Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, April 1, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Darf man Fisch noch essen? Wissenschaftler und Konsumenten sind sich uneins

Redaktion by Redaktion
23. September 2021
in Handel
0
Darf man Fisch noch essen? Wissenschaftler und Konsumenten sind sich uneins
0
SHARES
21
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

Insa-Consulere und die Umweltorganisationen ASC und MSC haben Wissenschaftlerinnen und Konsumentinnen nach der Überfischung der Meere, der Ökobilanz von Zucht- und Wildfisch und dem Sinn von Nachhaltigkeitssiegeln befragt. Die Antworten fallen teils kontrovers aus.

Überfischt, verschmutzt, versauert – die Meere, Seen und Flüsse geraten immer stärker unter Druck. Das ist auch in den Köpfen der Menschen angekommen: Vier von fünf Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland sorgen sich um den Zustand der weltweiten Gewässer, wie eine repräsentative Online-Befragung zeigt.

Wissenschaftler halten kompletten Fischverzicht für unnötig …

Müssen wir also auf Fisch und Meeresfrüchte verzichten, um sie besser zu schützen? Um hier Klarheit zu schaffen, befragten MSC (Marine Stewardship Council) und ASC (Aquaculture Stewardship Council) 28 Wissenschaftlerinnen und Experten von Universitäten und Institutionen im Rahmen der Initiative „Check deinen Fisch“. Die qualitative Umfrage ergab eine eindeutige Antwort: Nein. Ein vollständiger Verzicht auf Fisch ist nach Ansicht aller Befragten nicht nötig.

„Meere können durch die Nutzung der lebenden Ressourcen sogar besser geschützt werden als durch einen Nutzungsverzicht, denn bei einem Verzicht müssten die dann nicht genutzten 100 Millionen Tonnen Ertrag jährlich an Land produziert werden. Allein die Nährstoffe aus dieser Tierproduktion würden die Meere erheblich mehr belasten als eine nachhaltige Fischerei dies tut“, so Dr. Christopher Zimmermann vom Thünen-Institut für Ostseefischerei.

Dass die befragten Wissenschaftlerinnen einen Verzicht auf Fisch für unnötig halten, bedeutet jedoch im Gegenzug nicht, dass wir Fisch nun unbedacht und unbegrenzt essen sollten. Im Gegenteil, Fisch ist als Delikatesse anzusehen und sollte nicht täglich, sondern bewusst konsumiert werden. Wichtig ist es in jedem Fall, beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten auf ihre nachhaltige Herkunft zu achten.

… Konsumenten sind hier unsicher

Anders als die befragten Expertinnen und Experten, von denen niemand meint, dass wir auf Fisch verzichten müssen, sind sich immerhin 43 Prozent der befragten Verbraucherinnen nicht sicher, ob man Fisch überhaupt noch essen kann oder denken, dass es nötig sei, auf den Konsum von Fisch zu verzichten, um die Meere wirkungsvoll zu schützen. Die jüngeren Menschen zwischen 18 und 29 Jahren denken sogar mehrheitlich so (57 %).

Doch nicht nur bei der Frage, ob man Fisch überhaupt noch essen darf, herrscht Verunsicherung in der Bevölkerung. Ein Teil der Konsumenten ist ebenso verunsichert, ob Aquakultur und Fischerei überhaupt nachhaltig sein können: Knapp ein Drittel fragt sich oder zweifelt, ob dies möglich ist. Die Befragten aus der Wissenschaft sind sich in dieser Frage hingegen sehr sicher: Aquakultur wie auch Fischerei können nachhaltig sein. 89 Prozent der befragten Expertinnen und Experten vertreten diese Meinung.

Mehrheit der Experten hält Fisch für ein ökologisch sinnvolles Nahrungsmittel

Drei Viertel der Wissenschaftler (75 %) sind außerdem der Meinung, dass Wildfisch ein ökologisch sinnvolles Nahrungsmittel ist, wenn man seine gesamte Ökobilanz betrachtet. Bei Zuchtfisch vertreten diese Ansicht 64 Prozent. „Ressourcenbedarf und Emissionen von Substanzen, Gasen und Energie sind bei der Aufzucht und dem Fang von Fischen sehr gering im Vergleich zu anderen Systemen der Erzeugung tierischer Proteine,“ sagt Dr. Uwe Brämick vom Institut für Binnenfischerei e.V.

Bei den Konsumentinnen und Konsumenten hat sich dieses Wissen bisher weniger durchgesetzt: Ein Viertel der Befragten denkt, Wildfisch sei kein ökologisch sinnvolles Nahrungsmittel, weitere 30 Prozent sind sich diesbezüglich unsicher. Zuchtfisch sehen etwas mehr als die Hälfte der Verbraucherinnen als ökologisch sinnvolle Nahrungsquelle.

Siegel bringen nichts – oder doch?

Siegel stehen immer wieder in der Kritik. Die Konsumentinnen- und Expertenbefragung zeigen aber: Die große Mehrheit findet, dass Nachhaltigkeitssiegel nützlich sind. Lediglich sieben Prozent der Expertinnen und 13 Prozent der Konsumenten und sind der Meinung, dass Siegel auf Fischprodukten nichts bringen. Es passt also, dass bei der Mehrheit der Befragten das MSC- und ASC-Siegel beim Fischkauf eine wichtige Rolle spielen: Gut acht von zehn Verbraucherinnen achten beim Fischkauf auf die beiden Siegel, bei den Experten sind es ähnlich viele (79 % bei MSC bzw. 71 % bei ASC).

Sachliche Aufklärung dringend notwendig

In Bezug auf das Kernthema Meeresschutz und Überfischung sind 71 Prozent der Expertinnen der Ansicht, dass das MSC-Siegel hier einen wichtigen Beitrag leistet – ähnlich viele sind es bei den Konsumenten.

Was das Ausmaß der Überfischung betrifft, so schätzt dies jedoch nicht mal einer von zehn Verbrauchern richtig ein: Während nach wissenschaftlichen Daten derzeit 34,2 Prozent aller Fischbestände überfischt sind (FAO), denkt mehr als ein Drittel der Verbraucherinnen, über 60 oder sogar über 80 Prozent der weltweiten Fischbestände seien überfischt. Weitere vier von zehn Befragten wussten gar keine Antwort auf die Frage nach der Überfischung der Meere.

Auch in Bezug auf die Aquakultur kursieren Falschinformationen, die die Menschen verunsichert zurücklassen. So wird häufig behauptet, dass für die Produktion von einem Kilogramm Zuchtlachs fünf Kilogramm Wildfisch benötigt werden. Das scheint sich bereits in den Köpfen festgesetzt zu haben: Denn ein Drittel (32 %) der befragten Konsumentinnen und Konsumenten denkt, dass drei bis fünf oder sogar mehr als fünf Kilo Wildfisch für das Futter von Zuchtlachs verwendet werden. Weitere 41 Prozent wissen auf die Frage gar keine Antwort. Richtig ist: Heute wird oft nur noch rund 1 Kilo Wildfisch als Futtermittel pro Kilo Zuchtfisch benötigt, oftmals sogar darunter (http://www.tilapiastichting.nl/Downloads/8%20-%20AHM%20Terpstra%20-%202015%20-%20The%20use%20of%20fish%20meal%20and%20fish%20oil%20in%20Aquaculture%20and%20calculation%20of%20the%20FIFO%20ratio.pdf). Laut FAO ist der Einsatz von Fischmehl und -öl in der Aquakultur eindeutig rückläufig. Insbesondere bei der Zucht von Lachs und Garnelen haben ASC-zertifizierte Betriebe die Zusammensetzung des Futters optimiert und den Anteil von Fischmehl und -öl deutlich reduziert.

Hintergrundinformationen

„Check deinen Fisch“-Initiative

Die von ASC und MSC gemeinsam ins Leben gerufene Initiative „Check deinen Fisch“ (www.check-deinen-fisch.org) appelliert an einen verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource Fisch. Dieser ist dringender denn je, angesichts eines weltweit steigenden Fischkonsums. An der Initiative, die vom 27. September bis 10. Oktober bundesweit stattfindet, nehmen über 45 Partner teil, darunter beispielsweise Edeka, Aldi, Lidl, Deutsche See oder die Zoos in Köln und Heidelberg.

Mehr Informationen zur Umfrage

Bei der Konsumentenbefragung handelt es sich um eine repräsentative Online-Befragung von 1.000 Personen über 18 Jahren in Deutschland, die im Auftrag von ASC und MSC vom Meinungsforschungsinstitut Insa-Consulere im Juli/August 2021 durchgeführt wurde.

ASC und MSC haben zusätzlich zu der Konsumentenbefragung eine qualitative Survey Monkey Befragung unter 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von über 20 renommierten Institutionen und Universitäten zum Thema durchgeführt. Zu den befragten Personen gehörten Vertreterinnen und Vertreter von u. a. dem Thünen-Institut, den Universitäten Hamburg und Rostock, dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Die aggregierten Ergebnisse der Experteninnenbefragung wurden anschließend mit den Ergebnissen der repräsentativen Konsumentenbefragung verglichen.

Pressekontakt:
Andrea Harmsen, Pressesprecherin Deutschland, Österreich, Schweiz.
Tel: +49/(0)30/609855210, Email: [email protected]
Original-Content von: Marine Stewardship Council (MSC), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildLebensmittelUmfrageUmweltVerbraucherWissenschaft
Previous Post

Spontan das E-Auto laden: Kartenzahlung entspricht den Gewohnheiten von Elektromobilisten

Next Post

100 Jahre Thyssengas: Feierlicher Festakt im Deutschen Fußballmuseum

Next Post
100 Jahre Thyssengas: Feierlicher Festakt im Deutschen Fußballmuseum

100 Jahre Thyssengas: Feierlicher Festakt im Deutschen Fußballmuseum

ADAC Staubilanz: 2021 fast so viele Staus wie vor Corona / Dauer und Länge aber geringer als 2019 / ein Drittel mehr Meldungen als im ersten Corona-Jahr

ADAC Staubilanz: 2021 fast so viele Staus wie vor Corona / Dauer und Länge aber geringer als 2019 / ein Drittel mehr Meldungen als im ersten Corona-Jahr

3. Februar 2022
AUTO MOTOR UND SPORT KONGRESS zur Mobilität der Zukunft: Der Weg in die CO2-Neutralität

AUTO MOTOR UND SPORT KONGRESS zur Mobilität der Zukunft: Der Weg in die CO2-Neutralität

12. August 2021
Innovation und Technologie sind die wichtigsten Wachstumstreiber der Medizintechnik / Interview mit Marc Jablonowski, Chief Technology & Innovation Officer bei der Medi-Globe Group

Innovation und Technologie sind die wichtigsten Wachstumstreiber der Medizintechnik / Interview mit Marc Jablonowski, Chief Technology & Innovation Officer bei der Medi-Globe Group

27. Oktober 2021
Heliot Europe wird Mitglied des Catena-X Automotive Network

Heliot Europe wird Mitglied des Catena-X Automotive Network

20. Januar 2022
HR legt Fokus auf Diversity – nur nicht beim Recruiting / Randstad Studien zu Diversity

HR legt Fokus auf Diversity – nur nicht beim Recruiting / Randstad Studien zu Diversity

8. April 2022
GT3-Rennwagen auf Mustang-Basis: Ford feiert 2024 sein Comeback im internationalen Langstreckensport

GT3-Rennwagen auf Mustang-Basis: Ford feiert 2024 sein Comeback im internationalen Langstreckensport

28. Januar 2022
Bio Almkäse von NORMA bei der Käse-Weltmeisterschaft in den USA mit Goldmedaille ausgezeichnet / Aus Bio-Bergbauernmilch und mit würzigem Geschmack

Bio Almkäse von NORMA bei der Käse-Weltmeisterschaft in den USA mit Goldmedaille ausgezeichnet / Aus Bio-Bergbauernmilch und mit würzigem Geschmack

22. April 2021

Stimmungsvoller Weihnachtsversand bei GO! Express & Logistics

9. Dezember 2021

„LaSchnitte“: RTLZWEI-Kult-Soap „Berlin – Tag & Nacht“ inspiriert eine Pizza zum Teilen

28. März 2022

Der ultimative Kennzeichenhalter aus dem Ländle / Autozubehör de luxe

5. Mai 2021

Klimaneutral bis 2040: METRO verschärft das eigene Klimaziel und schließt sich dem ‚EU CODE OF CONDUCT on Responsible Business and Marketing Practices‘ an

5. Juli 2021

Am 10. Juni ist Tag des veganen Fischbrötchens / Vegan verliebt in den nordischen Kult-Snack

9. Juni 2021

DiGastro – das Berliner Unternehmen mit dem Fokus auf der Digitalisierung der Gastronomiebranche – erweitert das Portfolio und gewinnt als großen Kunden das Grand Casino Basel

6. Juli 2021

JDKRUEGER&CO. gewinnt Goldenen Stevie 2021 / Der Conversion Hacker® setzt sich als „innovativstes Unternehmen“ durch

17. März 2021

FRUIT LOGISTICA präsentiert European Statistics Handbook 2021

14. April 2021

Kraftstoffpreise sinken deutlich / Erstmals Preisrückgang bei Benzin nach 15 Wochen Anstieg / Rohöl gegenüber Vorwoche sechs Dollar billiger

24. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside