Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, März 27, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

CO2-neutrale Fertigung im ŠKODA AUTO Werk Vrchlabí

Redaktion by Redaktion
6. Oktober 2021
in Auto / Verkehr
0
CO2-neutrale Fertigung im ŠKODA AUTO Werk Vrchlabí
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mladá Boleslav/Vrchlabí (ots) –

› ŠKODA AUTO Komponentenwerk Vrchlabí produziert seit Ende des Jahres 2020 CO2-neutral

› CO2-Emissionen wurden insbesondere durch den Umstieg auf erneuerbare Energien von jährlich 45.000 Tonnen auf 3.000 Tonnen gesenkt

› Weitere Produktionsstandorte des Automobilherstellers ebenfalls auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Als weltweit erster Fertigungsstandort von ŠKODA AUTO produziert das Komponentenwerk Vrchlabí seit Ende des Jahres 2020 CO2-neutral. Um dieses Ziel zu erreichen, senkte der Automobilhersteller den Energieverbrauch konsequent und stieg auf erneuerbare Energien um. Auf diese Weise konnte das Unternehmen die CO2-Emissionen am Standort von jährlich 45.000 Tonnen auf aktuell 3.000 Tonnen reduzieren. Verbliebene Emissionen werden mittels Kompensationsmaßnahmen und entsprechenden Zertifikaten ausgeglichen. Am Standort Vrchlabí fertigt ŠKODA AUTO seit 2012 das automatische 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) DQ200. Täglich entstehen hier 2.300 Einheiten, 2019 wurde das dreimillionste DQ200-Getriebe produziert.

Miroslav Kroupa, Leiter Markensteuerung bei ŠKODA AUTO, betont: „Als Automobilhersteller tragen wir eine besondere Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz. Mit der CO2-Neutralität unseres Hightech-Standorts Vrchlabí geben wir die Richtung vor und zeigen, wohin der Weg in den Bereichen Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz bei uns führt.“

Seit Ende 2020 produziert das Getriebewerk in Vrchlabí als weltweit erster Standort von ŠKODA AUTO CO2-neutral, Mladá Boleslav und Kvasiny werden folgen. In Vrchlabí stammten im vergangenen Jahr 41.500 MWh von 47.000 MWh insgesamt benötigter Energie aus regenerativen Quellen, das entspricht einem Anteil von rund 90 Prozent. Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen sanken auf diese Weise von 45.000 Tonnen pro Jahr auf nunmehr 3.000 Tonnen.

Die verbleibenden CO2-Emissionen werden durch den Kauf von CO2-Kompensationszertifikaten ausgeglichen. Über die Finanzierung solcher Zertifikate unterstützt ŠKODA AUTO Klimaschutzprojekte wie beispielsweise die Produktion erneuerbarer Energie in Indien oder den Schutz von Regenwaldflächen.

Am Standort Vrchlabí ließen sich durch ein effektives Energiemanagement allein im vergangenen Jahr mehr als 2.000 MWh Wärmeenergie und fast 1.500 MWh Elektrizität einsparen. In der Produktion schloss man ungenutzte Heizungskreisläufe, führte eine intelligente, energieeffiziente Regulierung der Raumtemperatur ein und sorgte für eine spezielle Steuerung des Zuluftstroms. Zudem koppelte man die Beleuchtung zahlreicher Räume an die Betriebszeiten.

Bereits seit Anfang 2019 werden im Werk Vrchlabí sämtliche Abfälle aus dem Produktionsprozess stofflich oder thermisch wiederverwertet – seit Beginn des Jahres 2020 gilt das für alle Produktionsstätten des Automobilherstellers. Seit diesem Jahr nutzt ŠKODA AUTO in Vrchlabí CO2-neutrales Methan aus Biogasanlagen anstelle von Erdgas.

ŠKODA AUTO investiert auch an weiteren Standorten konsequent in den Klimaschutz: Unter anderem ging im indischen Werk Pune Ende 2019 eine der größten Solar-Dachanlagen Indiens in Betrieb. Im Stammwerk Mladá Boleslav entsteht die größte Photovoltaik-Dachanlage Tschechiens. Im dortigen Heizkraftwerk werden bereits heute 30 Prozent des zur Stromerzeugung nötigen Brennmaterials aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen, bis zum Ende des Jahrzehnts sollen ausschließlich CO2-neutrale Biomasse und Biogas zum Einsatz kommen. Als weitere Maßnahme plant ŠKODA AUTO, bis zum Jahr 2030 die Emissionen aus Kühlmitteln und Firmenfahrzeugen weiter zu reduzieren.

Darüber hinaus strebt ŠKODA AUTO an, die Emissionen seiner Fahrzeugflotte bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2020 um mehr als 50 Prozent zu reduzieren und plant, je nach Marktentwicklung, einen Anteil vollelektrischer Modelle in Europa von 50 bis 70 Prozent. Bis 2030 wird das Unternehmen sein Produktportfolio um mindestens drei weitere rein elektrische Modelle ergänzen.

Zudem setzt sich ŠKODA AUTO intensiv für die Wiederaufforstung ein. So pflanzt der Automobilhersteller seit 2007 für jedes in Tschechien verkaufte Fahrzeug einen Baum – bis Ende dieses Jahres werden es insgesamt mehr als eine Million sein. Auch auf dem Gelände der drei tschechischen Werke tragen mehr als 1.400 Bäume und über 27.000 m2 Hecken und Sträucher zum Klimaschutz bei und bieten Lebensraum für Insekten und andere Tiere.

Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kiese[email protected] Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildKlimaschutzUmwelt
Previous Post

Powered by RTLZWEI: Die „Kabelfreunde“ gehen mit EL CARTEL MEDIA und sparstrom ans Netz

Next Post

In welchen europäischen Ländern Frauen besonders gute Arbeitsbedingungen haben

Next Post
In welchen europäischen Ländern Frauen besonders gute Arbeitsbedingungen haben

In welchen europäischen Ländern Frauen besonders gute Arbeitsbedingungen haben

iglo bringt das vegane Fischstäbchen-Original auf den Markt / Erfinder der Fischstäbchen ködert mit veganer Variante

iglo bringt das vegane Fischstäbchen-Original auf den Markt / Erfinder der Fischstäbchen ködert mit veganer Variante

21. April 2021
Genpact expandiert in Deutschland

Genpact expandiert in Deutschland

30. Juni 2021
Autoaufbereitung Goseburg-Zeltberg – VGB Automobile hat sich zur absoluten Nummer 1 entwickelt

Autoaufbereitung Goseburg-Zeltberg – VGB Automobile hat sich zur absoluten Nummer 1 entwickelt

11. März 2021
Opel wird komplett elektrisch, geht nach China und bringt den Manta-e

Opel wird komplett elektrisch, geht nach China und bringt den Manta-e

9. Juli 2021
Glashütter Uhren sind jetzt wie „Swiss Made“ geschützt: Neue Glashütte-Verordnung passiert den Bundesrat – erst der zweite Spezialschutz einer solchen Herkunftsbezeichnung seit 1938

Glashütter Uhren sind jetzt wie „Swiss Made“ geschützt: Neue Glashütte-Verordnung passiert den Bundesrat – erst der zweite Spezialschutz einer solchen Herkunftsbezeichnung seit 1938

13. Februar 2022
QimiQ definiert den Saucenmarkt neu!

QimiQ definiert den Saucenmarkt neu!

10. August 2021
Veganer Januar: Kaufland unterstützt den Veganuary

Veganer Januar: Kaufland unterstützt den Veganuary

11. Januar 2022

Unternehmen buhlen um ehemalige Soldatinnen und Soldaten / Virtuelle Soldatenmesse SOLDATA zeigt Nachfrage

20. Mai 2021

Weltfrauentag: Diese Frauen bei XXXLutz inspirieren uns

8. März 2022

Arbeitsschutz Smart Event auf der Zukunft Personal Nord 2022 / spring und Hinte bringen gemeinsam das Highlight Topic Gesundheits- und Arbeitsschutz auf die Zukunft Personal 2022

25. Oktober 2021

Warum Werbung auf Pornhub funktioniert

22. Juni 2021

Deutschlandweit einheitlicher Spritpreis / Keine Schwankungen – Kraftstoffkosten einfacher kalkulieren

6. April 2021

Olé, Olé, Olé: CINI MINIS Churros gewinnen den Bestseller Award 2021

15. Oktober 2021

Der weltweit erste Express-Lebensmittel-Lieferservice Getir startet in Deutschland / Getir setzt seinen europäischen Rollout fort und liefert ab sofort in Berlin

17. Juni 2021

BGH-Urteil: Lange überfälliger Schritt für legalen Verkauf von Nutzhanfprodukten

25. März 2021

Partnerschaft von Netto Marken-Discount und WWF / Nachhaltiger Einsatz für die Umwelt

31. Mai 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside