Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, Februar 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

ŠKODA FABIA: die beste Aerodynamik seiner Klasse

Redaktion by Redaktion
29. Juli 2021
in Auto / Verkehr
0
ŠKODA FABIA: die beste Aerodynamik seiner Klasse
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mladá Boleslav (ots) – › Vierte Generation des ŠKODA Erfolgsmodells mit klassenbestem Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,28

› Zahlreiche Detailmaßnahmen unterstützen Reduzierung von Verbrauch und Emissionen

› Aerodynamikentwicklung erfolgte zum größten Teil mit CFD-Simulationen

Die vierte Generation des ŠKODA FABIA ist aerodynamisch so ausgefeilt wie nie zuvor und wie kein anderes Modell seiner Fahrzeugklasse. Der neue FABIA erreicht mit seiner emotional und dynamisch gezeichneten Form einen Luftwiderstandsbeiwert von lediglich cw 0,28 und unterbietet damit den Wert seines Vorgängers (cw 0,32) deutlich. Die hervorragende aerodynamische Effizienz wird durch eine Vielzahl von Detailmaßnahmen erreicht wie zum Beispiel eine clevere Kühlerjalousie mit aktiven Lamellen und trägt zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei. Bei der Entwicklung der Aerodynamik des FABIA setzte ŠKODA mehr als 3.000 sogenannte CFD-Simulationen ein, deren Ergebnisse bei Erprobungsfahrten überprüft und verfeinert wurden.

Vít Hubáček, verantwortlich für die Aerodynamikentwicklung des ŠKODA FABIA, sagt: „Obwohl der neue FABIA größer ist als sein Vorgänger – seine Stirnfläche ist um etwa drei Prozent gewachsen – haben wir seinen Luftwiderstandsbeiwert um fast zehn Prozent verringert. Das allein reduziert die CO2-Emissionen um fast drei Gramm pro Kilometer im WLTP-Testzyklus. Dabei haben wir mehr als 3.000 aerodynamische Tests durchgeführt, etwa 80 Prozent davon virtuell mit Hilfe von CFD-Simulationen auf einem Supercomputer. Ein normaler PC würde für die entsprechenden Berechnungen mehr als 2.000 Jahre brauchen.“

Das Ergebnis der Aerodynamikentwicklung ist beim neuen ŠKODA FABIA ein Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,28. Damit unterbietet die vierte Generation ihren direkten Vorgänger (cw = 0,32) deutlich und setzt gleichzeitig eine neue Bestmarke im Kleinwagensegment. Die hervorragende Aerodynamik des neuen FABIA trägt maßgeblich dazu bei, Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Bei der Entwicklung der Aerodynamik haben Experten aus mehreren Abteilungen – etwa Designer, Aeroakustiker und Ingenieure für Karosserie, Unterboden und Motoren – zusammengearbeitet. Zudem hat ŠKODA virtuelle Tests mit Computersimulationen und reale Erprobungsfahrten kombiniert. Dabei dienten die Testfahrten vor allem dazu, die Ergebnisse der Simulationen zu überprüfen und zu bestätigen.

Zehntausende Rechenstunden von Supercomputern

Die Aerodynamikabteilung von ŠKODA AUTO hat bei der Entwicklung des neuen FABIA zum großen Teil virtuell gearbeitet. Da die Optimierung der Fahrzeugaerodynamik sehr aufwendig ist und jede kleine Änderung zahlreiche Auswirkungen in anderen Bereichen haben kann, nutzten die Ingenieure Hochleistungs-Computer, um möglichst viele Varianten virtuell anhand sogenannter CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics: numerische Strömungssimulation) durchzuspielen. Innerhalb von rund dreieinhalb Jahren berechneten sie mehr als 3.000 dieser Strömungssimulationen, die zehntausende Stunden Rechenzeit in Anspruch nahmen. Die Bedeutung der Aerodynamik hat in der Automobilindustrie in den letzten Jahren deutlich zugenommen und durch strengere Emissionsrichtwerte wird dieser Bereich immer wichtiger. ŠKODA AUTO hat daher Personal und Kompetenzen in diesem Bereich deutlich ausgebaut. Während vor zwanzig Jahren noch drei Aerodynamikspezialisten bei ŠKODA AUTO arbeiteten, sind es heute alleine drei nur für den FABIA.

Kühlerjalousie senkt Verbrauch bei 120 km/h um bis zu 0,2 Liter pro 100 Kilometer

Zahlreiche Details leisten beim neuen ŠKODA FABIA ihren Beitrag zur besten Aerodynamik seiner Klasse. Eine wichtige Maßnahme ist die neuartige Kühlerjalousie im unteren Lufteinlass des vorderen Stoßfängers, die mit dem FABIA erstmals überhaupt in dieser Fahrzeugklasse zum Einsatz kommt. Bei geringem Kühlbedarf schließen sich die aktiven Lamellen und verbessern so die Aerodynamik. Bei einem konstant gefahrenen Tempo von 120 km/h ermöglicht das eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 0,2 l/100 km. Pro gefahrenem Kilometer stößt der FABIA damit bis zu fünf Gramm weniger CO2 aus. Bei hohem Kühlbedarf oder kurzen Stopps öffnet das System die Lamellen, sodass die maximale Luftmenge einströmen kann. Darüber hinaus sorgen zahlreiche Bauteile für einen optimalen Luftwiderstand. An der Fahrzeugfront wird der Luftstrom durch Aussparungen im vorderen Stoßfänger, sogenannte Air Curtains, aerodynamisch besonders günstig seitlich eng an der Karosserie und den Rädern vorbeigeführt. Unter dem Fahrzeug optimiert ein jetzt mit zwölf statt zuvor drei Abdeckungen verkleideter Unterboden den Luftfluss. Im Zusammenspiel mit dem langen Dachspoiler und seitlichen Finlets reduziert das die Luftverwirbelungen hinter dem Fahrzeug, den sogenannten Hecknachlauf. Die Form der Außenspiegel leitet die Luft gezielt zu den Abrisskanten an den Heckleuchten. Da allein die Räder rund 25 Prozent des Luftwiderstands erzeugen, verwendet ŠKODA erstmals auch beim FABIA spezielle Kunststoffeinsätze, um die Leichtmetallräder aerodynamisch zu optimieren.

Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: [email protected] Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildHandelVerbraucher
Previous Post

Große Verkehrssicherheitskampagne der Motor Presse: „Ein bisschen mehr Verständnis für den anderen“

Next Post

ŠKODA F3, Typ 992 (1964): Formel-Rennwagen der Europaklasse

Next Post
ŠKODA F3, Typ 992 (1964): Formel-Rennwagen der Europaklasse

ŠKODA F3, Typ 992 (1964): Formel-Rennwagen der Europaklasse

LOTTO Rheinland-Pfalz legt erfolgreiche Bilanz 2020 vor

LOTTO Rheinland-Pfalz legt erfolgreiche Bilanz 2020 vor

17. September 2021
Lieferkettengesetz: Gastbeitrag von Rechtsanwalt Holger Hembach zu den Auswirkungen für kleine Unternehmen

Lieferkettengesetz: Gastbeitrag von Rechtsanwalt Holger Hembach zu den Auswirkungen für kleine Unternehmen

7. Oktober 2021
Nachhaltigkeit transparent gemacht: Lidl testet als erster deutscher Händler die Eco-Score-Kennzeichnung

Nachhaltigkeit transparent gemacht: Lidl testet als erster deutscher Händler die Eco-Score-Kennzeichnung

7. April 2021
Geräuschunterdrückungeffekt von Kopfhörer unter 100 Euro neu zu definieren: EarFun Air pro 2 – Entwickelt für überragenden Sound & ANC-Effekt

Geräuschunterdrückungeffekt von Kopfhörer unter 100 Euro neu zu definieren: EarFun Air pro 2 – Entwickelt für überragenden Sound & ANC-Effekt

15. September 2021
Mehr Preisspitzen, weniger Sparpotenzial / ADAC Auswertung: sieben Preisrunden am Tag / Spanne von sieben Cent zwischen teuerstem und günstigsten Tankzeitpunkt

Mehr Preisspitzen, weniger Sparpotenzial / ADAC Auswertung: sieben Preisrunden am Tag / Spanne von sieben Cent zwischen teuerstem und günstigsten Tankzeitpunkt

10. Juni 2021
Grüne Woche 2022: Traditionsmesse als erstes Highlight im deutschen Messejahr – Internationale Grüne Woche in Berlin lädt vom 21. bis 30. Januar 2022 nach Berlin

Grüne Woche 2022: Traditionsmesse als erstes Highlight im deutschen Messejahr – Internationale Grüne Woche in Berlin lädt vom 21. bis 30. Januar 2022 nach Berlin

14. September 2021
55 Jahre Schweizer Abholmärkte TopCC: Kundenzufriedenheit überdurchschnittlich hoch

55 Jahre Schweizer Abholmärkte TopCC: Kundenzufriedenheit überdurchschnittlich hoch

2. März 2022

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung / Konsequenter Ausbau der Lidl-Lebensmittelrettung im Bereich Obst und Gemüse mit Einführung der Rettertüte für 3 Euro

11. März 2022

Werkstatt auf vier Rädern: Ford Pro kommt mit ‚Mobilen Service-Vans‘ zu Flottenkunden

21. Dezember 2021

Greenlane expandiert weiter in Europa und zeigt sich als Sponsor und Aussteller bei der Spannabis in Barcelona

16. Februar 2022

Korrektur: Dieselskandal bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen: Oberlandesgericht bestätigt Urteil des Landgerichts wegen ML 350 Bluetec 4Matic / 05.07.2021, 9:29 Uhr

6. Juli 2021

TRENDKRAFT erfindet sich nach dem Relaunch neu und stellt Agenturen und Unternehmen in den Mittelpunkt

3. Januar 2022

Spendeninitiative von Netto Marken-Discount unterstützt Sportvereine vor Ort

3. August 2021

Investoren sollten bei Automobilzulieferern genau hinschauen

18. März 2021

Neue Mitarbeiter trotz Fachkräftemangel – so handeln Zahnarztpraxen erfolgreich

9. Februar 2022

Kein Helm ist wirklich schlecht / ADAC testet 14 Fahrradhelme für Erwachsene / Airbag-Kragen von Hövding außer Konkurrenz mitgeprüft

23. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside