Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Juni 28, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

PHW-Gruppe begrüßt Vorstoß zum Ausbau der Haltungsstufe 3 für mehr Tierwohl

Redaktion by Redaktion
25. Juni 2021
in Wirtschaft
0
PHW-Gruppe begrüßt Vorstoß zum Ausbau der Haltungsstufe 3 für mehr Tierwohl
0
SHARES
17
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Rechterfeld (ots) – Das heute bekannt gewordene „Tierwohlversprechen“ von ALDI für Frischfleisch begrüßen wir ausdrücklich. Als Pionier und führender Anbieter von Geflügelfleisch aus Tierwohlprogrammen, u.a. der Haltungsstufe 3, bekräftigt dieser Ansatz unsere jahrelangen fundierten Bestrebungen nachhaltiger Aufzuchtprogramme. Bereits seit mehr als 20 Jahren bemühen wir uns um alternative Haltungskonzepte wie zum Beispiel WIESENHOF Privathof-Geflügel, Beter Leven, Gildehoen, Kip van Morgen, DONAUTAL Premium (Schweizer Tierschutzstandard) und die Initiative Tierwohl. „Um den Ausbau der Haltungsstufe 3 schnellstmöglich vorantreiben zu können, werden bestehende Ställe umgebaut und mit Wintergärten ausgestattet werden müssen. Die PHW-Gruppe fordert deshalb eine zügige Genehmigung von Stallumbauten sowie -neubauten für ein Mehr an Tierwohl und von der Politik die damit verbundenen eventuell notwendigen Anpassungen des Baurechts. Umbaupläne dürfen nicht an bürokratischen Hemmnissen scheitern“, betont Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe. „Es ist hierbei zusätzlich wichtig, weniger regulierte Märkte nicht aus dem Blick zu verlieren, um erhöhten Importen aus Drittländern entgegenzuwirken.“

Zum Hintergrund:

Die PHW-Gruppe mit seiner Geflügelmarke Wiesenhof beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Entwicklung alternativer Tierhaltungsformen. Es hat daher für Wiesenhof eine lange Tradition, dem Verbraucher ein vielfältiges Produktsortiment anzubieten, das aktuelle Trends aufnimmt und weiterentwickelt: Vor gut 20 Jahren hat das Unternehmen Bio-Geflügel und Weidehähnchen aus Auslaufhaltung auf den Markt gebracht – und das lange vor dem eigentlichen Bio-Boom. Diese Entwicklung markiert den Startschuss für Wiesenhof, Geflügel aus alternativen Haltungskonzepten anzubieten und damit dem Verbraucher die Möglichkeit zu geben, sich bewusst für ein bestimmtes Tierhaltungskonzept zu entscheiden. Um dem steigenden Anspruch der Verbraucher an Tierschutz und Tierwohlthemen nachzukommen, hat Wiesenhof 2011 das Konzept Privathof-Geflügel eingeführt, das mit der Einstiegstufe des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet ist (entspricht Haltungsstufe 3) und sich zwischen konventionell und biologisch erzeugten Geflügelfleisch bewegt. Gemeinsam mit dem Institut für Tierschutz, Tierhaltung und Tierhygiene der Tiermedizinischen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München und im Austausch mit Experten des Deutschen Tierschutzbundes hat Wiesenhof das Konzept ab Mitte 2010 entwickelt und seinen bisherigen erworbenen Erfahrungsschatz aus den früheren beiden alternativen Haltungskonzepten miteinfließen lassen.

Wiesenhof Privathof-Geflügel wurde von Prof. Michael Erhard, Leiter des Lehrstuhls, und seinem Forscherteam begleitet. Im Rahmen einer umfangreichen und langfristig angelegten Studie wurden Kameras im Stall installiert, um die Verhaltensweisen der Hähnchen zu dokumentieren, zu prüfen und anschließend auszuwerten. Die Wissenschaftler sind zu dem Ergebnis gekommen, dass mit der bei Privathof eingesetzten Besatzdichte und den angebotenen Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl eine tierschutzgerechte als auch wirtschaftliche und verbraucherfreundliche Masthühnerhaltung möglich ist.

Die wichtigsten Kriterien sind neben einer vom Deutschen Tierschutzbund zugelassenen langsamer wachsenden Rasse, die längere Aufzuchtdauer der Hähnchen und die geringere Besatzdichte. Zudem gibt es Rückzugsmöglichkeiten: Die Tiere leben in weiträumigen Offenställen oder Ställen mit Wintergarten mit Tageslicht und einem natürlichen Tag- und Nachtrhythmus. Strohballen, Picksteine und Sitzstangen im Stall geben den Tieren die Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Seit 2015 tragen alle Privathof-Produkte zusätzlich das Label „Ohne Gentechnik“ des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG).

Unter www.wiesenhof-privathof.de finden Interessierte umfangreiche Informationen zu dem Konzept, zu den Privathof-Landwirten und den Höfen. Weitere Informationen zur PHW-Gruppe finden Sie unter www.phw-gruppe.de.

Pressekontakt:
Engel & Zimmermann GmbH
Unternehmensberatung für Kommunikation
Frank Schroedter
Schloss Fußberg, Am Schlosspark 15, 82131 Gauting
Telefon: 089 / 89 35 63 3
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: PHW-Gruppe, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AgrarBildLebensmittelTierhaltung
Previous Post

Mitglied des Europäischen Parlaments Ismail Ertug besucht das Logistikzentrum von LKQ Europe in Sulzbach-Rosenberg

Next Post

Messer: Weiteres Wachstum trotz Corona-Pandemie

Next Post
Messer: Weiteres Wachstum trotz Corona-Pandemie

Messer: Weiteres Wachstum trotz Corona-Pandemie

Solidpower und GC-Gruppe schließen Kooperation – Flächendeckender Roll Out des Bluegen über das Filialnetz des Fachgroßhändlers

Solidpower und GC-Gruppe schließen Kooperation – Flächendeckender Roll Out des Bluegen über das Filialnetz des Fachgroßhändlers

22. Juli 2021
XXXLutz startet am Black Friday mit seinen großen und exklusiven Liveshopping-Shows

XXXLutz startet am Black Friday mit seinen großen und exklusiven Liveshopping-Shows

22. November 2021
Innovation durch AiCheck – PropertyExpert zu Gast auf der insureNXT

Innovation durch AiCheck – PropertyExpert zu Gast auf der insureNXT

22. April 2022
Auch 2021 vergibt die Ford College Community Challenge 15.000 Euro an studentische Projekte

Auch 2021 vergibt die Ford College Community Challenge 15.000 Euro an studentische Projekte

22. Juni 2021
Marken, Märkte, Menschen – MITTELDEUTSCHE MARKENSTUDIE 2021 / Die 12 besten Lebensmittelmarken in Mitteldeutschland / Corona hat das Einkaufsverhalten verändert / Frauen kaufen bewusster als Männer

Marken, Märkte, Menschen – MITTELDEUTSCHE MARKENSTUDIE 2021 / Die 12 besten Lebensmittelmarken in Mitteldeutschland / Corona hat das Einkaufsverhalten verändert / Frauen kaufen bewusster als Männer

9. September 2021
Privater Autoverkauf: Was ist zu tun?

Privater Autoverkauf: Was ist zu tun?

20. April 2022
Neue Studie zeigt: Das deutsche Diversitäts-Dilemma / Die Initiative BeyondGenderAgenda veröffentlicht den German Diversity Monitor 2021

Neue Studie zeigt: Das deutsche Diversitäts-Dilemma / Die Initiative BeyondGenderAgenda veröffentlicht den German Diversity Monitor 2021

14. September 2021

JEFF KOONS X BMW. Künstler gestaltet Edition des BMW 8er Gran Coupé

4. September 2021

Dennis Dominguez: So besetzen Kanzleien ihre offenen Stellen

15. März 2022

Materna-Gruppe verdoppelt Umsatz und Mitarbeiter bis 2025

15. April 2021

AUTO MOTOR UND SPORT TV baut sein erfolgreiches YouTube-Angebot mit einem neuen Event-Channel aus

23. Juli 2021

Russisches Gas: 79 Prozent der Deutschen wollen unabhängiger werden

9. Februar 2022

Industriegüterunternehmen schaffen das Potential für umfassende Dekarbonisierung in der Industrie

19. Oktober 2021

Neues Whitepaper von LeasePlan mahnt zum Umdenken

29. September 2021

Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen bekommt neue Rechtsgrundlage / Für Wohnmobile und Wohnwagen wird eine separate Prüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung verpflichtend

11. Januar 2022

ŠKODA erzielt als beste Importmarke Top-Platzierung im YouGov Automotive Ranking

23. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside