Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, Februar 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Shared Mobility 2022: 5 Trends, die die Branche bewegen!

Redaktion by Redaktion
28. Dezember 2021
in Auto / Verkehr
0
Shared Mobility 2022: 5 Trends, die die Branche bewegen!
0
SHARES
30
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Siegen (ots) –

Die Zukunft der Mobilität ist und bleibt ein dynamisches Thema: Elektromobilität, autonomes Fahren, Leichtfahrzeuge, innovative Nutzungsszenarien. Das Team von Invers geht davon aus, dass Marktteilnehmer im kommenden Jahr 2022 weitere neue Mobilitätskonzepte entwickeln, die flexible Lösungen und komfortable Alternativen zum Fahrzeugbesitz bieten und den Markt für Shared Mobility antreiben.

Die Mobilitätsexperten bei Invers, dem Erfinder des automatisierten Fahrzeug-Sharing, haben fünf aktuelle Trends identifiziert, die die Shared-Mobility-Branche im kommenden Jahr bewegen werden:

1. Fahrzeugdaten gewinnen an Relevanz

Autonomes Fahren, Infotainment und Comfort-Funktionen, Wartungsplanung, Fahrtenanalysen – Anwendungsfälle, für die umfassende, verlässliche Daten aus dem Fahrzeug nötig sind. Das Thema ist nicht neu, Anwendungen wie Carsharing nutzen den Datenzugriff schon seit einiger Zeit. Allerdings gerät es zunehmend ins öffentliche Interesse, wohl auch, weil sich Fahrzeugdaten über die Cloud komfortabel nutzen und für weitere innovative Dienste einsetzen lassen. Dabei stellt sich auf der einen Seite die Frage, welche Daten wem gehören und wie mit sensiblen Daten umzugehen ist. Aktuelle Initiativen wie das Data Governance Act der Europäischen Union belegen, wie relevant Fahrzeuginformationen für die Branche sind. Auf der anderen Seite zeigen innovative Lösungen, wie sich Mobilität auf der Basis intelligenten Dateneinsatzes verbessern lässt. So kann mithilfe von Fahrtenanalysen zum Beispiel umweltschonendes Fahren honoriert werden. Außerdem können Sharing-Anwendungen die Fahrzeugauslastung verbessern. Ein effizientes Life-Cycle-Management für Fahrzeuge über deren gesamten Lebenszyklus auf der Grundlage der konkreten Nutzungsdaten kann die Ressourcennutzung weiter optimieren.

2. Auto-Abos locken weitere Marktteilnehmer

Eine komfortable Alternative zum Autobesitz bieten vor allem Auto-Abos. Marktteilnehmer aus verschiedenen Segmenten haben das Potenzial für sich entdeckt. Dazu zählen Fahrzeughersteller wie VW. Der ID.3 ist seit September 2021 in Deutschland im Abo zu haben. Darüber hinaus steigen klassische Rental-Anbieter in das Geschäft ein. So hat Europcar angekündigt, einen Abo-Service in Norwegen zu starten. Wichtig außerdem: Auto-Abo-Startups wie das Münchner Unternehmen Finn, das weiter auf Expansionskurs ist und gerade im Dezember 2021 zusätzliches Fremdkapital in Höhe von 500 Millionen Euro einwerben konnte, um weiter signifikant zu wachsen. Der chinesische Hersteller Geely bietet unter der Marke Lynk&Co sogar ein Fahrzeugmodell an, das ausschließlich im Abo-Modell zu haben ist.

3. Microcars erleben Lackmustest

Twizy, Microlino, City Transformer, Rocks-e – Leichtfahrzeuge erleben derzeit ein Revival. Sie sind anders als das klassische Auto sehr bedarfsgerecht für das klar definierte Einsatzfeld der urbanen Mobilität entwickelt worden: für das geringere Tempo im Stadtverkehr mit einem dem Auto vergleichbaren Komfort und dabei leichter und kostengünstiger. Als Grenzgänger zwischen Auto und Motorrad kombinieren sie in gewisser Weise die Parkvorteile eines Zweirads mit den Transportmöglichkeiten eines Autos. Als Elektrofahrzeuge versprechen sie außerdem nachhaltige, innerstädtische Mobilität, ein Plus aus der Sicht der Städte- und Verkehrsplaner, die sich Sustainable Urban Mobility (SUM) zum Ziel gesetzt haben. Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu E-Autos machen sie zudem für Sharing-Betreiber attraktiv. Die Gelegenheit scheint günstig, die spannende Frage lautet für das Jahr 2022: werden Microcars ihren Platz im urbanen Mobilitätsmix behaupten können?

4. Campervan-Sharing wächst und wird digital

Entspannter Urlaub in Pandemie-Zeiten? Viele Reisefans haben im letzten Jahr den Wohnmobil-Urlaub für sich entdeckt. Laut einer Studie des US-amerikanischen Branchenverbands Go RVing (https://www.prnewswire.com/news-releases/rv-camping-hits-record-highs-with-56-million-people-planning-an-rv-adventure-this-summer-301312032.html) wird die Zahl der Wohnmobilreisenden von 56 Millionen im Jahr 2021 für das kommende Jahr auf 65 Millionen steigen. Grund dafür ist nicht nur der Pandemie-bedingte Wunsch nach Abstand, sondern auch durch die Pandemie beflügelte Trends zu Remote Work, Reisen in kleinen Gruppen und Urlaub im eigenen Land. Dabei ist zu beobachten, dass Vermieter ihren Kunden einen komfortablen Buchungs- und Übernahmeprozess anbieten wollen, den sie vollständig digitalisiert abbilden. Der Campervan wird digital. Er lässt sich online buchen und mit dem Smartphone übernehmen.

5. Lastenräder beflügeln Bike-Sharing

Lastenräder entlasten Städte, tragen zur Verkehrswende bei und entwickeln sich aktuell zu einem lukrativen Geschäftsmodell. Der Markt erlebt einen regelrechten Boom, Vielfalt und Größe der Angebote wachsen. Die aktuelle Studie „European cargo bike industry survey results 2021“ (http://cyclelogistics.eu/downloads/source-material/european-cargo-bike-industry-survey-results-2021) des Projekts City Changer Cargo Bike hat die 38 wichtigsten Anbieter im europäischen Markt unter die Lupe genommen und für 2021 ein Wachstum von rund 66 Prozent prognostiziert. Der Trend kommt auch im Sharing an: So testet London seit September 2021 ein Lastenrad-Sharing im Osten der Metropole. Darüber hinaus haben das Logistik-Unternehmen Stuart Delivery und der Lastenrad-Hersteller Vok Bikes gerade angekündigt, im kommenden Jahr ein Lastenrad-Sharing in London auf den Markt zu bringen. In Deutschland gibt es laut Branchenverband cargobike.jetzt aktuell bereits rund 150 Anbieter von Lastenrad-Sharing. Ein sehr dynamischer Markt, der die Idee der geteilten Mobilität weiter verbreitet.

Insgesamt ist zu beobachten, dass sich der Sharing-Trend fortsetzt und über das originäre Modell des Community-Carsharing hinauswächst. So kommen neue Fahrzeugtypen wie Lastenräder, Campervans oder Leichtfahrzeuge hinzu. Gleichzeitig erweitern neue Anwendungsfelder die ursprüngliche Idee des Autoteilens, wenn geteilte Lastenräder für Lieferdienste im Einsatz sind oder Auto-Abos zwar eine flexible, aber doch längerfristige Nutzung eines Fahrzeugs fast im Sinne eines Rentals ermöglichen.

Über Invers

Invers, Erfinder des automatisierten Fahrzeug-Sharing, bietet speziell für Entwickler von Shared-Mobility-Anbietern entworfene Hard- und Software-Lösungen, mit denen Betreiber ihre Angebote einführen, umsetzen und skalieren können. Als weltweit erstes Technologieunternehmen im Bereich Shared Mobility entwickelt und managt Invers grundlegende Technologie-Bausteine in einer Größenordnung, die Kunden effiziente und einfach zu implementierende technische Lösungen bieten.

Das Unternehmen agiert als unabhängiger und zuverlässiger Partner für Betreiber von Shared-Mobility-Lösungen wie Carsharing, Scooter Sharing, Ride Pooling und Car Rental – mit dem Ziel, Shared-Mobility-Angebote zu einer günstigen und komfortablen Alternative zum eigenen Fahrzeug zu machen. Zu den Kunden zählen beispielsweise Share Now, Clevershuttle, Miles, Getaround, Flinkster, TIER, Bounce oder Emmy. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und hat Standorte in Siegen, Köln und Vancouver. Die Entwicklung findet vollständig in Deutschland statt. www.invers.com

Pressekontakt:
Stephanie Altemöller
[email protected]
Original-Content von: INVERS GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildMobilitätTourismusVerkehr
Previous Post

Das STADTRADELN schreibt auch 2021 Geschichte(n) / Radelzwerge, Nachhaltigkeit und kreative Bilder – ein Blick hinter die Kulissen des Rekordjahres

Next Post

Maxolen revolutioniert mit neuem Kult-Produkt den Polierprozess

Next Post
Maxolen revolutioniert mit neuem Kult-Produkt den Polierprozess

Maxolen revolutioniert mit neuem Kult-Produkt den Polierprozess

Activia erweitert pflanzliches Sortiment: Activia 100 % Pflanzlich Hafer

Activia erweitert pflanzliches Sortiment: Activia 100 % Pflanzlich Hafer

29. April 2021
Corona-Pandemie verschärft wettbewerbsrechtliche Probleme im Messemarkt

Corona-Pandemie verschärft wettbewerbsrechtliche Probleme im Messemarkt

6. Juli 2021
Neuer Verband en2x nimmt Arbeit auf / Verbände vereinigen sich, um die Energiewende zu beschleunigen

Neuer Verband en2x nimmt Arbeit auf / Verbände vereinigen sich, um die Energiewende zu beschleunigen

2. November 2021
INDEGO erweitert Plattformlösung um digitale Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung in Zusammenarbeit mit EGOTEC

INDEGO erweitert Plattformlösung um digitale Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung in Zusammenarbeit mit EGOTEC

4. Mai 2021
Die Wirtschaft der Zukunft – Agrilution auf dem GreenTech Festival in Berlin / Die Märkte werden grün

Die Wirtschaft der Zukunft – Agrilution auf dem GreenTech Festival in Berlin / Die Märkte werden grün

17. Juni 2021
ŠKODA OCTAVIA RS gewinnt SPORT AUTO AWARD 2021 bei Leserwahl von SPORT AUTO

ŠKODA OCTAVIA RS gewinnt SPORT AUTO AWARD 2021 bei Leserwahl von SPORT AUTO

4. November 2021
Limitierte Ford GT Heritage Edition huldigt den Ursprüngen der Supersportwagen-Serie und feiert Prototypen von 1964

Limitierte Ford GT Heritage Edition huldigt den Ursprüngen der Supersportwagen-Serie und feiert Prototypen von 1964

12. August 2021

ADAC Camping- und Stellplatzführer App 2022 ab sofort erhältlich / Erfolgreichste Camping-App noch besser: Erleichterte Suche und komfortable Buchung

11. Januar 2022

Netto Marken-Discount unterstützt Winzerinnen und Kellermeisterinnen / Aktionswochen mit Qualitätsweinen deutscher Weingüter

18. Oktober 2021

Sylvia Limmer: Gleiche Bedingungen für alle Auto-Antriebsarten schaffen

11. Februar 2022

Interne IT Diskussionen im Realitätscheck. Wofür CIOs jetzt kämpfen müssen

14. April 2021

Studie belegt: Corona beeinflusst Mobilität von mehr als jedem Zweiten

12. Mai 2021

Ein Jahr Nutri-Score: 240 Nestlé-Produkte tragen bereits die Nährwertkennzeichnung

9. März 2021

Bridgestone Mobility Solutions und STARTUP AUTOBAHN kooperieren bei der Entwicklung neuer Mobilitätslösungen

5. April 2022

Neugier als Erfolgsfaktor: Deutsche Manager sagen laut Studie „ja, aber“

18. November 2021

valantic wächst mit proTask im SAP-Bereich / Wertvolle Ergänzung für das SAP-Beratungs-Geschäft

25. August 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside