Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, Februar 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Stromüberschüsse effizient nutzen mit Power-to-X / Technologien für eine erfolgreiche Energiewende

Redaktion by Redaktion
21. Dezember 2021
in Wirtschaft
0
Stromüberschüsse effizient nutzen mit Power-to-X / Technologien für eine erfolgreiche Energiewende
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Gelsenkirchen (ots) –

Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne sind einer der wichtigsten Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Doch die schwankende Verfügbarkeit des regenerativen Stroms stellt eine große Herausforderung dar – auch für die energieintensive Industrie. Sonnen- oder windarme Tage bringen häufig ein Stromdefizit mit sich. Umgekehrt führen Tage mit viel Sonne oder Wind zu einem Stromüberschuss. Um diesen Überschuss zu speichern und in Defizitzeiten nutzen zu können, eignen sich Verfahren, die unter dem Begriff Power-to-X (abgekürzt PtX oder P2X) zusammengefasst werden.

Power-to-X steht für Verfahren, bei denen zunächst Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff umgewandelt wird (Power-to-Gas). Das entstehende Gas kann als Stromspeicher dienen oder weiter zu Chemikalien (Power-to-Chemicals) oder Treibstoffen (Power-to-Liquids) verarbeitet werden. Da hier verschiedene Sektoren (Energie, Gaswirtschaft, Verkehr, Industrie) miteinander verbunden werden, spricht man auch von Sektorenkopplung.

Besonders für die Chemieindustrie ist Power-to-X interessant. Denn aus Wasserstoff, CO2 und dem Stickstoff der Luft lässt sich mit erneuerbar erzeugtem Strom ein Großteil aller chemischen Grundstoffe herstellen. Das Verfahren kann also nicht nur der Speicherung von Stromüberschuss dienen, sondern zukünftig auch fossile Rohstoffe ersetzen und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zu einer klimaneutralen Industrie leisten. Grund genug, sich die einzelnen Verfahren einmal genauer anzusehen.

Power-to-Gas (P2G oder PtG)

Power-to-Gas-Technologien wandeln Strom in Gase um. Ausgangsbasis ist immer die Elektrolyse. Sie spaltet mithilfe von Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf. Der entstandene Wasserstoff kann dann auf vielfältige Weise genutzt werden, z. B. als Grund-, Antriebs- oder Brennstoff. Dadurch kann Wasserstoff als Energiespeicher dienen und wieder zurückverstromt werden (z. B. in Brennstoffzellen im Auto) oder in Industrieprozessen verbrannt werden, um so die für die Produktion notwendige Wärme bereitzustellen – ohne die Emission von CO2.

Natürlich sind die Power-to-Gas-Verfahren weniger energieeffizient als die direkte Nutzung erneuerbaren Stroms. Doch sie haben den Vorteil, dass die gewonnenen Gase gespeichert und durch Leitungen transportiert werden können. Wasserstoff kann zu einem geringen Anteil dem Erdgasnetz beigemischt werden. Da für viele neue Technologien jedoch reiner Wasserstoff benötigt wird, ist ein Gemisch mit Erdgas unzureichend. Um die steigende Nachfrage nach reinem Wasserstoff zu decken, müssen in Zukunft die Transportkapazitäten erhöht werden.

Power-to-Liquids

Mit Power-to-Liquids-Technologien werden flüssige Produkte hergestellt, die als nachhaltige synthetische Kraftstoffe genutzt werden können. Sie können in allen Verkehrssparten zum Einsatz kommen, in denen die Elektro- und Wasserstoffantriebe bis dato an ihre Grenzen kommen, zum Beispiel im Flugverkehr.

Power-to-Liquids-Verfahren enthalten im ersten Schritt immer Power-to-Gas, bei dem zunächst Wasser mit erneuerbar erzeugtem Strom per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt. Anschließend gibt es mehrere Möglichkeiten: Bei einem Verfahren, Methanolsynthese genannt, wird aus dem erzeugten Wasserstoff zusammen mit CO2 die Basischemikalie Methanol hergestellt. Mit einem anderen Verfahren, der Fischer-Tropsch-Synthese (FTS), lassen sich verschiedene Kohlenwasserstoffe herstellen. Sowohl Methanol als auch die Kohlenwasserstoffe können zu synthetischen Kraftstoffen weiterverarbeitet werden. Diese sind Energieträger und leisten somit einen Beitrag zur Speicherung von Überschussstrom.

Power-to-Chemicals

Auch Power-to-Chemicals-Technologien basieren auf der elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff. Anders als Power-to-Gas und Power-to-Liquids dienen sie aber nicht zur Verwendung als Energieträger. Vielmehr werden die erzeugten Produkte in der Chemieindustrie stofflich als regenerative Grundstoffe genutzt. Dadurch haben sie das Potenzial, die derzeit fossilen Ressourcen zu ersetzen. Mithilfe der Power-to-Chemicals-Technologien können Synthesegas, Methanol und Ammoniak als Grundbausteine für die chemische Industrie hergestellt werden.

„Power-to-X-Technologien sind bereits heute wissenschaftlich erprobt und verfügbar“, erläutert Dr. Iris Rieth, Projektmanagerin bei der NRW-Landesinitiative IN4climate.NRW. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist ihr Einsatz jedoch noch mit höheren Kosten verbunden als die klimaschädliche Nutzung fossiler Rohstoffe. Daher kommen sie nur in sehr geringem Maße zur Anwendung.“

Interessante Pilotprojekte zum Thema Power-to-X

ALIGN-CCUS & Take-Off (https://www.in4climate.nrw/best-practice/projekte/2021/align-ccus-take-off-making-fuels-from-co2/): Pilotprojekte zur Nutzung von CO2 als Rohstoff, z. B. zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen

Rheticus (https://www.in4climate.nrw/best-practice/2020/rheticus/): Versuchsanlage zur Erforschung von CO2 als alternativem Rohstoff für die Herstellung von Spezialchemikalien

REFHYNE (https://www.in4climate.nrw/best-practice/projekte/2019/refhyne/): eine der weltweit ersten Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff

Pressekontakt:
IN4climate.NRWAnnette Scholz, Tel.: 0209-408599-36, E-Mail: [email protected]
Original-Content von: IN4climate.NRW GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: Alternative-EnergieBildEnergieStrom
Previous Post

Licht-Test Gewinnspiel: Dacia Duster geht nach Leipzig

Next Post

Dallmayr Crema d’Oro Selektion des Jahres 2022: Hakuna Matata

Next Post
Dallmayr Crema d’Oro Selektion des Jahres 2022: Hakuna Matata

Dallmayr Crema d'Oro Selektion des Jahres 2022: Hakuna Matata

Wohnungskauf in Niedersachsen: LBS Nord vergleicht Angebote in Städten und Landkreisen

Wohnungskauf in Niedersachsen: LBS Nord vergleicht Angebote in Städten und Landkreisen

14. Juni 2021
Corona-Trend: 2,8 Millionen Deutsche haben sich ein Wohnmobil zugelegt

Corona-Trend: 2,8 Millionen Deutsche haben sich ein Wohnmobil zugelegt

27. Juli 2021
Neuer Generalsyndikus bestellt / Jürgen Verheul wird oberster Jurist im ADAC e.V.

Neuer Generalsyndikus bestellt / Jürgen Verheul wird oberster Jurist im ADAC e.V.

17. Juni 2021
Alfa Romeo zeigt die italienischen Farben beim Großen Preis von Italien in Monza

Alfa Romeo zeigt die italienischen Farben beim Großen Preis von Italien in Monza

10. September 2021
ŠKODA AUTO ist Partner des tschechischen Messeauftritts bei der EXPO 2020 in Dubai

ŠKODA AUTO ist Partner des tschechischen Messeauftritts bei der EXPO 2020 in Dubai

5. November 2021
WE LOVE PLANTS: Naarmann lanciert pflanzenbasierte Alternativen für Großverbraucher

WE LOVE PLANTS: Naarmann lanciert pflanzenbasierte Alternativen für Großverbraucher

13. Juli 2021
Keyless-Problem noch immer nicht gelöst / ADAC untersucht 500 Keyless-Autos – nur 24 sind gut geschützt

Keyless-Problem noch immer nicht gelöst / ADAC untersucht 500 Keyless-Autos – nur 24 sind gut geschützt

10. Februar 2022

Vielfältig, überraschend und eine heimliche Hauptstadt / Altmodisch war gestern – Eierlikör liegt voll im Trend

7. April 2022

Starker Start ins Geschäftsjahr 2021 – Prognose erhöht

7. Mai 2021

Münchener Verein: Dr. Joachim Ziegler leitet Allgemeine Versicherung

3. November 2021

Garnelen vom Feld, Ei aus Soja: Vegane Innovationen landen Tierwohl und Umwelt zuliebe im Einkaufskorb

25. Januar 2022

Elektromobilität: Sechs Tipps auf dem Weg zur passenden Wallbox

6. August 2021

NORMA-Alufolie von MULTITEC künftig komplett aus ressourcenschonendem Material / Echt nachhaltig! Auch der Verpackungskarton besteht aus Recyclingstoffen

8. Juni 2021

Der Megatrend der Spielwarenmesse 2022: Toys go Green / Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung / Sonderfläche Toys go Green mit vier Themeninseln

13. Oktober 2021

Kfz-Gewerbe startet Social Media-Kampagne zur Bundestagswahl

17. August 2021

Bilanz 2021: Arla Foods bleibt trotz volatiler Marktbedingungen auf Wachstumskurs

10. Februar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside