Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 26, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Der ŠKODA Hispano-Suiza im Dienste des Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk

Redaktion by Redaktion
10. Mai 2021
in Auto / Verkehr
0
Der ŠKODA Hispano-Suiza im Dienste des Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mladá Boleslav (ots) – › Heute vor 95 Jahren wurde der Lieferschein für den ersten ŠKODA Hispano-Suiza ausgestellt – die Limousine des ersten Staatspräsidenten der Tschechoslowakei

› Tomáš Garrigue Masaryk nutzte das Modell von 1926 bis 1935 als Dienstwagen, länger als alle anderen Fahrzeuge seiner Amtszeit

› Hispano-Suiza bot zur damaligen Zeit Spitzentechnologien: leistungsstarker OHC-Sechszylinder, Bremskraftverstärker mit progressiver Wirkung, Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h

› Tomáš Garrigue Masaryk (1850 – 1937) war Mitbegründer der Tschechoslowakei und von 1918 bis 1935 ihr erster Staatspräsident

Automobile aus Mladá Boleslav sind seit jeher eng mit Politik und Geschichte ihres Heimatlandes verbunden. Bereits Tomáš Garrigue Masaryk, Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei, kehrte in einem Laurin & Klement der Modellreihe M 2018 aus dem Exil zurück. Vor 95 Jahren, am 10. Mai 1926, wurde der Lieferschein für seinen neuen Dienstwagen ausgestellt: die repräsentative Limousine ŠKODA Hispano-Suiza. Fast zehn Jahre behielt der Präsident das beeindruckende Modell mit Sechszylindermotor und 6,6 Liter Hubraum in seinem Fuhrpark – länger als jedes andere seiner Fahrzeuge.

Tomáš Garrigue Masaryk (1850 – 1937) war Mitbegründer und von 1918 bis 1935 erster Staatspräsident der Tschechoslowakischen Republik. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, habilitierte er in Wien und wurde mit 32 Jahren Professor der Philosophie in Prag. Als Abgeordneter des Parlaments in Wien setzte er sich für die Demokratisierung der Monarchie ein. Internationale Anerkennung erlangte er unter anderem für seinen Kampf gegen den Antisemitismus. Der tiefgläubige Protestant engagierte sich für die Trennung von Staat und Kirche und stellte sich entschlossen gegen totalitäre Regimes. Während seines Exils im ersten Weltkrieg gewann er die Unterstützung seiner Bündnispartner für die Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei, bevor er von 1918 bis 1935 deren Staatsoberhaupt wurde.

Für seine Triumphfahrt durch Prag am 21. Dezember 1918 nutzte der damals 68-jährige Masaryk unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem Exil ein mit Blumen geschmücktes, offenes Laurin & Klement-Modell der Baureihe M. Am 3. Mai 1919 begrüßten Václav Laurin und Václav Klement den Präsidenten persönlich in ihrem Automobilwerk in Mladá Boleslav. Bei dieser Besichtigung der Fabrik sprach sich Masaryk unter dem Eindruck seines Amerika-Aufenthaltes dafür aus, erschwingliche Fahrzeuge für die breite Bevölkerung zu entwickeln.

ŠKODA Hispano-Suiza: fast zehn Jahre im Dienst von Tomáš Garrigue Masaryk

Während seiner politischen Karriere setzte Tomáš Garrigue Masaryk insbesondere auf Dienstwagen tschechischer Hersteller, wobei er den ŠKODA Hispano-Suiza am längsten nutzte. Der entsprechende Lieferschein an die Kanzlei des Staatspräsidenten wurde am Montag, den 10. Mai 1926, ausgestellt. Staatspräsident Masaryk nutzte die repräsentative Limousine bis zum Ende seiner Amtszeit im Dezember 1935.

Das Fahrzeug war das erste von insgesamt 100 Exemplaren, die zwischen 1926 und 1929 im Pilsener Werk des Škoda-Konzerns gebaut wurden. Als Basis diente der Hispano-Suiza des gleichnamigen spanisch-französischen Unternehmens. Der Begriff ,Suiza‘ verweist dabei auf das Heimatland des Schweizer Konstrukteurs Marc Birkigt, der mit dem Wagen eines der hochwertigsten und technisch innovativsten Automobile der damaligen Zeit entwarf.

Die Kanzlei des Staatspräsidenten hatte den ŠKODA Hispano-Suiza mit der Fahrgestellnummer 388 und der Motornummer 683 am 25. Juni 1925 bestellt. Das Fahrzeug entstand in aufwändiger Auftragsfertigung, vermutlich bei der Firma Brožík in Lizenz des Pariser Karosseriebauers Carosserie Kellner Frères. Es handelte sich um eine Limousine mit gläserner Trennwand zwischen Fahrerkabine und dem Fahrgastraum im Fond. Wie damals bei Fahrzeugen dieser Kategorie üblich, wurde jede Karosserie nach einem individuellen Entwurf gefertigt, viele davon in Mladá Boleslav. Einige Kunden beauftragten dafür auch andere Hersteller, zum Beispiel J. O. Jech, Aero, Pokorný & Beywel, Petera oder die namhafte Berliner Firma Erdmann & Rossi.

Das ursprüngliche Kennzeichen des Dienstfahrzeugs von Tomáš Garrigue Masaryk lautete ,N-1‘ bevor dieses Nummernschild in den 1930er-Jahren durch die Kennung ,P-118‘ abgelöst wurde. ,P‘ stand dabei für Prag. Gelegentlich verwendete der Staatspräsident auch das Kennzeichen ,N-XIV-842‘, um inkognito zu reisen. Als Tomáš Garrigue Masaryk im Dezember 1935 im Alter von 85 Jahren aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegte, übernahm ŠKODA seinen Dienstwagen am 17. März 1936 und brachte das Fahrzeug nach Mladá Boleslav. Einige Exemplare des Hispano-Suiza haben sich bis heute erhalten, der Verbleib des ersten und bekanntesten der rund 100 Modelle ist allerdings unklar.

Spitzentechnologie und herausragende Qualität

Neben den prominenten Namen seiner Käufer machten den ŠKODA Hispano-Suiza auch seine technischen Eigenschaften zu einem einzigartigen Modell. Bei Material und Verarbeitung setzte ŠKODA kompromisslos auf Qualität: Der laufruhige Leichtguss-Reihen-Ottomotor verfügte über sechs Zylinder und eine siebenfach gelagerte Kurbelwelle. Diese wurde aus einem 350 Kilogramm schweren Gussteil gefertigt und wog nach aufwändiger Bearbeitung immer noch 45 Kilogramm. Zudem verfügte die 2,7 Tonnen schwere Limousine über einen Bremskraftverstärker: Er nutzte die kinetische Energie des Fahrzeugs und unterstütze die Trommelbremsen progressiv zur besseren Dosierbarkeit der Bremsleistung: Je stärker der Druck aufs Pedal, desto stärker die Wirkung.

Im Gegensatz zu den damals üblichen Bremskraftverstärken, deren Wirkung vom Öldruck oder dem Unterdruck in der Ansaugleitung des Motors abhing, blieb die Bremswirkung beim ŠKODA Hispano-Suiza auch bei abgeschaltetem Motor erhalten – ein bedeutender Sicherheitsaspekt. Der Reihensechszylinder mit technisch ausgereifter OHC-Ventilsteuerung und 6.654 ccm Hubraum leistete 100 PS und kam kurzfristig auf bis zu 135 PS (74/99 kW) bei 1.600 bzw. 3.000 Umdrehungen. Die fünfeinhalb Meter lange Limousine erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 130 km/h bei einem für damalige Verhältnisse angemessenen Verbrauch von 20 bis 25 Litern auf 100 Kilometern.

Pressekontakt:
Andreas Leue
Referent Tradition und Projekte
Telefon: +49 6150-133 126
E-Mail: [email protected] Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildHistorischesJubiläumTechnologie
Previous Post

Die Firma John Dickinson Schneider Inc. feiert ihr 100-jähriges Jubiläum

Next Post

Dieselskandal: Jetzt auch viele Transporter, Kleinbusse und Vans betroffen

Next Post
Dieselskandal: Jetzt auch viele Transporter, Kleinbusse und Vans betroffen

Dieselskandal: Jetzt auch viele Transporter, Kleinbusse und Vans betroffen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bio-Anteil erneut gesteigert: tegut… mit Rückenwind ins Jubiläumsjahr / Gesamtumsatz auf erneut hohem Vorjahresniveau/Vertriebskonzepte auf Expansionskurs

Bio-Anteil erneut gesteigert: tegut… mit Rückenwind ins Jubiläumsjahr / Gesamtumsatz auf erneut hohem Vorjahresniveau/Vertriebskonzepte auf Expansionskurs

13. Januar 2022
Versicherungen: Wer beidhändig arbeitet, ist erfolgreicher

Versicherungen: Wer beidhändig arbeitet, ist erfolgreicher

22. Februar 2022
Ford beginnt mit Umgestaltung des Kölner Werkgeländes für sein Electrification Center

Ford beginnt mit Umgestaltung des Kölner Werkgeländes für sein Electrification Center

17. August 2021
Energiespar-Studie: Verbrauch deutscher Firmen bis 2025 um knapp ein Drittel reduzierbar

Energiespar-Studie: Verbrauch deutscher Firmen bis 2025 um knapp ein Drittel reduzierbar

31. März 2022
NORMA-Eigenmarke ERNTE KRONE optimiert Kartoffelnetze und spart 50 Prozent Verpackungsmaterial ein / Bis zu 170 Tonnen weniger Verpackungen pro Jahr

NORMA-Eigenmarke ERNTE KRONE optimiert Kartoffelnetze und spart 50 Prozent Verpackungsmaterial ein / Bis zu 170 Tonnen weniger Verpackungen pro Jahr

20. Oktober 2021
Sehr praktisch, sehr schick: Ford Puma ist Design-Sieger seiner Klasse bei Wahl zum „Familienauto des Jahres“ 2021

Sehr praktisch, sehr schick: Ford Puma ist Design-Sieger seiner Klasse bei Wahl zum „Familienauto des Jahres“ 2021

1. September 2021
6G-Netz der Zukunft: Ericsson und MIT arbeiten am Null-Energie-Gerät

6G-Netz der Zukunft: Ericsson und MIT arbeiten am Null-Energie-Gerät

28. September 2021

rebuy-Verbraucher*innenumfrage: Garantie ist wichtigste Voraussetzung für Kauf von gebrauchten Smartphones

22. Juli 2021

Winterreifen: Preise steigen aufgrund von Corona

16. September 2021

Neu von Febreze: Badezimmer-Frische auf den ersten Klick – Febreze Bad ist der erste Lufterfrischer, der schlechte Gerüche von textilen Oberflächen entfernt

15. Februar 2022

Glanzleistungen in der Pandemie: „CuTE-4You“ sagt den europäischen Landwirten und Produzenten Danke

26. April 2021

Greenlane weitet Präsenz aus und expandiert in europäischen Märkte

5. Oktober 2021

Von der Akropolis an den Röderberg: 2.500 Kilometer für eine Ausbildung bei Ford in Saarlouis

13. Dezember 2021

„Wir wollen Just Spices gemeinsam zur Weltmarke machen“: Just Spices und Kraft Heinz streben internationalen Wachstumskurs an

10. Dezember 2021

TeeGschwendner kürt die Gewinner seiner Nachhaltigkeitskampagne

24. Juni 2021

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung des Rechnungswesens voran / Umfrage von KPMG und LMU München

16. September 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside