Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 26, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Daimler-Dieselabgasskandal: Weiterer Beweisbeschluss eines Oberlandesgerichts

Redaktion by Redaktion
26. Oktober 2021
in Auto / Verkehr
0
Daimler-Dieselabgasskandal: Weiterer Beweisbeschluss eines Oberlandesgerichts
0
SHARES
5
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) –

In einem Dieselverfahren um einen Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4Matic mit dem Vierzylinder-Dieselmotor OM651 und der Abgasnorm Euro 5 hat das Oberlandesgericht Köln einen Beweisbeschluss angeordnet. Das kann weiteren verbraucherfreundlichen Schwung in den OM651-Komplex der Daimler AG bringen.

Bekommt die Daimler AG im Dieselabgasskandal immer größere Probleme mit Euro 5-Fahrzeugen der Motorengruppe OM651? Die Vierzylinder-Diesel stehen mittlerweile regelmäßig im Fokus von Dieselverfahren, und die Gerichte entscheiden in der überwältigenden Mehrheit der Fälle im Sinne der geschädigten Verbraucher. Zuletzt haben die Oberlandesgerichte Stuttgart und Oldenburg angeordnet, dass zur Beweiserhebung für Abgasmanipulationen amtliche Auskünfte des Kraftfahrt-Bundesamtes einzuholen sind.

Das Oberlandesgericht Köln (Beschluss vom 14.10.2021, Az.: 12 U 79/20 zu Az.: 8 O 332/19, Landgericht Aachen) hat sich dieser Entwicklung nun angeschlossen und fordert eine amtliche Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamtes in einem Dieselverfahren um einen Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4Matic mit dem Dieselmotor OM651 und der Abgasnorm Euro 5. Der Vierzylinder-Diesel wurde im Februar 2013 erstmals zugelassen.

„Das Gericht will unter anderem wissen, ob die von der Daimler AG installierte Software, die für die Abgaskontrollanlage zuständig sei, die Prüfungssituation erkenne und ob die standardisierten Testsituationen durch ein ‚unnatürliches Fahrverhalten‘, also hohe Raddrehzahlen ohne Bewegung des Fahrzeugs, erkennbar seien. Ebenso fragt das Gericht, ob bei diesen Bedingungen die Abgasaufbereitung so optimiert sei, dass möglichst wenige Stickoxide entstehen, während im normalen Fahrbetrieb Teile der Abgaskontrollanlage außer Betrieb gesetzt würden, weshalb die NOx-Emissionen dann erheblich höher seien“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde und hat den Beweisbeschluss vor dem Oberlandesgericht Köln durchgesetzt.

Weiterhin soll Beweis erhoben werden über die Behauptung des geschädigten Verbrauchers, in dem Fahrzeug sei eine sogenannte Kühlmittelsolltemperatur-Regelung – auch bezeichnet als „hot restart“ – installiert, die der Erkennung des Prüfstands sowie dem damit einhergehenden Umschalten zwischen verschiedenen Abgasreinigungsmodi diene. „Eine weitere Frage lautet: Führt die die im Fahrzeug hinterlegte Bedatung dazu, dass die emissionsoptimierende Strategie ‚Geregeltes Kühlmittelthermostat‘ lediglich unter Prüfstandsbedingungen anspringe, unter den übrigen vernünftigerweise zu erwartenden Betriebszuständen, also im normalen Straßenbetrieb jedoch nicht?“, betont Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung.

Zuletzt soll geklärt werden, on in dem Fahrzeug weitere Strategien, bei denen es sich ebenfalls um unzulässige Abschalteinrichtungen handele, vorhanden seien. Dazu zählen laut Beweisbeschluss beispielsweise das Thermofenster, die „Slipguard“-Funktion als Prüfstandserkennung anhand von Geschwindigkeit oder Beschleunigungswerten und die Lenkradwinkeleinschlag-Erkennung.

„Aus Verbrauchersicht zeigen die fortschreitenden oberlandesgerichtlichen Beweisbeschlüsse eine erfreuliche Entwicklung, bringt es doch weitere Klarheit für erfolgreiche Betrugshaftungsklagen gegen die Daimler AG“, betont Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung.

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucherWirtschaftsrecht
Previous Post

bofrost* schenkt Kindern glückliche Momente der Nähe / Koch-Event mit Schauspielerin Cheyenne Pahde und RTL-Moderatorin Jana Azizi im Kinderhaus MANUS

Next Post

Ford-Studie: Europäer wollen für Klima auf Flugreisen verzichten, weniger Auto fahren und Fleisch essen

Next Post
Ford-Studie: Europäer wollen für Klima auf Flugreisen verzichten, weniger Auto fahren und Fleisch essen

Ford-Studie: Europäer wollen für Klima auf Flugreisen verzichten, weniger Auto fahren und Fleisch essen

NORMA verkauft zum Abschluss des Monats November 2021 beliebte Alltagsprodukte um bis zu 22 Prozent billiger / Preissenkung beim Lebensmittel-Discounter aus Fürth/Nürnberg

NORMA verkauft zum Abschluss des Monats November 2021 beliebte Alltagsprodukte um bis zu 22 Prozent billiger / Preissenkung beim Lebensmittel-Discounter aus Fürth/Nürnberg

29. November 2021
Prime Day kommt am 21. und 22. Juni – Zwei Tage mit mehr als zwei Millionen Angeboten weltweit

Prime Day kommt am 21. und 22. Juni – Zwei Tage mit mehr als zwei Millionen Angeboten weltweit

2. Juni 2021
Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln auch 2020 auf hohem Niveau

Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln auch 2020 auf hohem Niveau

21. April 2021
LKQ Europe zeigt beeindruckende Leistung im Gesamtjahr 2021 mit gutem Wachstum bei Umsatz und Segment-EBITDA-Margen.

LKQ Europe zeigt beeindruckende Leistung im Gesamtjahr 2021 mit gutem Wachstum bei Umsatz und Segment-EBITDA-Margen.

18. Februar 2022
Bazaar Berlin: Weihnachtsgeschenke für Weltenbummler

Bazaar Berlin: Weihnachtsgeschenke für Weltenbummler

1. November 2021
Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mitten im Strukturwandel / Steigende Energiekosten und Lieferengpässe verlangsamen Rückkehr auf Vorkrisenniveau

Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mitten im Strukturwandel / Steigende Energiekosten und Lieferengpässe verlangsamen Rückkehr auf Vorkrisenniveau

4. November 2021
Stiftung Warentest bewertet Kaffeebohnen von Lidl-Eigenmarke mit der Note „Gut“

Stiftung Warentest bewertet Kaffeebohnen von Lidl-Eigenmarke mit der Note „Gut“

16. Dezember 2021

CooleKarren.com – neue, faszinierende Auto- und Lifestyle-Plattform mit täglichen Auktionen geht live

14. Mai 2021

BoC kauft deutschen Fachverlag

22. Februar 2022

EnBW ermöglicht E-Mobilität im Alltag: Nico Rosberg wird Markenbotschafter der EnBW E-Mobilität

16. August 2021

DAS GOLDENE LENKRAD 2021: BILD am SONNTAG und AUTO BILD prämieren die besten Autos des Jahres / Über 50 Prozent der Gewinner sind Elektroautos / AUTO BILD will bis 2022 klimaneutral werden

9. November 2021

„Success in Berlin“ mit „Doppelpack“ / TV Berlin und BürgschaftsBank Berlin präsentieren Großhandel für Gastronomiebedarf

10. Dezember 2021

„Preis-Champion“: Kaufland ist Branchenbester

8. Juni 2021

STRONIC PETITE von FUN FACTORY: Liebe auf den ersten Stoß

13. Juli 2021

Serienproduktion des neuen ŠKODA FABIA im Stammwerk Mladá Boleslav angelaufen

12. Juli 2021

ŠKODA 130 RS (1975): ein Star auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

25. Oktober 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside