Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Juni 28, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Kollaborierender Roboter bei Ford schafft Jobs für leistungsgewandelte Beschäftige

Redaktion by Redaktion
13. August 2021
in Auto / Verkehr
0
Kollaborierender Roboter bei Ford schafft Jobs für leistungsgewandelte Beschäftige
0
SHARES
24
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Köln (ots) –

– Ford richtet mit Hilfe eines kollaborierenden Roboters einen Arbeitsplatz für Beschäftigte mit Schwerbehinderung ein
– Einzigartig ist die enge räumliche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter
– Nach ersten Probeläufen reibungslose Zusammenarbeit
– Ford hat zusammen mit der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) diesen einmaligen Arbeitsplatz mit einer neuen Version eines kollaborierenden Roboters eingerichtet

Köln (ots) – Ford hat die Einrichtung eines einzigartigen kollaborierenden Roboters erfolgreich abgeschlossen. Nach rund einem Jahr Forschung, Entwicklung, Mitarbeiterschulung und Trockenläufen arbeitet der so genannte Kobot, ein Wortspiel aus kollaborierend (zusammenarbeitend) und Roboter, nun taktgebunden im Linienfluss im Kölner Motorenwerk des Automobilherstellers. Dort setzt er gemeinsam mit seinem menschlichen Partner VCT-Magnetspulen in einen Öler ein, nimmt die Magnetspulen anschließend auf und presst sie in den Stirndeckel des Motorblocks. Diese Arbeit erfordert große Eindruckkräfte, die selbst für gesunde Arbeitende auf Dauer belastend sein können, und die nun der Kobot für den Menschen übernimmt. Bei den menschlichen Partnern handelt es sich um Beschäftigte mit Schulter- und Handgelenkproblemen. So konnte ein Arbeitsplatz für zwei Beschäftigte mit Schwerbehinderung geschaffen werden.

Ford, die Rheinisch Westfälisch Technische Hochschule in Aachen (RWTH) sowie der Landschaftsverband Rheinland (LVR) forschten rund ein Jahr lang an dieser neuen Einsatzmöglichkeit für einen kollaborierenden Roboter. Das vom LVR mit 372.000 Euro geförderte Modellprojekt hatte das Ziel, den Roboter dergestalt in eine Fertigung einzubauen, dass ein schwerbehinderter Mensch sich einen Arbeitsplatz mit einem Roboter teilt. Das Besondere daran ist die Konfiguration des Roboters, so dass er mit dem Menschen interaktiv „Hand in Hand“ arbeitet und nicht durch eine trennende Schutzeinrichtung, wie z.B. einen Maschinenschutzzaun, getrennt sein muss. Neben der exakten Programmierung des Roboters war auch eine intensive Schulung der Beschäftigten nötig, damit sie einerseits die „Scheu“ vor diesem Kobot ablegen, zum anderen trotzdem noch die nötige Vorsicht walten lassen. Roboter werden seit vielen Jahrzehnten in der Automobilindustrie eingesetzt, allerdings zumeist als überdimensional große Maschinen, die hinter Schutzvorrichtungen arbeiten oder als autonome Fahrroboter, die Materialien transportieren. In diesem Fall bestand die Herausforderung darin, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass sowohl die Voraussetzungen der taktgebundenen Fertigung, die Anforderungen der Arbeitssicherheit als auch die barrierefreie Gestaltung des Arbeitsplatzes berücksichtigt sind.

„Ich bin stolz, dass wir mit diesem Vorzeigeprojekt einen Arbeitsplatz so umgestalten konnten, dass wir ein weiteres Angebot für leistungsgewandelte Beschäftigte haben“, so Dirk Heller, Geschäftsführer Fertigung Ford-Werke GmbH. „Die Akzeptanz unter der Belegschaft ist groß, und besonders die an diesem Arbeitsplatz eingesetzten Mitarbeiter freuen sich auf die neue Aufgabe.“

„Gemeinsam haben wir einen einzigartigen kollaborativen Arbeitsplatz in der Industrie umgesetzt. Ich kenne kaum solch erfolgreich umgesetzte Kollaborationsarbeitsplätze“, erklärt Mathias Hüsing, Professor an der RWTH Aachen. „Warum dieser Mangel? Die menschenzentrierte Arbeitsplatzplanung unter Berücksichtigung von Montageaufgaben, technischen Möglichkeiten und Sicherheitsanforderungen ist (noch) nicht etabliert. Unsere Forschung im Bereich kollaborativer Prozessplanung fokussiert dieses. Inzwischen setzen wir Kollaborationsarbeitsplätze erfolgreich bei anderen Projekten um, wo es darum geht, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt mit Unterstützung von kollaborierenden Robotern einzurichten.“

„Mit den Mitteln der Ausgleichsabgabe hat das LVR-Inklusionsamt in den letzten Jahren schon auf sehr vielfältige Weise Arbeitsplätze bei Ford umgestalten und sichern können. Das ist eine über die Jahre gewachsene und sehr gute Kooperation zwischen Ford und LVR mit großem Nutzen für die Förderung von Inklusion auf dem Arbeitsmarkt“, ergänzt Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes. „Auch die Erkenntnisse aus dem aktuellen Modellprojekt Kobot helfen uns enorm dabei, die Beschäftigungsmöglichkeit von Menschen mit Behinderung erweitern und neue technische Entwicklungen nutzen zu können. Ford hat hier als großes Unternehmen im Rheinland eine bedeutende Vorbildunktion inne.“

Das Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der RWTH Aachen begleitet das Projekt wissenschaftlich und entwickelt dabei ein Strategiepapier auf Grundlage des im Projekt entstandenen Arbeitsplatzes. Dieses Strategiepapier ist dazu gedacht, die Umsetzung des Arbeitsplatzes für Menschen mit Behinderung im Detail zu beleuchten. In diesem Sinne werden die Veränderungen der Beschäftigungssituation für die Beschäftigten, die Wirtschaftlichkeit der Umsetzung, der Ablauf der Implementierung und die Unterschiede zur Implementierung einer klassischen Industrieroboterzelle sowie die sicherheitstechnischen Herausforderungen dargestellt, analysiert und dokumentiert. So ist gewährleistet, dass zukünftige Projekte von den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem vorliegenden Projekt profitieren.

Das LVR-Inklusionsamt ist zuständig für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt im Rheinland. Es bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für schwerbehinderte Menschen unterschiedliche Unterstützungsangebote an und arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen. Die Angebote umfassen beispielsweise finanzielle Förderung zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeitsplätzen oder bei außergewöhnlichen Belastungen während der Beschäftigung.

Hier finden Sie ein Video: https://bcove.video/3jA0xaA

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:
Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH
0221/90-17504
[email protected]
Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitAutoBehinderteBildForschungIndustrieSozialesTechnologie
Previous Post

Limitierte Ford GT Heritage Edition huldigt den Ursprüngen der Supersportwagen-Serie und feiert Prototypen von 1964

Next Post

Schnell in den Süden: Schrankenlose Durchfahrt an den Mautstellen der A9-Pyhrnautobahn / Staufreie Passage auf grüner Spur nur mit digitalem Ticket – ansonsten teure Ersatzmaut fällig

Next Post
Schnell in den Süden: Schrankenlose Durchfahrt an den Mautstellen der A9-Pyhrnautobahn / Staufreie Passage auf grüner Spur nur mit digitalem Ticket – ansonsten teure Ersatzmaut fällig

Schnell in den Süden: Schrankenlose Durchfahrt an den Mautstellen der A9-Pyhrnautobahn / Staufreie Passage auf grüner Spur nur mit digitalem Ticket - ansonsten teure Ersatzmaut fällig

Cloud-ERP Spezialist Scopevisio Group AG übernimmt mehrheitlich die IQUADRAT AG

Cloud-ERP Spezialist Scopevisio Group AG übernimmt mehrheitlich die IQUADRAT AG

18. Februar 2022
Carbriolet-Variante Dolcevita für alle Varianten des Fiat 500X verfügbar

Carbriolet-Variante Dolcevita für alle Varianten des Fiat 500X verfügbar

8. Oktober 2021

How Neuroplasticity Can Help You Get Rid Of Your Bad Habits

18. März 2021
Mehr Tierwohl und Tiergesundheit: McDonald’s Deutschland weitet Anteil von BEST Beef in seinem Sortiment aus

Mehr Tierwohl und Tiergesundheit: McDonald’s Deutschland weitet Anteil von BEST Beef in seinem Sortiment aus

31. Januar 2022
Nina Splettstößer ist Licht-Test-Botschafterin 2021

Nina Splettstößer ist Licht-Test-Botschafterin 2021

10. September 2021
Ölpreis sinkt – Spritpreise steigen / Spielraum für Preissenkungen vorhanden / ADAC empfiehlt Autofahrern stärker auf den Preis zu achten

Ölpreis sinkt – Spritpreise steigen / Spielraum für Preissenkungen vorhanden / ADAC empfiehlt Autofahrern stärker auf den Preis zu achten

4. August 2021
Nachhaltigkeit und bewusstes Einkaufen – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Nachhaltigkeit und bewusstes Einkaufen – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

30. September 2021

Sauerländer Start up: Lebensmittel-Lieferservice FLOBEE expandiert ins Ruhrgebiet

15. November 2021

ECKO-PACK liefert Kartonschalen – bezahlbar! / Jetzt in vier neuen Formaten

29. Juni 2021

Für Gesundheit, Pharma und Luftfahrt stehen die Zeichen auf Krise

25. Januar 2022

Analyse: Bewerber zu faul? / Jeder dritte Lebenslauf mit flapsigen Zeitangaben

25. Januar 2022

Achtung Abzocke: Falsche Pannenhelfer wieder in Ost- und Südosteuropa unterwegs / Störsender verhindern Anruf bei ADAC Auslandsnotrufstation / ADAC Partnerclubs helfen vor Ort

8. Juli 2021

OHB-Chef Marco Fuchs warnt davor, dass Europa und Deutschland beim weltweiten Boom in der Raumfahrt abgehängt werden

11. November 2021

Hafen Straubing-Sand trotzt Corona / Keine Auswirkungen auf Umschlagszahlen dank resilienter Ansiedlerfirmen

17. März 2021

parlamind wird VIER / Gemeinsam mit 4Com, voiXen, Lindenbaum und PRECIRE wird parlamind zu VIER

27. Mai 2021

Der Bazaar Berlin ist zurück

21. September 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside