Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Mittwoch, Mai 18, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Innovation und Technologie sind die wichtigsten Wachstumstreiber der Medizintechnik / Interview mit Marc Jablonowski, Chief Technology & Innovation Officer bei der Medi-Globe Group

Redaktion by Redaktion
27. Oktober 2021
in Wirtschaft
0
Innovation und Technologie sind die wichtigsten Wachstumstreiber der Medizintechnik / Interview mit Marc Jablonowski, Chief Technology & Innovation Officer bei der Medi-Globe Group
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Rohrdorf/Achenmühle (ots) –

Die Medizintechnik-Branche gilt als besonders innovativ, wachstumsstark und zukunftsträchtig. Die zum Einsatz kommenden Produkte finden eine breite Anwendung in der Diagnostik und Therapie. Kein Bereich der modernen Medizin kommt heute ohne innovative Technik aus. In den vergangenen Jahren haben innovative Techniken wie zum Beispiel minimal-invasive Verfahren, Roboter-unterstützte Operationen oder auch die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) Ärzte unterstützt, viele Leben zu retten und die Lebensqualität der Patienten weltweit zu verbessern.

Herr Jablonowski, was sind Ihrer Meinung nach die tragenden Säulen der Medizintechnik?

MJ: „Innovationskraft und Produktqualität sind die Kernelemente. Eine Null-Fehler-Toleranz ist das höchstmögliche Qualitätsziel für Hersteller. Entsprechend wird die Medizintechnik von europäischen und nationalen Aufsichtsbehörden stark reguliert und kontrolliert. Dennoch hat die Branche eine herausragende Innovationsbilanz: In Deutschland und Europa werden in keinem Wirtschaftsbereich mehr Patente erteilt als in der Medizintechnik. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Medizintechnik-Firmen, entstehen Ideen, die von gut ausgebildeten Ingenieuren in Konzepte und schließlich innovative Produkte verwandelt werden.“

Die Medizin ist in stetem Wandel, wird das auch in Zukunft so bleiben?

MJ: „Die Medizin als auch insbesondere die Medizintechnik werden immer innovativ bleiben. Die Gesundheit des Menschen ist unser höchstes Gut. Aus diesem Grund werden alle möglichen Technologien eingesetzt, um die Gesundheit zu verbessern. Alle material-wissenschaftlichen Optimierungen finden Eingang in die Medizintechnik – die Miniaturisierung, Nanotechnologie, Computertechnologie und Robotik sind nicht mehr wegzudenken. Stets kommen neue Technologien aus anderen Bereichen der Wissenschaft hinzu, wie zum Beispiel die Künstliche Intelligenz, die bereits eingesetzt wird, um Diagnostik und Therapie zu verbessern.“

Warum haben Sie das Angebot angenommen, als Chief Technology & Innovation Officer zur Medi-Globe Group in die Geschäftsführung zu kommen?

MJ: „Ich kenne die Medi-Globe Group seit vielen Jahren. Ihr guter Ruf als starkes Medizintechnik-Unternehmen vor allem für endoskopische Produkte in der Gastro-enterologie, Urologie und Pneumologie eilt dem Unternehmen seit langem voraus. Es hat mich gereizt, zusammen mit den Spezialisten-Teams der Firma, die Entwicklung neuer Produkte weiter voran zu treiben.“

Worin liegen Ihrer Meinung nach die Stärken der Medi-Globe Group?

MJ: „Typisch für ein mittelständisches Unternehmen wie die Medi-Globe Group ist die hohe Geschwindigkeit, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Das ist besonders wichtig für Innovationen und unterstützt es, Veränderung voranzutreiben. Das andere ist das Selbstverständnis eines europäischen Mittelständlers mit deutschen Wurzeln und entsprechend hohen Qualitätsansprüchen, der seine Produkte weltweit vermarktet. Mit großer Flexibilität auf die sich wandelnden Anforderungen der Medizin zu reagieren, war schon immer das Credo des Managements. Aus diesem Zusammenspiel sind starke Marken entstanden, die unter der Dachmarke Medi-Globe Group agieren“.

Ihr Titel sagt es: Technologie und Innovation gehören zusammen. Warum sind diese Bereiche in der Medizintechnik so eng verbunden?

MJ: „Die Verbindung ergibt sich aus unseren Aufgaben: Die Mediziner stellen uns vor die Herausforderung, ein Problem für sie zu lösen. Wir überlegen dann, mit welcher Technologie die Aufgabe gelöst werden kann, um daraus ein möglichst patientenschonendes Produkt zu entwickeln, das wir durch die notwendigen Zulassungsverfahren bringen, bevor das Innovationsprodukt den Ärzten in die Hand gegeben wird.“

Welche beruflichen Erfahrungen bringen Sie mit in die Medi-Globe Group?

MJ: „In den vergangenen sieben Jahren war ich CEO eines rasch wachsenden, innovativen MedTech-Unternehmens. Die Grundlage für mein Arbeiten in der Branche habe ich durch zwei Studiengänge erlangt, Medizintechnik und Betriebswirtschaftslehre. Das war die Basis, um bei Unternehmen wie Philipps Medical Systems, Siemens Energy und Thermo Fischer Scientific in den Bereichen F&E, Produktmanagement und Vertrieb zu arbeiten, fast ausschließlich im internationalen Kontext.“

Was sind Ihre drei wichtigsten Ziele als CTIO?

MJ: „Der Slogan der Medi-Globe Group ist ‚The Spirit of Innovation‘. Meine Priorität ist, diesen Slogan nachhaltig mit Leben zu füllen und vor allem durch Kundennähe Innovationskraft zu aktivieren und zu steuern. Das funktioniert nur, wenn unsere Spezialisten eng mit den Anwendern unserer Produkte zusammenarbeiten, ihre täglichen praktischen Probleme kennenlernen. Außerdem möchte ich erreichen, dass unser Produkt-Portfolio immer besser ist, als das, was unsere Wettbewerber zu bieten haben. Das beinhaltet zum Beispiel eine bessere Produktqualität, eine einfachere Handhabung, die Verwendung nachhaltiger Materialien und vieles mehr.“

Welche Indikationen und Technologien wird die Medi-Globe Group unter Ihrer Leitung in den kommenden fünf Jahren in den Fokus nehmen?

MJ: „Zunächst einmal werden wir unseren gegenwärtigen Schwerpunkt in der Gastroenterologie, Urologie, Pneumologie und Onkologie durch innovative Produkte konsequent weiter ausbauen. Darüber hinaus stehen auf meiner Agenda aber auch Technologie-Partnerschaften mit anderen Industrie-Unternehmen und Forschungsinstituten, aus denen sich weitere Indikationsschwerpunkte ergeben werden.“

Wie werden Sie operativ vorgehen, um Ihre Ziele zu erreichen?

MJ: „In unserer Industrie stellt sich Erfolg nur durch konsequente Teamarbeit ein. Es geht darum, die unterschiedlichen Expertisen, Erfahrungshorizonte und Sichtweisen unserer Experten miteinander in Einklang zu bringen. Nur so lassen sich komplexe und komplizierte medizinische Aufgabenstellungen lösen. Unsere Teams erfolgreich zusammenarbeiten zu lassen, ist für mich eine der wichtigsten operativen Stellschrauben.“

Was ist Ihnen persönlich wichtig im Umgang mit Ihrem neuen Team?

MJ: „Mir sind Werte wie Offenheit und Fairness im Umgang miteinander, Klarheit in der Kommunikation und Motivation wichtig. Darüber hinaus erwarte ich von meinen Kolleginnen und Kollegen innovationsgetriebene Neugierde und einen gesunden Wetteifer, um die beste technologische und wirtschaftliche Lösung unserer Aufgaben. Wenn wir das miteinander hinbekommen, stellt sich der Erfolg von alleine ein.“

Über Medi-Globe Group Die Medi-Globe Group ist eine innovative, schnell wachsende und international ausgerichtete Unternehmensgruppe der Medizintechnik im Bereich der Urologie, Gastroenterologie und Pneumologie. Hauptsitz ist Achenmühle im bayerischen Chiemgau, rund 70 Kilometer südlich von München. Rund 670 Mitarbeiter arbeiten für die Medi-Globe Group in Deutschland, Frankreich, Tschechien, China, Brasilien und Österreich. Zu den Kunden gehören weltweit Universitätskliniken, Fachkliniken, medizinische Spezialeinrichtungen sowie Fachärzte der Gastroenterologie, Urologie und Pneumologie in rund 120 Ländern. Geschäftsführer sind Martin Lehner (CEO), Christian Klein (COO), Dr. Nikolaus König (CFO) und Marc Jablonowski (CTIO). Entstanden ist das Unternehmen aus der 1990 in den USA gegründeten Medi-Globe Corporation. Seitdem wurde die Firma global weiterentwickelt.

Pressekontakt:
Medi-Globe Group
Stefanie Schätzler
Marketing Communication
+49 8032 973-148
www.medi-globe.combraun communications
Stefanie Braun
+49 171 2 888 214
[email protected]
Original-Content von: Medi-Globe Group, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildInterviewMedizintechnikTechnologie
Previous Post

Euro NCAP und Green NCAP verleihen Ford Mustang Mach-E jeweils fünf Sterne für den Schutz von Insassen und Umwelt

Next Post

Kraftstoffpreise klettern weiter nach oben / Neues Hoch bei Diesel und Benzin

Next Post
Kraftstoffpreise klettern weiter nach oben / Neues Hoch bei Diesel und Benzin

Kraftstoffpreise klettern weiter nach oben / Neues Hoch bei Diesel und Benzin

City-Logistik-Community geht mit zweiter Edition aufs nächste Level / LAST MILE CITY LOGISTICS stellt innovative und nachhaltige Warenlieferung in Städten in den Fokus / 7. bis 8. Juli 2021

City-Logistik-Community geht mit zweiter Edition aufs nächste Level / LAST MILE CITY LOGISTICS stellt innovative und nachhaltige Warenlieferung in Städten in den Fokus / 7. bis 8. Juli 2021

1. Juli 2021
Exit für Firstbird: Radancy übernimmt Wiener Recruiting-Scale-up

Exit für Firstbird: Radancy übernimmt Wiener Recruiting-Scale-up

25. Januar 2022
Mit künstlicher Intelligenz Notfälle und Krisen besser bewältigen / Corevas GmbH & Co.KG startet am 01.06.2021 mit BMWi-Förderung in das Projekt SPELL

Mit künstlicher Intelligenz Notfälle und Krisen besser bewältigen / Corevas GmbH & Co.KG startet am 01.06.2021 mit BMWi-Förderung in das Projekt SPELL

1. Juni 2021
KELLOGG hält sein Versprechen, engagiert sich für verantwortungsvolle Lebensmittel und reduziert weiter Emissionen

KELLOGG hält sein Versprechen, engagiert sich für verantwortungsvolle Lebensmittel und reduziert weiter Emissionen

23. März 2022
Deutschland holt bei der Digitalisierung auf / Die Eventbranche macht es vor

Deutschland holt bei der Digitalisierung auf / Die Eventbranche macht es vor

29. Juli 2021
Online-Supermarkt Knuspr denkt den Lebensmitteleinkauf neu – und startet Mitte Februar in der Metropolregion Rhein-Main

Online-Supermarkt Knuspr denkt den Lebensmitteleinkauf neu – und startet Mitte Februar in der Metropolregion Rhein-Main

14. Januar 2022
Jede Menge Schotter: M-Sport Ford startet bei der Rallye Portugal mit einem Großaufgebot an Nachwuchsstars

Jede Menge Schotter: M-Sport Ford startet bei der Rallye Portugal mit einem Großaufgebot an Nachwuchsstars

14. Mai 2021

Neue Topmotorisierung für den ŠKODA FABIA: 1,5 TSI mit 110 kW (150 PS) inklusive 7-Gang-DSG

22. November 2021

Neu: Camper weltweit mieten mit der ADAC Wohnmobilvermietung und TUI / Buchung mit deutschen Vertragsbedingungen / ADAC Mitglieder erhalten 3 Prozent Rabatt / Die fünf wichtigsten Tipps für die Buchung

28. Januar 2022

Deutsche Bonus Awards: EMP Exclusive Merchandise Products mit Backstage Club auf Platz 1 in drei Kategorien

10. Februar 2022

Last-Minute-Ziele für Camper in der Hochsaison – online reservieren / Freie Plätze bei PiNCAMP direkt buchbar /Buchungslücken der ADAC Wohnmobilvermietung nutzen / Auf Campingplätzen mit der CKE sparen

29. Juli 2021

OTTO Immobilien: Mag. Georg Kretschmer MSc MRICS Teamleiter Capital Markets

13. September 2021

Materna-Gruppe mit neuer Marketing- und Kommunikationsleitung / Tim Thomas verantwortet Zentraleinheit Marketing & Communications und erweitert Executive Management Board

11. Januar 2022

„Top Karrierechancen“: PAYBACK ist Branchensieger in der Deutschland Test Studie 2021

1. Dezember 2021

„Detox to the max“: Opel vereint volle Vernetzung mit intuitiver Bedienung im neuen Astra

8. Dezember 2021

Neue Spitzenbenziner: ŠKODA erweitert das Motorenangebot des OCTAVIA und SUPERB COMBI

19. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside