Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Donnerstag, März 23, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Nach dem Satelliten-Abschuss durch Russland: OHB-Chef Marco Fuchs warnt vor neuem kalten Krieg im All und fordert ein internationales Regelwerk

Redaktion by Redaktion
9. Dezember 2021
in Wirtschaft
0
Nach dem Satelliten-Abschuss durch Russland: OHB-Chef Marco Fuchs warnt vor neuem kalten Krieg im All und fordert ein internationales Regelwerk
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Bremen (ots) –

Marco Fuchs, Vorstansvorsitzender des Raumfahrtunternehmens OHB SE und für Raumfahrt zuständiges Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes der Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI, hat vor einem neuen kalten Krieg im All gewarnt und fordert internationale Regeln für den Umgang der Akteure im Orbit. Hintergrund ist, dass Russland kürzlich mit einer sogenannten Anti-Satelliten-Rakete einen ausgedienten Spionasatelliten abgeschossen und tausende gefährliche Trümmerteile hinterlassen hat. „Dass Russland diese Demonstration der Macht vollzieht, während seine eigenen Kosmonauten in der Raumstation ISS stationiert sind, war für mich eine böse Überraschung“, schreibt Fuchs in einer neuen Folge seiner Kolumne „Space Encounter“, die im Digitalmagazin der unternehmenseigenen Webseite veröffentlicht wurde.

„Ich war geschockt über diese Form des Säbelrasselns – die meiner Meinung nach gar nicht nötig gewesen wäre, denn dass Russland Anti-Satellitenwaffen besitzt, ist weithin bekannt“, so Fuchs weiter. „Ich hätte mir gewünscht, dass wir in der internationalen Zusammenarbeit gerade in der Raumfahrt über diese geopolitischen Kraftmeiereien hinweggekommen wären. Schließlich haben inzwischen viele Akteure in der Raumfahrt erkannt, dass der Orbit gemeinsam benutzt werden muss – und weiterer Schrott dort die Aufgaben nur erschwert.“

Doch Russland habe offenbar bewusst die Botschaft in die Welt tragen wollen, dass es Satelliten abschießen kann – „und somit auch jeden Satelliten, den es treffen will“. Für ihn als Inhaber eines Raumfahrtunternehmens, dessen Kerngeschäft der Bau von Satelliten ist, sei das eine beunruhigende Vorstellung. „Und ich habe das Gefühl, dass ein neuer kalter Krieg im Weltall schon längst wieder im Gang ist“, warnt der Raumfahrtunternehmer aus Bremen. „Anders kann ich mir eine solche absichtsvolle Provokation nicht erklären. Die Folge ist, dass das die Infrastruktur im All ernsthaft bedrohen könnte. Dies hätte für das alltägliche Leben auf der Erde ernste Konsequenzen – vor allem für die Logistik, das Finanzsystem, die Energienetze. All diese Kernbereiche der globalen Wirtschaft wären gestört oder gar ausgeschaltet.“

Es sei deshalb höchste Zeit, dass sich die internationale Gemeinschaft auf Regeln für den Umgang mit der Infrastruktur im Weltraum einige. „Die Europäische Union ist dabei mit gutem Beispiel vorangegangen“, sagt Fuchs. Seit Anfang 2021 hat sich ein europäisches Konsortium aus 15 Unternehmen und Institutionen, darunter auch OHB, im Projekt Spaceways zusammengeschlossen. Die Aufgabe des Konsortiums besteht darin, Leitlinien und Empfehlungen zu entwickeln, wie sich die Akteure den Orbit möglichst nachhaltig und vor allem strukturiert teilen können. „Die EU spricht von Space Traffic Management“, erklärt Fuchs, „was den Kern des Themas sehr schön umschreibt: am Ende geht es wie in der Straßenverkehrsordnung darum, ein gemeinsames Verständnis von Regeln für den Verkehr im All zu finden.“ Die Arbeit des Konsortiums soll Mitte 2022 abgeschlossen sein.

Allerdings zeige der Fall des russischen Satellitenabschusses aber auch, dass ein nur von Europäern geschaffenes Regelwerk nicht reichen werde. „Für eine ausreichend große Sicherheit wird eine globale Vereinbarung nötig sein“, ist sich Fuchs sicher. „Ich hoffe sehr, dass sich die verschiedenen Akteure angesichts der vielversprechenden Profite durch künftige Satellitenanwendungen im All der EU-Initiative anschließen werden.“

Pressekontakt:
Günther Hörbst
Leiter Unternehmenskommunikation
0421/2020-9438
0171/1931041
[email protected]
Original-Content von: OHB SE, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildGovernanceLuftverkehrVerbände
Previous Post

Projekt Klimawald von BAUHAUS kommt nach Bielefeld: / Baum Nummer 750.000 wird in Ostwestfalen gepflanzt

Next Post

Neuer Cleaning-Auftrag – Klüh wird Facility-Dienstleister von Center Parcs im Allgäu

Next Post
Neuer Cleaning-Auftrag – Klüh wird Facility-Dienstleister von Center Parcs im Allgäu

Neuer Cleaning-Auftrag - Klüh wird Facility-Dienstleister von Center Parcs im Allgäu

BIG direkt gesund gibt in 2020 pro Versicherten 6,4 Prozent mehr für Leistungen aus / Ausgeglichenes Jahresergebnis

BIG direkt gesund gibt in 2020 pro Versicherten 6,4 Prozent mehr für Leistungen aus / Ausgeglichenes Jahresergebnis

27. August 2021
Virtuelles Onboarding: XXXLutz begrüßt seine 1000 neuen Azubis mit einem Digital-Event der Superlative

Virtuelles Onboarding: XXXLutz begrüßt seine 1000 neuen Azubis mit einem Digital-Event der Superlative

10. September 2021
Influencer CrispyRob mit neuer exklusiver Sorte Kesselchips „Rob’s“

Influencer CrispyRob mit neuer exklusiver Sorte Kesselchips „Rob’s“

7. April 2021
Die Roboter von morgen schon heute – ECOVACS stellt die All-in-One DEEBOT X1-Familie vor

Die Roboter von morgen schon heute – ECOVACS stellt die All-in-One DEEBOT X1-Familie vor

16. März 2022
Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt / ADAC Hauptversammlung mit wichtigen personellen und inhaltlichen Entscheidungen / positives Jahresergebnis

Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt / ADAC Hauptversammlung mit wichtigen personellen und inhaltlichen Entscheidungen / positives Jahresergebnis

15. Mai 2021

Elon Musk Says SpaceX Will Now Start Working On ‚Big F***ing Rocket‘

24. März 2021
Vernetzte Fahrzeuge: EU-Gesetzgebung muss Daten für hoheitliche Aufgaben mit abdecken / Fahrzeugprüfung, Verkehrspolizeiarbeit und Unfallanalytik brauchen Datenzugriff

Vernetzte Fahrzeuge: EU-Gesetzgebung muss Daten für hoheitliche Aufgaben mit abdecken / Fahrzeugprüfung, Verkehrspolizeiarbeit und Unfallanalytik brauchen Datenzugriff

23. Februar 2022

Auf Wachstumskurs: Amazon-Agentur Amzkey aus Köln sucht 15 neue Mitarbeiter

24. Juni 2021

Squarespace Online-Kompass Deutschland 2021 / Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie die Pandemie Online-Verhalten und Einstellung zu Arbeit und Unternehmertum in Deutschland verändert hat

11. November 2021

bonprix: Mit Künstlicher Intelligenz gegen Online-Betrugsversuche

18. März 2021

ŠKODA 130 RS (1975): ein Star auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

25. Oktober 2021

Erste Hilfe bei Fernweh: Tapete sorgt für Urlaubsfeeling / Fische im Dschungel, Korallen im Farbenrausch und ein himmlischer Blütenregen – mit Tapete schnell auch im eigenen Zuhause

8. Juni 2021

Gillette wird 120 Jahre

22. September 2021

Synova verklagt Sitec wegen Patentverletzung

5. Oktober 2021

Brücken bauen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Notwendigkeit von intensiver wissenschaftlich-technischer Zusammenarbeit im Rahmen der 13. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz bekräftigt

29. April 2021

Flammen löschen und Leben retten – Kamerateam von Ford begleitet französische Feuerwehrleute

4. August 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside