Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Mai 29, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Deutsche XR-Branche setzt mit rund 10.000 Beschäftigten bereits 400 Mio. Euro um (2020) / Virtuelles Arbeiten und Digitalisierung stärken den Markt für Extended Reality

Redaktion by Redaktion
26. Oktober 2021
in Wirtschaft
0
Deutsche XR-Branche setzt mit rund 10.000 Beschäftigten bereits 400 Mio. Euro um (2020) / Virtuelles Arbeiten und Digitalisierung stärken den Markt für Extended Reality
0
SHARES
4
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Düsseldorf/Köln (ots) –

Mediennetzwerk.NRW veröffentlicht Studie der TH Köln zum deutschen Cross-Reality-Markt

Die deutsche XR-Branche rund um Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und Augmented Reality (AR) ist innovations- und wachstumsstark. Aktuell gibt es in Deutschland 1.353 Unternehmen, die mit der Entwicklung und Herstellung von Extended Reality befasst sind. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: interaktive VR-Trainings für Unternehmen, Simulationslösungen für Produktpräsentationen und Fertigungsprozesse, Angebote für AR-basiertes Lernen oder virtuelle Venues und Showrooms. 2020 erwirtschafteten die Unternehmen einen geschätzten Gesamtumsatz von rund 400 Mio. Euro. Damit schließt die noch junge Branche bereits auf zu anderen Teilsegmenten der Digitalwirtschaft und liegt in etwa auf dem Umsatzniveau der deutschen Gamesproduzenten.

Dies sind Ergebnisse der Studie „Cross Reality in Deutschland 2021“ der TH Köln (Zabel/Heisenberg/Telkmann), die im Auftrag des Mediennetzwerk.NRW bundesweit die Struktur, Potenziale und Bedarfe der Virtual, Mixed und Augmented Reality-Unternehmen – zusammen: XR-Unternehmen – untersucht. Teil der Studie, die bereits zum zweiten Mal erscheint, ist eine deutschlandweite Anbieterbefragung im Juni 2021. Erstmals enthalten sind Hochrechnungen zum Umsatz- und Beschäftigungsvolumen. Die Ergebnisse wurden gestern von Sandra Winterberg, Geschäftsführerin Mediennetzwerk.NRW/Mediencluster GmbH, und Prof. Dr. Christian Zabel, TH Köln, im Rahmen eines interaktiven Branchentreffens in Köln vorgestellt.

XR-Branche ist jung und gründungsstark – viele kleine Firmen agieren im Markt

Zwischen 2016 und 2020 wurden im XR-Bereich durchschnittlich 92 Firmen pro Jahr neu gegründet. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen ist höchstens zehn Jahre alt. Besonders stark ist die XR-Szene mit 380 Niederlassungen (Haupt- und Nebenstandorte) in NRW. Es folgen Bayern (298) und Berlin (272). Auch im Ranking der umsatz- und beschäftigungsstärksten Bundesländer liegt NRW vorn.

Lt. Schätzungen der Studie sind in der deutschen XR-Branche zwischen 9.700 und 10.100 Personen direkt mit XR beschäftigt. Typisch sind kleine und mittlere Firmengrößen: 54 Prozent der Unternehmen haben zehn oder weniger Mitarbeiter, 30 Prozent 11 bis 50 Mitarbeiter.

XR-Branche ist stark auf B2B ausgerichtet – Kunden stammen aus vielen Branchen

Der XR-Konsumentenmarkt ist derzeit noch klein und überwiegend in Händen internationaler Player wie Facebook/Oculus oder Sony. So konzentrieren sich deutsche XR-Anbieter vor allem auf das B2B-Geschäft. Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind überwiegend oder ausschließlich für B2B-Kunden tätig – am häufigsten (68 %) für das verarbeitende Gewerbe (vor allem Automobil- & Maschinenbau). 53 % arbeiten für die Kunst- und Unterhaltungsbranche und 43 % für Kunden aus dem Medien-, Informations- und Kommunikationsbereich.

Zum Angebotsportfolio der XR-Unternehmen gehören vor allem Produktpräsentationen (76 % / +13 % ggü. 2020), XR-Soft- und Hardware (71 %), Consulting-Dienstleistungen (71 %), XR-Training (71 % / +17 %) sowie Design und Simulation (68 % / +18 %). Deutlich häufiger als noch im Vorjahr wurde der Bereich Conferencing/Collaboration (57 % / +29 %) genannt.

Branchenstimmung ist positiv – Förderung und Vernetzung bleiben wichtige Impulsgeber

Mehr als zwei Drittel der XR-Unternehmen (68 %) erwarten langfristig eine (sehr) positive Entwicklung ihrer Branche, u. a. aufgrund der beschleunigten Digitalisierung oder der Verbreitung virtuellen Arbeitens. Drei von fünf Unternehmen wünschen sich dabei mehr Unterstützung vor Ort durch Förderprogramme für XR. Mehr als die Hälfte (52 %) findet eine bessere Vernetzung mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie einen besseren Zugang zu Kunden (48 %) vordringlich. Die Ergebnisse zeigen auch, dass sich aus Sicht der Branche die Angebote zur Vernetzung der XR-Szene (Developer Events, regionale Netzwerke, Konferenzen etc.) weiter verbessert haben.

XR-Branche ist technologiegetrieben und innovationsaktiv – Zugang zu Investitionen wichtig

Die meisten Firmen gaben an, in den letzten drei Jahren entweder ein substanziell verbessertes Produkt auf den Markt gebracht bzw. bestehende Produktionsprozesse deutlich optimiert zu haben. Strategisch versuchen die Firmen dabei vor allem, neue Märkte und Kunden durch den Einsatz neuer Technologien und neuer Produkte zu erschließen. Angesichts der erheblichen Mittel, die internationale Player in Start-ups oder in ihre eigenen Plattformen investieren, werden Größe und Finanzausstattung bei deutschen XR-Unternehmen zu wichtigen Wettbewerbsfaktoren.

Quelle: Studie „XR (Cross / Extended Reality) in Deutschland 2021“ (10.2021). Die Studie entstand an der TH-Köln (Zabel/Heisenberg/Telkmann) im Auftrag des Mediennetzwerk.NRW. Basis der Studie ist ein umfangreiches Desk Research, eine Vollerhebung und Online-Befragung (Juni 2021) der Virtual, Mixed und Augmented Reality-produzierenden Unternehmen (zusammen: XR-Unternehmen) in Deutschland.

Studie kostenfrei zum Download: https://medien.nrw/

Das Mediennetzwerk.NRW unterstützt im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Entwicklung der digitalen Medienbranche mit Fokus auf Games, VR/AR, Webvideo und Mobile. Es bietet Gründerinnen und Gründern und jungen Kreativen ein umfassendes Informationsangebot. Gemeinsam mit seinen Partnern macht es den digitalen Medienstandort NRW und seine Unternehmen bei Messen und Märkten im In- und Ausland sichtbar. Das Mediennetzwerk.NRW ist ein Projekt der Mediencluster NRW GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Film- und Medienstiftung NRW GmbH.

Pressekontakt:
Für weitere Informationen (inkl. Bildmaterial): Mediennetzwerk.NRW c/o Mediencluster NRW, Lisa Graw-Richter, [email protected], Tel.: +49-211 930 50 301
Original-Content von: Mediennetzwerk.NRW, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDigitalisierungMedienStudieTechnologie
Previous Post

ŠKODA Fahrer Andreas Mikkelsen wird vorzeitig Rallye-Europameister*

Next Post

Connect & Protect von Munich Re / Schlüsselfertiger Innovations-Booster für die Versicherungsbranche

Next Post
Connect & Protect von Munich Re / Schlüsselfertiger Innovations-Booster für die Versicherungsbranche

Connect & Protect von Munich Re / Schlüsselfertiger Innovations-Booster für die Versicherungsbranche

Hankook mit Frauenpower: W Series startet auf Hankook Rennreifen im Rahmen der Formel 1

Hankook mit Frauenpower: W Series startet auf Hankook Rennreifen im Rahmen der Formel 1

5. Mai 2021
KÜS: Entwicklung von Prüfkriterien für autonomes Shuttle/autonomen Personenverkehr / KÜS-Prüfstelle wird zum Testgelände

KÜS: Entwicklung von Prüfkriterien für autonomes Shuttle/autonomen Personenverkehr / KÜS-Prüfstelle wird zum Testgelände

8. April 2021
Projektstart für das achte ŠKODA Azubi Car

Projektstart für das achte ŠKODA Azubi Car

1. Oktober 2021
Baufi24-Gruppe gewinnt Maik Seyffert als Bereichsleiter Süd-Ost

Baufi24-Gruppe gewinnt Maik Seyffert als Bereichsleiter Süd-Ost

2. Februar 2022
Nächste Generation einer ikonischen Uhr: Averin Chronograph von Union Glashütte

Nächste Generation einer ikonischen Uhr: Averin Chronograph von Union Glashütte

7. Juni 2021
DEKRA Award 2021 prämiert Lösungen in vier Kategorien / Pfiffige Ideen für mehr Sicherheit gesucht

DEKRA Award 2021 prämiert Lösungen in vier Kategorien / Pfiffige Ideen für mehr Sicherheit gesucht

20. August 2021
Pilotprojekt belegt hohe Energieeinsparung durch smartes Heizen / Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich reduziert

Pilotprojekt belegt hohe Energieeinsparung durch smartes Heizen / Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich reduziert

5. April 2022

Ohne Notbremsassistent geht nichts mehr / ADAC wertet 42 aktuelle Euro-NCAP-Tests aus

24. Januar 2022

Starker Zuspruch für Omnichannel-Retailing bei dm / Kunden würdigen Leistungen wie Corona-Schnelltest-Zentren und Express-Abholung / Umsatz europaweit über 12 Milliarden Euro

11. November 2021

HoppyGo, die Peer-to-Peer Carsharing-Plattform des ŠKODA AUTO DigiLab, verzeichnet erfolgreiches Jahr 2021

7. Februar 2022

Alcatel-Lucent Enterprise führt neue DeskPhones ein

23. November 2021

Black Friday ® als Marke? Das sagen die Gerichte

15. November 2021

„Christoph Brandenburg“: Neuer Helikopter mit Fünfblattrotor

22. April 2022

Von Fans für Fans – fast 275.000 Votings in sozialen Medien helfen beim Design der Ford Puma ST Gold Edition

21. Juni 2021

RG Finance GmbH expandiert: Unternehmensberatung sucht neue Mitarbeiter

22. März 2022

EDEKA-Tiefkühltasche erhält Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit

29. Juli 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside