Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Konflikte am Arbeitsplatz gemeinsam lösen

Redaktion by Redaktion
22. Februar 2022
in Wirtschaft
0
Konflikte am Arbeitsplatz gemeinsam lösen
0
SHARES
32
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Köln (ots) –

Konflikte am Arbeitsplatz kosten Zeit, Nerven und Geld. Unternehmen brauchen deshalb ein effektives Konfliktmanagement. In der aktuellen Ausgabe von „etem“ (1.2022), dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, erfahren Führungskräfte, wie sich Konflikte erkennen und lösen lassen – und dass sie durchaus Chancen mit sich bringen können.

Streit unter Kollegen, Zoff mit dem Chef, Auseinandersetzungen in Besprechungen: Konflikte in Betrieben sind alltäglich. Sie hemmen Abläufe, vergiften die Atmosphäre, drücken die Motivation der Mitarbeitenden und verursachen somit letztlich hohe Kosten. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte sensibilisiert sind, um Konfliktherde rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können – auch in ihrem eigenen Interesse.

Expertinnen und Experten unterscheiden verschiedene Konfliktarten. Rollenkonflikte zum Beispiel sind ein Zeichen dafür, dass Funktionen und Aufgaben nicht klar definiert sind. Verteilungskonflikte treten auf, wenn es um knappe Ressourcen oder Einfluss im Unternehmen geht. Ziel- und Wertkonflikte entstehen, wenn übergeordnete Vorgaben fehlen und unterschiedliche Wertvorstellungen aufeinandertreffen. Und es gibt Beziehungskonflikte: Sie sind emotional geprägt, weil Personen sich nicht wertgeschätzt oder benachteiligt fühlen.

Grundsätzlich gilt: „Wie auch immer man Konflikte kategorisiert, im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Menschen“, sagt Jella Heptner, Referentin für Arbeitspsychologie bei der BG ETEM.

Alarmzeichen richtig deuten

Unternehmerinnen und Unternehmer können viel dafür tun, potenzielle Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden. Vier Dinge sind dabei entscheidend.

Erstens Transparenz: Wer offen und verständlich über die entscheidenden Vorgänge im Unternehmen informiert, verhindert Missverständnisse. Zweitens Klarheit: Sind Aufgaben und Funktionen klar beschrieben und definiert, kommt es seltener zu Kompetenzgerangel oder Ablehnung („Dafür bin ich nicht zuständig.“). Drittens sind Zielvorgaben wichtig: Wenn Unternehmensziele feststehen, wissen Beschäftigte auch, wofür sie sich einsetzen sollen.

Nicht zuletzt spielt das Betriebsklima eine wichtige Rolle. Ein wertschätzender und kooperativer Führungsstil, der Beschäftigte bei Entscheidungen einbezieht, entzieht manchem Konflikt den Boden. Führungskräfte sollten vorleben, was sie von ihren Mitarbeitenden erwarten.

Um Konfliktherde bestenfalls schon im Keim zu ersticken, sollten Führungskräfte zudem auf Alarmzeichen achten. „Um Konflikten vorzubeugen, ist es wichtig, nah an den Mitarbeitenden dran zu sein und ein offenes Ohr zu haben“, sagt Heptner. Häufigere Krankmeldungen, vermehrte Fehler und Kundenbeschwerden und ein insgesamt unfreundlicher Umgangston im Betrieb sind deutliche Anzeichen dafür, dass es brodelt. Auch wenn das Engagement einzelner Beschäftigter nachlässt oder es zu Kündigungen kommt, sollten Unternehmerinnen und Unternehmer hellhörig werden – und die Ursachen hinterfragen.

Zuhören und gemeinsam Lösungen finden

Nicht immer lassen sich Konflikte bereits im Vorfeld vermeiden oder zumindest im Keim ersticken. Dann kommt es darauf an, rechtzeitig einzugreifen und gezielt auf eine Lösung hinzuwirken. Dazu ist es unter anderem ratsam, frühzeitig mit den Mitarbeitenden zu sprechen – und zwar in entspannter, wertschätzender Atmosphäre.

Es gilt, Streithähne an einen Tisch zu bringen und ein sachliches Gespräch zu moderieren. Es kommt darauf an, dass die Konfliktparteien sich zuhören und Verständnis aufbringen – auch dann, wenn sie die Position des Anderen nicht teilen. So können die Beteiligten Gemeinsamkeiten finden, Verbindendes betonen – und letztlich mögliche Auswege finden. Damit es im Anschluss an Konfliktlösungsgespräche nicht bei guten Vorsätzen bleibt, ist eine Erfolgskontrolle wichtig: Nach einer vereinbarten Zeit sollte man sich zusammensetzen und prüfen: Hat es was gebracht? Sind wir heute weiter? Das hilft gegen ein Wiederaufflammen des alten Streits.

Wer mit internen Gesprächen nicht weiterkommt, kann andere Führungskräfte als Vermittler hinzuziehen. Wenn auch das nicht hilft: Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren von außen können helfen, Konflikte zu lösen und Unternehmen so vor Schaden zu bewahren.

Chancen nutzen

Konflikte sind unangenehm. Sie können Unternehmen aber auch voranbringen. „Scheinbare Beziehungskonflikte überdecken oft strukturelle Probleme im Betrieb“, erklärt Arbeitspsychologin Heptner. Ein Streit kann etwa auf ständigen Zeitdruck oder Reibungsverluste an wichtigen internen Schnittstellen hindeuten. Wenn solche Hintergründe von Auseinandersetzungen erkannt werden, können konstruktive Konfliktlösungen Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringen – und letzten Endes für das ganze Unternehmen.

Der komplette Artikel „Mit kühlem Kopf und offenen Ohren“ ist online nachzulesen in „etem“ 1.2022 unter der Webadresse etem.bgetem.de (https://etem.bgetem.de/1.2022/titelstories/mit-kuehlem-kopf-und-offenen-ohren/document_view).

Podcast

Über das Thema „Konflikte am Arbeitsplatz“ spricht Jella Heptner auch in einer neuen Podcast-Folge (https://www.bgetem.de/presse-aktuelles/themen-und-geschichten/podcasts/ganz-sicher-folge-1-konflikte-am-arbeitsplatz)aus der Reihe „Ganz sicher – der Podcast für Menschen mit Verantwortung“ der BG ETEM. Der Podcast kann direkt auf der Webseite der BG ETEM angehört werden, oder überall, wo es Podcasts gibt.

Hintergrund BG ETEM

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Pressekontakt:
Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: – 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: [email protected] Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Kölnwww.bgetem.de
Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitBildBildungPsychologie
Previous Post

VW-Abgasskandal: Bundesgerichtshof bestätigt Restschadenersatz bei Verjährung

Next Post

Münchener Verein und Honoris Finance intensivieren Zusammenarbeit in der Honorarvermittlung

Next Post
Münchener Verein und Honoris Finance intensivieren Zusammenarbeit in der Honorarvermittlung

Münchener Verein und Honoris Finance intensivieren Zusammenarbeit in der Honorarvermittlung

Activia erweitert pflanzliches Sortiment: Activia 100 % Pflanzlich Hafer

Activia erweitert pflanzliches Sortiment: Activia 100 % Pflanzlich Hafer

29. April 2021
HanseGarnelen: Frische-Kick für Handel und Gastronomie

HanseGarnelen: Frische-Kick für Handel und Gastronomie

2. September 2021
Autoaufbereitung Häcklingen und Bockelsberg – VGB Automobile ist eine Klasse für sich

Autoaufbereitung Häcklingen und Bockelsberg – VGB Automobile ist eine Klasse für sich

21. März 2021
PRESSEINFORMATION / Autohero: fünf Gründe für den digitalen Gebrauchtwagenkauf

PRESSEINFORMATION / Autohero: fünf Gründe für den digitalen Gebrauchtwagenkauf

22. Juli 2021
Baufi24-Gruppe gewinnt Maik Seyffert als Bereichsleiter Süd-Ost

Baufi24-Gruppe gewinnt Maik Seyffert als Bereichsleiter Süd-Ost

2. Februar 2022
Klimaschutz verschenken: Mit CO2-Zertifikaten von Compensators aktiv Emissionen innerhalb Europas verhindern

Klimaschutz verschenken: Mit CO2-Zertifikaten von Compensators aktiv Emissionen innerhalb Europas verhindern

20. Dezember 2021
Rund 1.000 Berufseinsteiger entscheiden sich für Kaufland

Rund 1.000 Berufseinsteiger entscheiden sich für Kaufland

3. September 2021

Andechser Molkerei Scheitz: Auszeichnung der ‚CO2-Initiative KlimaBauer‘ mit dem ‚Deutschen Umweltmanagementpreis 2021‘

24. November 2021

Ausgezeichnet: abcfinance bietet besten Kundenservice

24. Juni 2021

Mehrweglösungen für Pflanzentransport bei toom / Kölner Baumarktkette nimmt erneut nachhaltige Vorreiterrolle ein

31. März 2022

Umfrage zu Camping in Coronazeiten / Die Mehrheit schätzt Urlaub mit dem Wohnmobil als besonders sicher ein

4. Januar 2022

Innovationsstandort Deutschland: Wirtschaftsvertreter plädieren auf BOLD-Konferenz für mehr unternehmerischen Mut und Aufbruchsgeist

20. September 2021

Späterer Rentenbeginn ist keine Patentlösung für den Fachkräftemangel / Randstad-ifo-Studie zur Arbeitsmarktentwicklung 2022

20. März 2022

Jobboersencheck: Sieger ist Jobware / Gold und höchste Weiterempfehlungsrate

1. September 2021

Maxolen und Ceccato gehen eine strategische Partnerschaft in der Schweiz ein / Italienisches Design trifft auf Premium-Chemie und überzeugt durch profitable Kompetenz in der exklusiven Fahrzeugwäsche

22. Februar 2022

Kunstaktion zur IAA Mobility in München – CLOUD CAR von HA Schult neu inszeniert

3. September 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside