Wie die USA abkassieren – Expertin erklärt, wie Trumps Zölle funktionieren und warum sie so schädlich für die deutsche Wirtschaft sind
Herrenberg (ots) –
Donald Trump macht keinen Hehl aus seiner protektionistischen Agenda: Neue Strafzölle auf europäische Waren sollen die heimische Industrie schützen, doch in Wahrheit zahlen vor allem die Handelspartner die Rechnung. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: steigende Exportkosten, sinkende Wettbewerbsfähigkeit und Unsicherheit bei der Planung.
Zölle sind kein Mittel gegen Globalisierung, sie sind ein Preisaufschlag auf wirtschaftliche Zusammenarbeit. Besonders hart trifft es exportstarke Industriezweige wie Maschinenbau oder Automobilzulieferer. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche wirtschaftlichen Folgen drohen und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können.
Trumps protektionistische Agenda und ihre Folgen
Mit neuen Strafzöllen und Drohungen weiterer Handelshemmnisse verschärft Donald Trump seinen protektionistischen Kurs. Seit April 2025 gelten auf nahezu alle EU-Waren pauschal 10 Prozent Strafzoll, zeitweise drohten sogar 20 bis 30 Prozent Aufschläge. Nach harten Verhandlungen wurde Ende Juli jedoch ein Rahmenabkommen erzielt: Seit August sind die Zölle auf EU-Produkte (außer Stahl/Aluminium) auf maximal 15 Prozent gedeckelt. Besonders im Automobilsektor und bei Fahrzeugteilen bedeutet das zwar eine Entlastung gegenüber den anfänglichen 27,5 Prozent aber weiterhin erhebliche Mehrkosten.
Offiziell sollen die Maßnahmen die US-Industrie schützen, tatsächlich führen sie jedoch dazu, dass ausländische Produzenten stärker belastet werden und Produkte auf dem amerikanischen Markt teurer werden können. Vor allem deutsche Exporteure aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau geraten dadurch unter Druck. Viele Firmen müssen steigende Kosten schultern, während gleichzeitig die Nachfrage schwankt und Geschäftsbeziehungen komplizierter werden. Zwar hat das Abkommen die akute Eskalation gebremst, dennoch erschweren unklare Umsetzungsregeln und drohende neue Maßnahmen weiterhin die Planung.
Unterschiedliche Ausgangslagen für Konzerne und Mittelständler
Große Konzerne verfügen häufig über eigene Zollabteilungen und können auf eine solide Datenbasis zurückgreifen. Dadurch sind sie besser in der Lage, die finanziellen Mehrbelastungen zu kalkulieren und alternative Strategien zu entwickeln. Mittelständische Betriebe hingegen stehen vor größeren Herausforderungen. Ihnen fehlt oft die nötige Expertise, sodass sie kurzfristig gezwungen sind, die steigenden Kosten direkt an ihre Kunden weiterzugeben. Das wiederum kann zu sinkenden Umsätzen führen. Besonders problematisch wird es, wenn große Geschäftspartner ihre Marktmacht ausnutzen und die zusätzlichen Belastungen auf kleinere Zulieferer übertragen.
Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Neben solider Daten und Planung ist vor allem Flexibilität entscheidend, um trotz Zöllen wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die ihre Lieferketten variabel gestalten und Zolloptimierungen frühzeitig einplanen, können schneller auf politische Richtungswechsel reagieren. Gerade Trumps unberechenbarer Kurs macht es notwendig, dass Betriebe innerhalb kürzester Zeit auf neue Vorgaben reagieren können, um nicht den Anschluss auf dem US-Markt zu verlieren. Beispiele aus 2025 zeigen, dass Autohersteller wie Volvo oder auch deutsche OEMs bereits Teile ihrer Produktion in die USA verlagern, um die Strafzölle zu umgehen.
Organisatorische Maßnahmen: Daten und Verträge im Fokus
Die Basis für schnelle Reaktionen liegt in der Organisation. Wer Stammdaten wie Ursprungslandangaben und Zolltarifnummern sorgfältig pflegt, kann sofort erkennen, welche Auswirkungen neue Zölle auf den eigenen Betrieb haben. Fehlende Daten hingegen führen dazu, dass wertvolle Zeit verloren geht, weil zunächst ermittelt werden muss, ob ein Unternehmen überhaupt betroffen ist.
Auch die Vertragsgestaltung spielt eine zentrale Rolle. Viele Firmen sichern ihren Partnern DDP-Lieferbedingungen zu, bei denen sie die Zollkosten übernehmen. Diese Praxis bindet sie jedoch stark an die politischen Rahmenbedingungen. Flexibler sind Verträge mit Klauseln, die Zollrisiken begrenzen oder ausschließen. Gerade seit Einführung des 15 Prozent-Deckels raten Experten, solche Klauseln noch stärker zu nutzen, um bei erneuten Drohungen (zum Beispiel Stahl/Alu-Sonderzölle von 50 Prozent) abgesichert zu sein.
Handelsbeziehungen strategisch gestalten
Darüber hinaus können Unternehmen ihre Handelsbeziehungen so planen, dass sie Zollrisiken von vornherein minimieren. Freihandelsabkommen wie das USMCA zwischen den USA, Mexiko und Kanada zeigen, wie sich bestimmte Märkte strategisch nutzen lassen, um zusätzliche Zölle zu vermeiden. Auch regelmäßige Szenarienanalysen sind wichtig, um sich frühzeitig auf mögliche Veränderungen vorzubereiten. Die EU versucht zudem, durch neue Abkommen (etwa mit Mercosur und Indien) Ausweichmärkte zu schaffen, damit deutsche Exporteure weniger abhängig von den USA sind. Wer wirtschaftliche und politische Entwicklungen eng verfolgt und Frühwarnsysteme einsetzt, verschafft sich einen entscheidenden Zeitvorteil, um rechtzeitig gegenzusteuern.
Fazit
Zölle sind kein Schutzschild gegen Globalisierung, sondern eine künstliche Verteuerung internationaler Zusammenarbeit. Für deutsche Unternehmen bedeuten sie steigende Kosten, sinkende Nachfrage und große Unsicherheit. Während Konzerne ihre Erfahrung und Daten nutzen können, stehen Mittelständler unter besonderem Druck. Der 15 Prozent-Kompromiss zwischen den USA und der EU hat die schlimmsten Eskalationsszenarien verhindert, aber er belastet Exporteure weiterhin erheblich. Wer jedoch frühzeitig Transparenz schafft, Daten aufbereitet, Verträge anpasst und Handelsbeziehungen strategisch plant, kann flexibel auf Trumps Politik reagieren. Die richtige Kombination aus kurzfristigen Maßnahmen und langfristiger Strategie erhöht die Chancen, auch in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld erfolgreich zu bestehen.
Über Janine Lampprecht:
Janine Lampprecht ist die Gründerin der Grenzlotsen GmbH. Sie unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihres Zollwesens. Mit ihren maßgeschneiderten Programmen in den Bereichen Coaching, Beratung und Outsourcing bietet das Team der Grenzlotsen GmbH flexible Lösungen für jedes Unternehmen. Weitere Informationen unter: https://www.grenzlotsen.de/
Pressekontakt:
Grenzlotsen GmbH
Spitalgasse 15
71083 Herrenberg
Telefon: +49 (07032) 3709980
