Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, April 1, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Nach Corona: Mehrheit der Arbeitgeber glaubt nicht an Homeoffice als Standard / 70 Prozent der Finanzdienstleister setzen dauerhaft auf Distanzarbeit

Redaktion by Redaktion
23. September 2021
in Wirtschaft
0
Nach Corona: Mehrheit der Arbeitgeber glaubt nicht an Homeoffice als Standard / 70 Prozent der Finanzdienstleister setzen dauerhaft auf Distanzarbeit
0
SHARES
21
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Hamburg (ots) –

Die Mehrheit der Unternehmen und Behörden in Deutschland sieht in Remote-Arbeit keinen Ersatz für Präsenzarbeit. Der Homeoffice-Anteil wird bei 54 Prozent der Arbeitgeber nach dem Ende der Pandemie nicht über 30 Prozent steigen. Allerdings unterscheiden sich die Homeoffice-Pläne je nach Branche. Vor allem Banken und Versicherer können sich einen größeren Anteil dezentraler Arbeit auf Dauer vorstellen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 (https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studien/free/potenzialanalyse-organisation-x0) von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland haben in den vergangenen 18 Monaten Pandemie viel in den organisatorischen Umbau investiert. Bei 84 Prozent der befragten Arbeitgeber ging es und geht es dabei um die Integration von Homeoffice- und Remote-Arbeit in die Organisation. Das Aufrechterhalten der Arbeitsfähigkeit und des Geschäftsbetriebs aus der Distanz war das am häufigsten genannte Ziel organisatorischer Umbauarbeiten, so die Studie. 63 Prozent der Unternehmen und Behörden investierten in kollaboratives Arbeiten. Sie stellten beispielsweise Infrastruktur bereit, führten passende Software ein und schulten die Mitarbeitenden und Führungskräfte.

Büros, Betriebsstätten und Messehallen werden nicht verwaisen

Das Arbeiten von zuhause oder unterwegs aus sowie virtuelle Events und Meetings werden kurz- bis mittelfristig allerdings keinen Ersatz für den realen Kontakt mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern bedeuten. Nur 46 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider glauben daran, dass der Anteil von Remote-Arbeit dauerhaft über 30 Prozent liegen wird. Zum Vergleich: Im März 2021 arbeiteten 32 Prozent der Beschäftigten teilweise oder dauerhaft im Homeoffice. In einzelnen Dienstleistungsbranchen lag der Anteil höher: bei rund 43 Prozent. Das ergibt eine Erhebung des ifo Instituts. Viele Unternehmen hatten vor Ausbruch der Pandemie in eine neue Büroorganisation und New-Work-Konzepte investiert, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Davon wollen die Firmen profitieren, sobald es die Lage wieder erlaubt.

Investitionen in Reorganisation sollten nicht verpuffen

Speziell Finanzdienstleister werden ihren aufgebauten Remote-Arbeitsanteil allerdings beibehalten oder ausweiten. Jeder zweite Versicherer ist beispielsweise in der Lage, Kunden auch per Videochat zu beraten, ergibt der Branchenkompass Insurance von Sopra Steria. In der verarbeitenden Industrie und der öffentlichen Verwaltung sehen die Befragten Homeoffice dagegen mehrheitlich eher als Ausweichmöglichkeit denn als flächendeckende Alternative.

„Es ist nicht ratsam, das Rad vollkommen zurückzudrehen. Unternehmen und Behörden sollten schauen, dass sie nachhaltig von den Investitionen in dezentrale Arbeit profitieren“, sagt Martin Weisath (https://www.linkedin.com/in/martin-weisath), Leiter Digital Soul bei Sopra Steria Next, der Management-Consulting-Marke von Sopra Steria. Unternehmen und Behörden sollten vielmehr die Erfahrungen für künftige Hybridmodelle nutzen.

In der Industrie setzt beispielsweise ein Umdenken ein. Unternehmen haben im Lockdown erkannt, dass sich selbst Arbeiten in der Produktion durch digitale Technologien wie Augmented Reality (AR) aus der Distanz erledigen lassen. Mitarbeitende sollen künftig Maschinen über AR-Brillen verstärkt auch von zuhause oder anderen Standorten aus steuern und überwachen können. „Es ist wichtig, den Reorganisationsimpuls der Pandemie bei den Arbeitsmodellen nicht isoliert zu betrachten, sondern mit einer Neuausrichtung der Geschäftsmodelle zu verknüpfen. Grundvoraussetzung für dezentrales Arbeiten ist beispielsweise, dass die Prozesse digitalisiert sind. Das bedeutet: Die Organisation gehört übergreifend auf den Prüfstand“, so Martin Weisath von Sopra Steria Next.

Über die Studie

Die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 (https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studien/free/potenzialanalyse-organisation-x0) von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut gibt die Ergebnisse einer Befragung unter 221 Führungskräften wieder. Der Großteil der Befragten arbeitet in den Branchenclustern Finanzdienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe sowie öffentliche Verwaltung & Versorgungsunternehmen. Im April und Mai 2021 wurde danach gefragt, wie die Organisationen mit dem aktuellen Veränderungsdruck umgehen und wie groß ihre Bereitschaft zur Neuorganisation ist.

Über Sopra Steria

Als ein führender europäischer Management- und Technologieberater unterstützt Sopra Steria seine Kunden dabei, die digitale Transformation voranzutreiben und konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Sopra Steria bietet mit Beratung, Digitalisierung und Softwareentwicklung umfassende End-to-End-Lösungen, die große Unternehmen und Behörden wettbewerbs- und leistungsfähiger machen – und zwar auf Grundlage tiefgehender Branchenexpertise, innovativer Technologien und eines kollaborativen Ansatzes. Das Unternehmen stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, digitale Technologien optimal zu nutzen und eine positive Zukunft für seine Kunden zu gestalten. Mit 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in fast 30 Ländern erzielte der Konzern 2020 einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro.

Die Sopra Steria Group (SOP) ist an der Euronext Paris (Compartment A) gelistet – ISIN: FR0000050809

Weitere Informationen finden sich unter www.soprasteria.de/newsroom

Pressekontakt:
Sopra Steria:
Nils Ritter
Tel.: +49 (0) 40 22703-8801
E-Mail: [email protected] 3:
Eva Klein
Tel.: +49 (0) 40 679446-6174
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BankenBildSoftwareStudieUnternehmenVersicherungWirtschaftsorganisation
Previous Post

Volvo Cars und „The Future Laboratory“ untersuchen die Zukunft nachhaltiger Luxusmaterialien

Next Post

Positive Messebilanz: Renolit stellt Fachpublikum auf HUSUM Wind seine innovative Korrosionsschutzfolie Renolit CP vor

Next Post
Positive Messebilanz: Renolit stellt Fachpublikum auf HUSUM Wind seine innovative Korrosionsschutzfolie Renolit CP vor

Positive Messebilanz: Renolit stellt Fachpublikum auf HUSUM Wind seine innovative Korrosionsschutzfolie Renolit CP vor

Smart Country Convention schlägt Brücke zwischen Verwaltungen und Digitalwirtschaft

Smart Country Convention schlägt Brücke zwischen Verwaltungen und Digitalwirtschaft

27. Oktober 2021
Erfolgreiche Partnerschaft von brotZeit e.V. und Lidl – über 10 Millionen Frühstücke an Schüler ausgegeben

Erfolgreiche Partnerschaft von brotZeit e.V. und Lidl – über 10 Millionen Frühstücke an Schüler ausgegeben

27. April 2021
HIGH END®2022 steht in den Startlöchern

HIGH END®2022 steht in den Startlöchern

17. März 2022
Ford Explorer Plug-in-Hybrid steht auf höchstem Kletterturm der Welt – als Siegprämie für schnellsten Gipfelstürmer

Ford Explorer Plug-in-Hybrid steht auf höchstem Kletterturm der Welt – als Siegprämie für schnellsten Gipfelstürmer

2. August 2021
Blackstone Resources AG: ORTEN E-Trucks zeigt erstes Nutzfahrzeug, das künftig mit 3D-gedruckten High-Tech-Batterien von Blackstone angetrieben wird

Blackstone Resources AG: ORTEN E-Trucks zeigt erstes Nutzfahrzeug, das künftig mit 3D-gedruckten High-Tech-Batterien von Blackstone angetrieben wird

11. November 2021
Mehrweglösungen für Pflanzentransport bei toom / Kölner Baumarktkette nimmt erneut nachhaltige Vorreiterrolle ein

Mehrweglösungen für Pflanzentransport bei toom / Kölner Baumarktkette nimmt erneut nachhaltige Vorreiterrolle ein

31. März 2022
FREE NOW und TIER starten Kooperation in Berlin und Hamburg / TIER E-Scooter-Flotte ist ab sofort über FREE NOW verfügbar, E-Mopeds werden Mitte April in die App integriert

FREE NOW und TIER starten Kooperation in Berlin und Hamburg / TIER E-Scooter-Flotte ist ab sofort über FREE NOW verfügbar, E-Mopeds werden Mitte April in die App integriert

30. März 2021

Arvato Financial Solutions ermöglicht Start des innovativen Mobilitätskonzepts von Lynk & Co

26. Mai 2021

Sicherheit im Fokus / DHB-Schiedsrichter*innen absolvieren Fahrsicherheitstraining mit Sponsor KÜS

20. September 2021

Laurin & Klement RK/M (1921): Lieblingsmodell des Rennfahrers Sascha Graf Kolowrat-Krakowsky

8. April 2021

Neuer Generalsyndikus bestellt / Jürgen Verheul wird oberster Jurist im ADAC e.V.

17. Juni 2021

Begeben Sie sich auf die Reise des Kaffees / Mit KAHAWA YA CONGO – die Früchte des Vulkans – präsentiert Nespresso seinen ersten digital rückverfolgbaren Kaffee mit voller Lieferkettentransparenz

17. Februar 2022

Diagnostik für Qualität im Recruiting / Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) im RExA-Check-up

12. August 2021

Deutsch-amerikanisches KI-Startup Daedalus sammelt $11.5 Millionen ein um die weltweit ersten vollautonomen Fabriken zu bauen

18. November 2021

unu setzt Fokus auf Batteriequalität und bietet das zuverlässigste Akkumodell mit einem neuen Batterie-Abo

31. März 2022

Diese 5 Trends beeinflussen die Arbeitswelt nachhaltig / Entwicklungen am Arbeitsmarkt

30. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside