Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Mittwoch, Mai 31, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien kann zu Engpässen in der Rohstoffversorgung führen

Redaktion by Redaktion
6. April 2022
in Wirtschaft
0
Steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien kann zu Engpässen in der Rohstoffversorgung führen
0
SHARES
47
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

– Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien legt bis 2030 jährlich um 30 Prozent zu – E-Autos als Wachstumstreiber
– Entwicklung birgt neue Risiken in den Lieferketten, vor allem für Materialien wie Lithium, Nickel und Kobalt
– Eine stärkere vertikale Integration, eine Regionalisierung der Lieferkette und Batterierecycling als Lösungswege

Das Interesse an batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) steigt rapide. Im Jahr 2021 machen E-Autos nur 4 Prozent des weltweiten Pkw-Absatzes aus. Bis 2030 steigt dieser Wert auf über 30 Prozent. Ein solcher Nachfrageschub bringt jedoch neue Risiken für die Lieferkette von Lithium-Ionen-Batterien mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen. In der neuen Publikation „The Lithium-Ion (EV) battery market and supply chain“ analysiert Roland Berger diese Herausforderungen und zeigt auf, wie Unternehmen sie meistern können.

„Batterien sind eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität. Ihre Kosten hängen von der jeweiligen Zelltechnologie, dem Produktionsstandort und ganz entschieden von den Rohstoffpreisen ab“, sagt Wolfgang Bernhart, Partner bei Roland Berger. „Gestiegene Rohstoffkosten haben bereits in den letzten Monaten E-Autobatterien massiv verteuert. Der Krieg in der Ukraine verschärft diese Dynamik noch zusätzlich. Das wird den Trend zu E-Fahrzeugen nicht aufhalten, kann ihn aber verlangsamen.“

Neue Risiken in der Lieferkette

Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst bis 2030 um 30 Prozent pro Jahr. Die zunehmende Produktion belastet Lieferketten erheblich. Kritisch ist vor allem die Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen und veredelten Materialien wie Kobalt- und Nickelsulfaten sowie Lithium. Diese Werkstoffe machen mehr als 30 Prozent der Batteriezellkosten aus, wobei die Zellen für etwa 75 Prozent der Gesamtkosten eines Battery Packs zu Buche schlagen.

In der Publikation identifizieren die Experten von Roland Berger vier Hauptbereiche von Lieferkettenrisiken:

Geopolitische Faktoren: Der Abbau und die Verarbeitung wichtiger Ressourcen wie Lithium konzentriert sich auf eine kleine Anzahl von Ländern. Nickel kommt beispielsweise zu etwa einem Zehntel aus Russland – mit der Folge massiver Preisreaktionen an den Rohstoffmärkten mit Beginn des Kriegs in der Ukraine.

ESG: Die Herstellung von Batterien hat erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen. Bei der Gewinnung von Lithium werden große Mengen an Wasser verbraucht und einige Produktionsprozesse stoßen ein hohes Volumen an CO2 aus.

Preis: Neben den schwankenden Preisen für die Rohstoffe sind auch die Kosten für die zusätzlichen Produktionskapazitäten in der Wertschöpfungskette „Minen bis Zelle“ zu beachten. Für die nächsten acht Jahre wird ein Kapitalbedarf in Höhe von 250 bis 300 Mrd. EUR prognostiziert, von dem ein Drittel für die Deckung des europäischen Bedarfes entfallen wird.

Angebot: Die Verfügbarkeit bestimmter Materialien wird kritisch. Temporär sowie langfristig sind Engpässe sowohl bei Nickel und Kobalt bzw. ihren Sulfaten und insbesondere bei Lithium zu erwarten.

Mit Recycling, Regionalisierung und vertikaler Integration der Rohstoffversorgung Engpässen begegnen

Um diese Engpässe zu vermeiden, sind Änderungen in der gesamten Lieferkette erforderlich. „Auf Produktionsebene kann ein integrierter Ansatz zwischen Metallurgie und Chemie dazu beitragen die Kosten zu senken“, so Bernhart. „Eine stärkere Regionalisierung und gemeinsame Standortwahl für mehrere Schritte in der Batterieherstellung können zudem geopolitische sowie ESG-Risiken verringern. Darüber hinaus wird Recycling ab Ende des Jahrzehnts eine immer wichtigere Rolle einnehmen.“

Mit der Weiterentwicklung regulatorischer Vorschriften werden sich Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette zunehmend verpflichtet sehen, eine Kreislaufwirtschaft für Batterien einzuführen. Die potenziell wiederverwertbaren Materialien aus Batterien spielen eine bedeutende Rolle, die steigende Nachfrage zu decken. „Strategisch gesehen können Automobil- und Batteriehersteller sich auch stärker in die vorgelagerten Lieferketten einbringen. Dies kann von langfristigen Liefervereinbarungen über Partnerschaften bis hin zu Investitionen reichen“, sagt Bernhart. „Sich an allen kritischen Punkten entlang der Lieferkette zu positionieren, ist aufwendig und kostenintensiv, wird aber einen starken Wettbewerbsvorteil darstellen.“

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen:

https://ots.de/pZQYOj

Roland Berger ist die einzige Strategieberatung europäischer Herkunft mit einer starken internationalen Präsenz. Als unabhängige Firma, im alleinigen Besitz unserer Partnerinnen und Partner, sind wir mit 50 Büros in allen wichtigen Märkten präsent. Unsere 2400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet eine einzigartige Kombination aus analytischem Denken und empathischer Einstellung aus. Angetrieben von unseren Werten Unternehmergeist, Exzellenz und Empathie sind wir überzeugt davon, dass Wirtschaft und Gesellschaft ein neues, nachhaltiges Paradigma benötigen, das den gesamten Wertschöpfungskreislauf im Blick hat. Durch die Arbeit in kompetenzübergreifenden Teams über alle relevanten Branchen und Geschäftsfunktionen hinweg bietet Roland Berger weltweit die beste Expertise, um die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit heute und morgen erfolgreich zu meistern.

Pressekontakt:
Maximilian Mittereder
Head of Corporate Communications & PR
Tel.: +49 160 744 8180
E-Mail: [email protected]
www.rolandberger.com
Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildElektromobilitätElektronikRohstoffTechnologieUnternehmenZulieferindustrie
Previous Post

Erneuerbare Energie sichtbar machen

Next Post

Kundenbindung beginnt mit einem Funken

Next Post
Kundenbindung beginnt mit einem Funken

Kundenbindung beginnt mit einem Funken

Sopra Steria überträgt Nils Stölken die Leitung des Geschäftsbereichs Insurance

Sopra Steria überträgt Nils Stölken die Leitung des Geschäftsbereichs Insurance

1. Juni 2021
Die Möbelhäuser mit dem Roten Stuhl zeigen, dass Kunst nicht teuer sein muss / XXXLutz bietet Originalgemälde zum kleinen Preis an

Die Möbelhäuser mit dem Roten Stuhl zeigen, dass Kunst nicht teuer sein muss / XXXLutz bietet Originalgemälde zum kleinen Preis an

15. September 2021
Brand Pier holt Ilja Grendel & Carina Grendel an Bord

Brand Pier holt Ilja Grendel & Carina Grendel an Bord

9. Dezember 2021
Der neue ŠKODA SLAVIA: attraktive Stufenheck-Limousine ergänzt INDIA 2.0-Modellportfolio

Der neue ŠKODA SLAVIA: attraktive Stufenheck-Limousine ergänzt INDIA 2.0-Modellportfolio

28. Februar 2022
Mehr Tierwohl und Tiergesundheit: McDonald’s Deutschland weitet Anteil von BEST Beef in seinem Sortiment aus

Mehr Tierwohl und Tiergesundheit: McDonald’s Deutschland weitet Anteil von BEST Beef in seinem Sortiment aus

31. Januar 2022
Nachhaltige Ideen auf Xeem.de

Nachhaltige Ideen auf Xeem.de

26. April 2022
Process Mining: Onlinekurs vermittelt aktuelles Basiswissen in zwei Wochen

Process Mining: Onlinekurs vermittelt aktuelles Basiswissen in zwei Wochen

19. April 2021

ADAC Mittelrhein: Neuer Vorstand & Mitgliede-Rekord

20. März 2022

CMS Berlin: Presseeinladung zum Kick-Off der Branchenplattform CMS PLUS

17. September 2021

Shopmacher Möbelstudie 2021: Deutsche Möbelhändler und -hersteller fremdeln noch immer mit dem E-Commerce

8. September 2021

TARGOBANK verlängert Leasing-Förderprogramm für mehr Nachhaltigkeit

31. Januar 2022

Es geht wieder los – Start in die Motorradsaison

23. März 2022

Lohnt sich der Einstieg in Kryptowährungen noch?

19. Juli 2021

Ariane Kilian wird zum 1. Juli 2022 neue Leiterin Kommunikation bei ŠKODA AUTO

25. April 2022

Private Equity Ausblick 2021: Experten erwarten kräftigen Anstieg von M&A-Transaktionen mit PE-Beteiligungen – insbesondere in Deutschland

25. März 2021

E-Bike? Aber sicher! Zehn Tipps für den sicheren Einstieg in die elektrische Fahrradwelt

26. April 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside