Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Mittwoch, März 29, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Alnatura ist erster Bio-Einzelhändler mit Fleisch aus Weideschlachtung | Kuhgebundene Kälberaufzucht | Bruderkalb und Tierwohl im Fokus

Redaktion by Redaktion
1. November 2021
in Handel
0
Alnatura ist erster Bio-Einzelhändler mit Fleisch aus Weideschlachtung | Kuhgebundene Kälberaufzucht | Bruderkalb und Tierwohl im Fokus
0
SHARES
36
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Darmstadt (ots) –

Als erstes Bio-Einzelhandelsunternehmen bietet Alnatura ab sofort Bio-Rindfleisch aus Weideschlachtung an. Diese noch selten praktizierte Methode findet auf dem für die Tiere vertrauten Weide- oder Hofgelände statt. Sie gilt als besonders schonend, da Einfangen, Transport und Schlachthof entfallen und so Stress bei den Tieren vermeidet.

Zwei weitere Besonderheiten gibt es bei den neuen Fleischprodukten: Das Bio-Rindfleisch stammt von einem Bioland-Hof mit Mutterkuhhaltung im Allgäu. Auf diesem Betrieb bleiben Kuh und Kalb für mindestens zwölf Wochen zusammen und werden nicht, wie sonst üblich, gleich nach der Geburt getrennt. Außerdem werden alle Kälber der Bio-Milchkühe – auch die männlichen, sogenannten Bruderkälber – in die Kuhherden integriert und artgerecht aufgezogen.

Da männliche Kälber keine Milch geben, gelten sie für die hochspezialisierten Milchbetriebe als Tiere mit wenig Nutzen. Deshalb werden sie fast immer zu Billigstpreisen an Mäster verkauft und dazu teilweise bis nach Südeuropa verfrachtet.

Weideschlachtung auf dem Herkunftsbetrieb

Die exklusiv bei Alnatura angebotenen Fleischprodukte stammen von der Weideschuss.Bio GmbH. Hinter dem Unternehmen stehen drei Allgäuer Bio-Bauern und ein Bio-Koch, die eine regionale Herstellung und Vermarktung handwerklich gefertigter Bio-Rindfleischprodukte ermöglichen wollen. Zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist die Weideschlachtung auf dem Herkunftsbetrieb.

Die Allgäuer Bio-Landwirte verstehen dieses Konzept auch als Gegenentwurf zum hochkonzentrierten Fleischmarkt, denn die immer größer werdenden überregionalen Fleischverarbeiter verdrängen zunehmend die kleinen regionalen Anbieter. Durch die Weideschlachtung und die Verarbeitung in der Region wird ein Teil der Wertschöpfung wieder zurück aufs Land gebracht.

Herbert Siegel, bei Weideschuss.Bio für die Schlachtung verantwortlich, betreibt seinen kleinbäuerlichen Bioland-Hof in Missen/Allgäu mit Mutterkuhhaltung. Sieben Jahre lang bemühte er sich um eine Genehmigung zur Weideschlachtung. Sein Ziel ist, den Bio-Tieren

zum Ende ihres Lebens Respekt entgegenzubringen. Denn auch für Bio-Tiere ist der Weg vom gewohnten Hof zum Schlachtbetrieb mit Stress verbunden, trotz Bio-spezifischer Maßnahmen wie Transportzeitbegrenzung (u. a. bei Bioland, Demeter, Naturland) oder dem Verbot elektrischer Treibhilfen.

Solche für die Tiere und letztlich auch für die sie begleitenden Menschen angespannten Situationen möchte Herbert Siegel aus Gründen des Tierschutzes vermeiden. Deshalb setzt er sich bereits seit 2009 dafür ein, die Rinder dort sterben zu lassen, wo sie gelebt haben. Den mit der Weideschlachtung verbundenen hohen technischen, organisatorischen und letztlich auch finanziellen Aufwand betreibt Herbert Siegel bewusst: „Eine Kuh hat das Recht, in Ruhe und Würde in gewohnter Umgebung und im Herdenverbund zu sterben. Das ist mir der dafür erforderliche Aufwand wert.“

Dass sich eine ruhige Atmosphäre rund um die Schlachtung auch positiv auf den Fleischgeschmack auswirkt – das Tier schüttet dann keine Stresshormone aus – ist ein weiterer Aspekt.

Kuhgebundene Kälberaufzucht und Integration in die Herde

Herbert Siegel geht noch einen Schritt weiter: Sein Hof ist Teil der Initiative „Allgäuer Milch und Fleisch gehören zusammen – regionale Aufzucht von Bio-Milchviehkälbern“. Der Anspruch: Alle männlichen und weiblichen Kälber, die auf einem der angeschlossenen Bio-Milchviehbetriebe geboren werden, sollen artgerecht aufgezogen werden.

Das heißt, die Kälber werden nicht sofort von den Mutterkühen getrennt, sondern wachsen mindestens drei Monate gemeinsam mit ihnen auf. Anders als die große Mehrheit der Kälber auf anderen Höfen dürfen sie am Euter saugen und später Gras oder Heu fressen. Nach der Stillzeit kommen die Tiere von Herbert Siegel in den Herdenverband. Einige von ihnen wachsen dann zu Milchkühen heran, andere werden entweder als Jungbullen oder als Rinder weidegeschlachtet und zu den bei Alnatura angebotenen Bio-Rindfleischgerichten verarbeitet.

Bio-Rindfleischprodukte aus Weideschlachtung

Folgende Produkte aus Weideschlachtung sind ab Ende Oktober 2021 zunächst in den Alnatura Super Natur Märkten in Bayern und Baden-Württemberg erhältlich:

– „Gutes Gulasch“ (Glas mit 380 ml)
– „Saftige Roulade“ (Glas mit 380 ml)
– „Beuf a la Mode“ (Glas mit 380 ml)
– Wiener Schnitzel
– Cordon Bleu

Ebenso wie das Fleisch stammt auch ein Teil der Zutaten aus dem Allgäu. Die Rezepte hat Fernseh- und Bio-Spitzenkoch Alfred Fahr entwickelt, er verantwortet auch die handwerkliche Zubereitung der Fleischprodukte.

Pressekontakt:
Stefanie Neumann
Alnatura Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06151 – 356 6687
Mail: [email protected]
Original-Content von: Alnatura Produktions- und Handels GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AgrarBildHandelLebensmittelTiereVerbraucher
Previous Post

„Die Hofbäckerei“ / Erstes Backbuch von Netto Marken-Discount mit Rezepten aus der heimischen Landküche

Next Post

BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstands stärken Bundesverband

Next Post
BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstands stärken Bundesverband

BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstands stärken Bundesverband

ŠKODA wertet den OCTAVIA mit SPORTLINE-Version sowie Plug-in-Hybridantrieb für weitere Varianten auf

ŠKODA wertet den OCTAVIA mit SPORTLINE-Version sowie Plug-in-Hybridantrieb für weitere Varianten auf

11. Juni 2021
ŠKODA Museum zeigt den ŠKODA 1100 OHC Coupé und weitere historische Motorsportexponate

ŠKODA Museum zeigt den ŠKODA 1100 OHC Coupé und weitere historische Motorsportexponate

25. Februar 2022
Kein Helm ist wirklich schlecht / ADAC testet 14 Fahrradhelme für Erwachsene / Airbag-Kragen von Hövding außer Konkurrenz mitgeprüft

Kein Helm ist wirklich schlecht / ADAC testet 14 Fahrradhelme für Erwachsene / Airbag-Kragen von Hövding außer Konkurrenz mitgeprüft

23. Juni 2021
ADAC Autokredit: E-Autos und Hybridmodelle bereits bei 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens

ADAC Autokredit: E-Autos und Hybridmodelle bereits bei 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens

16. August 2021
OHB verteidigt Geschäftsbeziehungen zu Bundeswehr – und distanziert sich vom Vorwurf, ein Rüstungsunternehmen zu sein / „OHB ist ein weltoffenes, modernes Raumfahrtunternehmen“

OHB verteidigt Geschäftsbeziehungen zu Bundeswehr – und distanziert sich vom Vorwurf, ein Rüstungsunternehmen zu sein / „OHB ist ein weltoffenes, modernes Raumfahrtunternehmen“

12. Januar 2022
23. Silvretta Classic Rallye Montafon kann am ersten Juli-Wochenende in Vorarlberg starten

23. Silvretta Classic Rallye Montafon kann am ersten Juli-Wochenende in Vorarlberg starten

24. Juni 2021
ProGlove erschließt ein neues Marktsegment

ProGlove erschließt ein neues Marktsegment

28. März 2022

Stellenmarkt boomt: Neues Jahr, neues Glück, neuer Job

20. Januar 2022

E-Bike fahren auf Schnee und Eis? ADAC Tipps und Mitgliedervorteile / Akku warmhalten und regelmäßig laden / Lack und (Metall-)Komponenten reinigen und pflegen / „Yellow Week“: Sonderrabatte für E-Bikes

22. November 2021

ADAC-Testsieger CarEye® Safety Angle

3. September 2021

Nachhaltige Produkte: Küchenartikel aus recyceltem Kunststoff bei Kaufland

17. März 2022

Technisches Personal für die Flugzeug-Instandhaltung auf Knopfdruck / edataconsulting präsentiert Personalplattform StaffNow

28. April 2021

ADAC Pannenstatistik / Weniger Pannen, aber mehr Batterieprobleme

29. April 2021

ADAC Test Kinderfahrradhelme: Gut geht auch günstig / Cube-Helm fällt durch / Erkennbarkeit im Dunkeln oft unzureichend

23. März 2022

Digital und zukunftsfähig: Lidl unterstützt den „Zukunftsfonds“ der Tafel mit 500.000 Euro / Lidl-Pfandspende: Kunden knacken 24-Millionen-Euro-Marke

19. Januar 2022

Axess spielt bei der Fussball EM mit!

14. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside