Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, Februar 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Bundesgerichtshof im Abgasskandal wieder auf der Seite geschädigter Verbraucher

Redaktion by Redaktion
24. Januar 2022
in Auto / Verkehr
0
Bundesgerichtshof im Abgasskandal wieder auf der Seite geschädigter Verbraucher
0
SHARES
15
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) –

Vor dem Bundesgerichtshof war ein Audi A6 Avant 3.0 TDI S-Tronic quattro mit der Abgasnorm Euro 5 streitgegenständlich. Der BGH stellt heraus, dass die Substantiierungsanforderungen an den Kläger nicht überspannt werden dürfen und wann einem Beweisangebot des Klägers nachzugehen ist.

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 25.11.2021 (Az.: III ZR 202/20) ein zweitinstanzliches Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Urteil vom 31.07.2020, Az.: 10 U 163/19) im Dieselabgasskandal der Audi AG aufgehoben und an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Streitgegenständlich war ein im April 2012 erstzugelassener Audi A6 Avant 3.0 TDI S-Tronic quattro mit einem Motor des Typs EA896 und der Abgasnorm Euro 5. Diesen hatte der Kläger am 6. November 2015 von einem Autohaus zum Preis von 36.500 Euro und einer Laufleistung von 78.371 Kilometern erworben. Bis zum 23. Juli 2020 legte er mit dem Fahrzeug 48.674 Kilometer zurück.

In dem Fahrzeug ist ein von der Beklagten entwickelter und hergestellter Sechszylinder-Dieselmotor verbaut, wobei zwischen den Parteien streitig ist, ob es sich um einen Motor des Typs EA896 Generation 2 oder EA897 handelt. Unstreitig ist, dass das Fahrzeug werkseitig mit einer temperaturabhängigen Steuerung des Emissionskontrollsystems ausgestattet ist, dem sogenannten Thermofenster. Bei geringeren Außentemperaturen wird die Abgasreinigung der Motorsteuerung zurückgefahren.

„Der Kläger hat geltend gemacht, das Thermofenster stelle eine unzulässige Abschalteinrichtung dar. Das Fahrzeug verfüge über eine weitere Abschalteinrichtung, die neben der Außentemperatur verschiedene Parameter ermittle, um die Funktion des Emissionskontrollsystems zu beeinflussen. Dadurch werde bewirkt, dass die für den Fahrzeugtyp geltenden Abgasgrenzwerte ausschließlich unter den Testbedingungen für die EG-Typgenehmigung eingehalten würden“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde.

Die Klage wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB hatten Landgericht und Oberlandesgericht abgewiesen, das OLG hatte auch die Revision nicht zugelassen. Dagegen hatte sich der Kläger mit der Nichtzulassungsbeschwerde gewendet – und bekam recht. Das Oberlandesgericht hatte unter anderem für die Audi AG entschieden, weil diese hinsichtlich der Implementierung eines Thermofensters substantiiert dargelegt habe, dass dieses nicht der Manipulation oder der Erschleichung der EG-Typgenehmigung, sondern der Optimierung der Abgasrückführungsrate sowohl im Prüfbetrieb als auch im realen Fahrbetrieb diene. Angesichts dieser Einlassung fehle es an einer ausreichenden Darlegung durch den Kläger.

„Das hat der Bundesgerichtshof nicht gelten lassen. Das Oberlandesgericht habe die Anforderungen an die Substantiierungspflicht des Klägers rechtsfehlerhaft überspannt, soweit dieser die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Gestalt einer Prüfstanderkennungs-Software behauptet habe, und infolgedessen verfahrensfehlerhaft den insoweit angetretenen Sachverständigenbeweis nicht erhoben. Darüber hinaus habe es die Beweisangebote des Klägers zu seiner Behauptung, in dem streitgegenständlichen Fahrzeug sei ein Motor des Typs EA897 verbaut, übergangen“, erklärt Dr. Gerrit W. Hartung.

Das Urteil kläre, dass die Substantiierungsanforderungen an den Kläger nicht überspannt werden dürften und wann einem Beweisangebot des Klägers nachzugehen sei. Dr. Hartung: „Für geschädigte Verbraucher ist das sehr hilfreich. Ihre Vorträge können nicht einfach als unsubstantiiert zurückgewiesen werden.“ Dies schließt grundsätzlich an der vielbeachteten Entscheidung des Bundesgerichtshofs (28.01.2020) an, die Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung mit einem kooperierenden BGH-Anwalt erstritten hat. „Danach können Schadensersatzansprüche im Abgasskandal gegen die Daimler AG von einem Gericht nicht einfach als Behauptungen ‚ins Blaue hinein‘ abgewiesen werden. Im umgekehrten Falle könne auch die Daimler AG nicht einfach das Vorliegen ohne jede weitere Erklärung bestreiten“, betont der Rechtsanwalt. Unterm Strich sei der aktuelle Beschluss eine Fortentwicklung der damaligen Entscheidung.

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucher
Previous Post

Polarisierung am Wohnungsmarkt: Teurer Ballungsraum oder günstigere Mittelstadt? Die Entscheidung fürs Wohnen bestimmt das Lebensumfeld.

Next Post

Umfrage: Innovationsfreudigkeit ist wesentlicher Standortfaktor

Next Post
Umfrage: Innovationsfreudigkeit ist wesentlicher Standortfaktor

Umfrage: Innovationsfreudigkeit ist wesentlicher Standortfaktor

Herausforderung: Datenanalyse ist der blinde Fleck der Pressestellen / Studie befragt 178 Fach- und Führungskräfte aus der PR zu den wichtigsten Kompetenzen

Herausforderung: Datenanalyse ist der blinde Fleck der Pressestellen / Studie befragt 178 Fach- und Führungskräfte aus der PR zu den wichtigsten Kompetenzen

21. Juni 2021
Winterreifen für Fahrräder im Test / Mehr Grip auf Schnee und Eis / Spikes nur im Extremfall ratsam

Winterreifen für Fahrräder im Test / Mehr Grip auf Schnee und Eis / Spikes nur im Extremfall ratsam

30. November 2021
Steuern auf Unternehmensgewinne in Deutschland besonders hoch

Steuern auf Unternehmensgewinne in Deutschland besonders hoch

23. November 2021
Was Unternehmen und Führungskräfte vom MBA erwarten / Einladung zur Informationsveranstaltung

Was Unternehmen und Führungskräfte vom MBA erwarten / Einladung zur Informationsveranstaltung

15. März 2022
Durchbruch in der Dieselforschung / SWR berichtet von der Eröffnung der weltweit ersten Anlage bei Schuster & Sohn in Kaiserslautern

Durchbruch in der Dieselforschung / SWR berichtet von der Eröffnung der weltweit ersten Anlage bei Schuster & Sohn in Kaiserslautern

28. April 2021
Virtualisierung von Unternehmen: The Future is now

Virtualisierung von Unternehmen: The Future is now

30. März 2021
Die Zukunft der Veranstaltungen ist hybrid: „Virtual Events“ ist die Lösung für jeden Anlass

Die Zukunft der Veranstaltungen ist hybrid: „Virtual Events“ ist die Lösung für jeden Anlass

27. Oktober 2021

Global Recycling Day: Alle Flaschen der PepsiCo Getränkemarke Lipton sind ab April 2021 zu 100 Prozent aus recyceltem Plastik

18. März 2021

Zum Tag der 112: „Gaffen tötet!“ / Durch einen innovativen QR-Code auf Rettungswagen erwischen sich Gaffer selbst auf frischer Tat

10. Februar 2022

Baufi24-Gruppe gewinnt Maik Seyffert als Bereichsleiter Süd-Ost

2. Februar 2022

Nach Corona-Lockerungen: Nachfrage nach Mietwagen steigt deutlich

17. Mai 2021

HiPP und Hofmann Menü-Manufaktur kooperieren / Strategische Partnerschaft in der Kinderverpflegung

27. Januar 2022

Stromkosten in Deutschland stiegen um 19,1 Milliarden Euro zum Vorjahr

22. März 2022

Erfolgsgeschichte mit rundem Jubiläum: Vor 30 Jahren startete ŠKODA AUTO Deutschland

16. September 2021

Pottsalat.de veröffentlich als erster deutscher Lieferdienst ganzheitlichen CO2-Bericht / Beim Essen das Klima retten: Food-Start-up Pottsalat.de ist seit diesem Jahr klimapositiv

23. Februar 2022

EMOTION und OMR rufen zum Gründer:innen-Pitch auf – Bewerbungsphase startet am 15. Februar 2022

15. Februar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside