckhold und Dr. Ralf Friedrich unterstützen mit der INQA-zertifizierten HM digiRECRUIT GmbH kleine und mittelständische Betriebe bei der digitalen Transformation. Was genau sich hinter INQA verbirgt und unter welchen Bedingungen eine Förderung möglich ist, erfahren Sie im Folgenden.

Die Arbeitswelt gerät zunehmend in Bewegung. Neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel und der Fachkräftemangel verändern die Anforderungen an Unternehmen tiefgreifend. Besonders kleine und mittelständische Betriebe stehen dabei unter Druck: Ihnen fehlen häufig nicht nur Ressourcen und Personal, sondern auch die strategische Orientierung, um diese Veränderungen aktiv zu gestalten. „Es ist richtig, dass es an Zeit, Geld und Personal mangelt, doch vor allem dreht es sich um das Know-how“, sagt Robert Eckhold, Geschäftsführer der Hofmann Metall GmbH. „Welche Schritte sind eigentlich erforderlich und wie lassen sie sich konkret umsetzen? Das Problem ist, dass sich die notwendigen Veränderungen nicht mehr länger aufschieben lassen. KMU sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und es ist um jedes Unternehmen schade, das die Zeichen der Zeit übersieht und auf der Strecke bleibt.“

„Die Unternehmen müssen den Wandel auch nicht allein angehen. Sie sollten sich vielmehr mit anderen austauschen und vernetzen. Das INQA-Programm ist dafür die richtige Plattform, weil sich gemeinsam mehr erreichen lässt und die Zukunftsfähigkeit obendrein noch gefördert wird“, fügt der Unternehmer hinzu. Mit der Hofmann Metall GmbH hat Robert Eckhold den Veränderungsprozess selbst durchlaufen, um den neuen Anforderungen der Arbeitswelt dauerhaft gerecht zu werden. Heute bringt er seine Erfahrungen über HM digiRECRUIT GmbH in die Beratung anderer Unternehmen ein und konzentriert sich dabei auf die Bereiche digitales Recruiting, Marketing, interne Umstrukturierung und innerbetriebliche Kommunikation.

INQA steht für Initiative Neue Qualität der Arbeit

Es handelt sich bei INQA um ein Förderprogramm, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) entwickelt wurde und gemeinsam mit Sozialpartnern, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern, wissenschaftlichen Einrichtungen und mehreren anderen Institutionen umgesetzt wird. Das Ziel des Programms besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, moderne und zukunftsfähige Arbeitswelten zu schaffen. Es geht vor allem um eine stärkere Digitalisierung der Arbeitsprozesse und eine bessere Einbindung und Beteiligung der Mitarbeitenden. INQA fokussiert sich dabei auf die Themen Führung, Kompetenz, Diversity und Gesundheit. Am Ende steht ein angenehmes, transparentes und mitgestaltbares Arbeitsumfeld, das kleine und mittelständische Unternehmen wettbewerbsfähig macht.

Bei INQA geht es vor allem um praxisnahes Wissen, das komplexe Fragen integriert beantwortet und den Menschen in den Mittelpunkt der Unternehmenswerte stellt. Das Programm bietet Know-how zur Mitarbeitermotivation und Führungskultur, zur Fachkräftegewinnung und -bindung und zur Schaffung von Rahmenbedingungen, die Mitarbeiter gesund und leistungsfähig machen. Nicht zuletzt dreht es sich darum, wie die Beschäftigten die neuen Anforderungen, die an sie gestellt werden, kompetent umsetzen. Dabei bietet INQA zum einen kostenfreie Werkzeuge, mit denen Unternehmen ihre Arbeitsqualität analysieren und verbessern können. Zum anderen gibt es Unterstützung durch INQA-Coaches, die die Unternehmen bei Veränderungsprozessen begleiten und ihre Erfahrung zur Verfügung stellen. Zudem können die Unternehmen ein Anerkennungsverfahren durchlaufen, das sie als mitarbeiterorientiert und zukunftsfähig auszeichnet.

Welche Unternehmen förderfähig sind

Welche Voraussetzungen gelten, hängt davon ab, wie das Programm genutzt wird. Mit INQA-Checks stehen Tools bereit, die keine Anmeldung erfordern und kostenfrei zur Eigenbewertung nutzbar sind. Das INQA-Coaching ist dagegen ein formales Förderprogramm, für das spezifische Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Es wendet sich an KMU mit Sitz in Deutschland, die weniger als 250 Beschäftigte und einen maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro haben. Zudem müssen ein Veränderungsbedarf und die Bereitschaft zur Transformation gegeben sein. Der Förderumfang beträgt bis zu 80 Prozent der Beratungskosten.

Die Kompetenz der INQA-Coaches

Im Rahmen von INQA dürfen nur Coaches arbeiten, die für das Programm zertifiziert sind. Es wird ein akademischer Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung verlangt, ebenso wie mindestens drei Jahre Beratungstätigkeit – belegt durch detaillierte Kundenreferenzen.

Ein gutes Beispiel für diesen Praxisbezug ist Dr. Ralf Friedrich, Geschäftspartner von Robert Eckhold. Mit der INQA-Zertifizierung berät er andere Betriebe – auf Grundlage der erfolgreichen Transformationsprozesse in der eigenen Unternehmensgruppe. Dort wurden unter anderem digitale Schulungssysteme, transparente Kommunikationswege und inklusive Einarbeitungskonzepte eingeführt. Die HM digiRECRUIT GmbH ist aus den Transformationsprozessen der Hofmann Metall GmbH entstanden. Während Hofmann Metall als produzierender Mittelständler operativ tätig ist, konzentriert sich HM digiRECRUIT heute auf Beratungsleistungen für andere Unternehmen – insbesondere in den Bereichen digitales Recruiting, interne Kommunikation und Strukturentwicklung. Das macht HM digiRECRUIT zu einem besonders praxisnahen Partner für die geförderte Organisationsentwicklung im Mittelstand.

Wie die INQA-Beratung abläuft

Am Anfang steht eine Analyse des Unternehmens, bei der geprüft wird, ob bereits sinnvolle Strukturen vorhanden sind, auf denen sich aufbauen lässt. Auf dieser Basis können dann individuelle Lösungen entwickelt werden, die zu transparenten und demokratischen Prozessen führen, die die Führungskräfte entlasten und eine zukunftsfähige Arbeitsatmosphäre etablieren. Dabei kann es beispielsweise um die Entwicklung und Einführung eines sinnvollen Benefit-Systems gehen, das durch Zusatzleistungen Anreize für Mitarbeitende schafft. Als zweckmäßig hat sich zudem ein digitales Schulungssystem erwiesen, das Menschen ohne deutsche Muttersprache und selbst Analphabeten eine leichte Einarbeitung ermöglicht. Der niedrigschwellige Ansatz sorgt zugleich für verständliche Arbeitsschutzbelehrungen, informiert über Personal- und Sicherheitsthemen und klärt viele praktische Fragen auf denkbar einfache Weise.

Wenn die Leistungsfähigkeit verbessert werden soll, kommt es vor allem auf die interne Kommunikation an. Um sie effizienter, transparenter und strukturierter zu gestalten, kann beispielsweise ein digitales Kommunikationsnetzwerk eingeführt werden. Das ist besonders in dynamischen, digitalen Arbeitsumgebungen hilfreich. Darüber hinaus erlaubt es aber auch allen Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Position oder Aufgabe, an internen Prozessen teilzunehmen und ihre Meinung frei zu äußern.

Kleine und mittelständische Unternehmen, die gute Arbeitsbedingungen schaffen und erhalten möchten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und über gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter zu verfügen, haben es mit einer komplexen Transformation zu tun. Es erscheint sinnvoll, eine externe Beratung an Bord zu holen, die Praxiswissen vermittelt und die Bedingungen bei den KMU genau kennt. Ein solches Beratungsprojekt kann im Rahmen des INQA-Programms gefördert werden, was einen zusätzlichen Mehrwert schafft.

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen und den Wandel der Arbeitswelt selbst gestalten? Dann melden Sie sich jetzt bei Robert Eckhold (https://www.hm-digirecruit.de/) und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch!

Pressekontakt:
HM digiRECRUIT GmbH
Blankenburgstraße 104
09114 ChemnitzE-Mail: [email protected]
Webseite: www.hofmann-metall.de
Original-Content von: HM digiRECRUIT GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots