Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, September 29, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Bei der Schnäppchenjagd nicht an der Sicherheit sparen

Redaktion by Redaktion
24. November 2021
in Handel
0
Bei der Schnäppchenjagd nicht an der Sicherheit sparen
0
SHARES
30
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Jena (ots) –

„Black Friday“, „Cyber Week“ oder „Black Week“: Gerade der Online-Handel buhlt in der Vorweihnachtszeit wieder um Kunden mit besonderen Rabatten. Auch Lieferengpässe führen in diesem Jahr zu Problemen beim Weihnachtseinkauf. Spielekonsolen oder Grafiken sind derzeit Mangelware. So wundert es nicht, dass Betrüger und Cyberkriminelle die aktuelle Situation verstärkt mit Spam-Kampagnen zu vermeintlichen Schnäppchen oder der begehrten Spielekonsole auszunutzen versuchen. Ihr Ziel sind Internetnutzer, denen sie entweder finanziell schaden, persönliche Informationen wie Kreditkartendaten stehlen oder Schadprogramme unterschieben wollen. Als Schnäppchenjäger in diesem Dschungel den Überblick zu behalten, fällt nicht leicht. Was die häufigsten Gefahren in diesem Jahr sind und wie sich Internetnutzer schützen können, erklärt der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET.

„Online-Shopping boomt und durch die Corona-Pandemie nimmt es noch weiter zu. Auch sind viele beliebte Produkte, wie Playstations oder X-Box Konsolen, derzeit schwer erhältlich. Cyberkriminelle sind auf diese Wochen bestens vorbereitet. Gerade in der Vorweihnachtszeit landen wieder häufiger vermeintliche Versandbestätigungen, Schnäppchen-Angebote oder Gutscheine in den Postfächern“, sagt Thomas Uhlemann, Security Specialist bei ESET. „Internetnutzer sollten momentan Angebote argwöhnisch unter die Lupe nehmen – so wie eigentlich das ganze Jahr. Manche Rabatte und Offerten sind einfach zu schön, um wahr zu sein.“

Fake-Shops über Social Media

Die ESET Sicherheitsexperten beobachten derzeit einen Trend bei Betrügern: Schnäppchen-Angebote über Facebook, Instagram und Co. Hierbei platzieren die Kriminellen Werbung auf den Plattformen. Gerade auf Instagram sind immer häufiger Fake-Shops zu finden. Diese Anzeigen sehen zunächst seriös aus und erreichen schnell mehrere Millionen Nutzer. Per Link führen diese auf gefälschte Internet-Seiten. Häufig sind die Adressen erst sehr spät zu erkennen, was eine Prüfung durch den Anwender erschwert. Wer bei diesen Anbietern etwas bestellt, bekommt allerdings alles andere als das gewünschte und beschriebene Produkt. Entweder erhält der Käufer gar nichts oder lediglich einen minderwertigen Artikel, der möglicherweise nichts mit dem Angebot zu tun hat.

ESET Sicherheitstipps für gefahrloses Online-Shopping

– Den Shop genau ansehen: Sehen Sie sich vor dem Kauf die Onlineshops und angebotenen Bezahlsysteme genau an. Hier helfen auch Erfahrungsberichte anderer Nutzer weiter.
– Sichere Verbindung: Achten Sie unbedingt darauf, dass eine sichere Verbindung besteht, damit die Daten verschlüsselt übermittelt werden. Durch das Vorhängeschloss und die Abkürzung „https“ in der Adressleiste können Sie das einfach erkennen. Zusätzlich sollten Sie überprüfen, ob die korrekte Adresse des Online-Shops in der Adressleiste zu sehen ist. Andernfalls könnte es sich um einen Fake-Shop handeln.
– Achtung bei sagenhaften Schnäppchen: Ist das Angebot zu gut, um wahr zu sein? Ist das der Fall, sollten Sie genau aufpassen. Denn in der Regel handelt es sich um Produktfälschungen oder Fake-Angebote. Falls Sie sich unsicher sind, recherchieren Sie im Internet, ob der Anbieter nicht bereits als schwarzes Schaf bekannt ist.
– Nicht unter Druck setzen lassen: Ablaufende Balken, die angeblich schrumpfende Lagerbestände anzeigen, sind ein beliebtes Marketing-Werkzeug. Meist lässt sich nicht erkennen, ob 10 oder auch 1.000 Artikel noch vorhanden sind. Auch ablaufende Uhren sollen Druck erzeugen, im Zweifel sollte von einem Kauf abgesehen werden.
– Augen auf, auch bei Amazon & Co.: Betrüger lauern auch auf Amazon und anderen Marktplätzen. Häufig sind die angebotenen Artikel nur nach vorheriger Kontaktaufnahme per E-Mail bestellbar. Die Waren sollen nicht wie sonst üblich direkt in den Warenkorb gelegt werden. Wenn der Anbieter die vom Plattformbetreiber angebotenen Bezahlmethoden aushebeln möchte, sollten Sie vom Kauf absehen. Oftmals locken die Betrüger bei Vorkasse mit zusätzlichen Rabatten. Statt des Schnäppchens bleiben Sie in der Regel auf dem finanziellen Schaden sitzen.
– Auf das Impressum schauen: Online-Shops müssen ihren Firmennamen, ihre Adresse und Kontaktdaten angeben. Wenn die fehlen – Finger weg! Wenn der Shop auchansonsten unseriös wirkt, sind die Impressumsangaben und der Name passende Suchbegriffe, ob es Beschwerden oder Warnungen vor dem Shop gibt.
– Immer aktuell sein: Generell sollten Internetnutzer das eingesetzte Betriebssystem und den Browser immer aktuell halten und Updates umgehend einspielen. Bekannte Sicherheitslücken können dann nicht mehr von Cyber-Angreifern ausgenutzt werden.
– Sicherheitslösung einsetzen: Der Einsatz einer leistungsstarken Sicherheitslösung mit Virenschutz, Firewall, sicherem Browser und Echtzeitschutz sollte auf PC, Laptop, Smartphone und Tablet obligatorisch sein. Nur so sind Sie vor Schadcode-Angriffen auf Ihre Zugangsdaten effektiv geschützt.

Einen Artikel, der die aktuelle Bedrohungslage einschätzt, und weitere hilfreiche Tipps gibt es auf WeLiveSecurity: https://ots.de/Yv4mEu

Pressekontakt:
ESET Deutschland GmbH
Thorsten Urbanski
Head of Communication & PR DACH
+49 (0)3641 3114-261
[email protected] Klatte
PR Manager DACH
+49 (0)3641 3114-257
[email protected] Lueg
PR Manager DACH
+49 (0)3641 3114-269
[email protected]
Folgen Sie ESET:
http://www.ESET.deESET Deutschland GmbH, Spitzweidenweg 32, 07743 Jena, Deutschland
Original-Content von: ESET Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildHandelITSecurityRatgeberVerbraucher
Previous Post

BearingPoint und Vodafone gewinnen erneut bei den „Best of Consulting“-Awards

Next Post

EOS Studie zeigt: Chatbots steigern die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kund*innen

Next Post
EOS Studie zeigt: Chatbots steigern die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kund*innen

EOS Studie zeigt: Chatbots steigern die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kund*innen

Abgasskandal in der Wohn- und Reisemobilbranche: Große wirtschaftliche Nachteile bei den teuren Fahrzeugen vermeiden

Abgasskandal in der Wohn- und Reisemobilbranche: Große wirtschaftliche Nachteile bei den teuren Fahrzeugen vermeiden

17. Mai 2021
Bluecode auf Wachstumskurs: Ex-TWINT-Vizechef Anton Stadelmann wird CEO von Bluecode

Bluecode auf Wachstumskurs: Ex-TWINT-Vizechef Anton Stadelmann wird CEO von Bluecode

30. März 2022
Dr. Sidi Koné und Dr. Jörn Kobus: Wie man sich erfolgreich um einen Job im Consulting bewirbt

Dr. Sidi Koné und Dr. Jörn Kobus: Wie man sich erfolgreich um einen Job im Consulting bewirbt

8. April 2022
Neuer Ford Ranger: Als Hightech-Pick-up noch leistungsfähiger, flexibler und intelligenter vernetzt

Neuer Ford Ranger: Als Hightech-Pick-up noch leistungsfähiger, flexibler und intelligenter vernetzt

24. November 2021
MEHR-TANKEN geht strategische Partnerschaft mit PACE Telematics ein

MEHR-TANKEN geht strategische Partnerschaft mit PACE Telematics ein

24. November 2021
GLS Germany launcht Magento 2-Extension

GLS Germany launcht Magento 2-Extension

6. Mai 2021
Kfz-Versicherung: Senior*innen zahlen drauf

Kfz-Versicherung: Senior*innen zahlen drauf

11. Mai 2021

#safenotsorry / Die Verkehrswelt der ADAC Stiftung / Bundesweite Roadshow zur Sensibilisierung junger Menschen für Gefahren im Straßenverkehr

3. September 2021

mobileeee und amperio starten langfristige Kooperation beim Ladeinfrastruktur-Aufbau

26. April 2022

Herlitz GREENline 2022 mit neuem Papiersortiment und praktischen Faulenzern

26. April 2022

Nächste Generation des Ford Ranger Raptor definiert die Grenzen extremer Offroad-Performance neu

22. Februar 2022

Fahren, Punkten, Sparen: Euromaster ist neuer PAYBACK Partner

31. Mai 2021

Bienen retten mit Veganz Ohnig und der Bieneninsel

18. Mai 2021

Tierwohl und Transparenz: Kaufland kennzeichnet Haltungsform bei Molkereiprodukten

21. Dezember 2021

Energiekosten: Größte Belastung in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

31. Mai 2021

Zwei Produkte der Kaufland-Eigenmarke von Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet

29. April 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside