Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Mai 24, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Die Fortsetzung von „The Billion-Dollar-Code“ oder David gegen Goliath? / BGH entscheidet: Microsoft verliert Klage gegen deutsches Patent – IT-Giganten droht Strafzahlung in Millionenhöhe

Redaktion by Redaktion
1. Dezember 2021
in Wirtschaft
0
Die Fortsetzung von „The Billion-Dollar-Code“ oder David gegen Goliath? / BGH entscheidet: Microsoft verliert Klage gegen deutsches Patent – IT-Giganten droht Strafzahlung in Millionenhöhe
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

Die Pressemeldung, zusammengefasst

– Grundlagen des Cloud Computing wurden bereits 2000 in Deutschland zum Patent angemeldet
– Vorwurf der Patentverletzung: Microsoft verliert Nichtigkeitsklage
– Richtungsweisendes Urteil für die Durchsetzung von Softwarepatenten und computer-implementierten Erfindungen
– Patentpool Group prüft vergleichbare rechtliche Schritte in UK

Am 7. Oktober 2021 hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe eine lang erwartete Entscheidung getroffen, jetzt liegt das schriftliche Urteil vor: Die Zoe Life Technologies AG (ein Unternehmen der Patentpool Group) siegte vollumfänglich in der Nichtigkeitsklage gegen Microsoft. Eine Nichtigkeitsklage ist im Patentrecht die Klage gegen einen Patentinhaber auf (Teil-) Nichtigerklärung seines Patents. Damit wurde höchstrichterlich entschieden, dass das durch die Microsoft Deutschland GmbH angegriffene Patent in Deutschland valide ist und in dem erteilten Umfang Bestand hat. Die Zoe Life Technologies AG ist ein Forschungsunternehmen der Patentpool Group, dessen Technologie beispielsweise zur Transaction- und Sentiment Analysis oder bei sicherheitsrelevanter Software Einsatz findet.

Dem Nichtigkeitsverfahren ging ein langjähriger Streit gegen die Microsoft Deutschland GmbH wegen des Vorwurfs der Patentverletzung voraus. Das nunmehr bestätigte Patent erstreckt sich auf eine bahnbrechende Basistechnologie, die verschiedene Konzepte des frühen Internets und des heutigen Cloud Computing erst möglich gemacht hat. Die Aspekte umfassen eine sichere Datenkommunikation sowie das serverseitige Erstellen von Webseiten.

Dr. iur. Heiner Pollert, CEO der Patentpool Group, erklärt hierzu: „Im nächsten Schritt geht es nun um die Höhe des Schadensersatzes – auf gerichtlichem oder außergerichtlichem Wege. Hierbei können auf die Microsoft Deutschland GmbH Kosten in Millionenhöhe zukommen; zumal Ansprüche bis zu zehn Jahre rückwirkend geprüft werden können.“ Wird eine Einigung vor Gericht verhandelt, droht Microsoft wohl eine Offenlegung der Buchhaltung, der Produktionskosten und der Werbeaktivitäten. Die Anwälte der Zoe Life Technologies AG sind in internationalen Verletzungsverfahren erfahren und haben bereits an weltweiten Patentstreitigkeiten gegen die größten Handyhersteller und Mobilfunkanbieter mitgewirkt. In vergangenen Verfahren konnten dreistellige Millionenbeträge vereinnahmt werden.

Dr. Pollert weiter: „Die Geschichte von Zoe und dessen Klage gegen den nach Marktkapitalisierung größten Konzern der Welt, Microsoft, erinnert in erstaunlicher Weise an die aktuelle Netflix-Erfolgsserie ‚The Billion-Dollar-Code‘. Eine kleine Berliner Firma erfindet hier Mitte der 1990er-Jahre den Vorläufer von Google Earth, verliert aber letztlich den Patentrechtsstreit gegen Google. Anders bei Zoe und Microsoft.“ Die in Deutschland und Großbritannien patentierte Technologie ist von verschiedenen internationalen Hightech-Konzernen jahrelang widerrechtlich unentgeltlich genutzt worden. Diese Ansprüche werden von nun an ebenfalls verfolgt.

Der Schutz von geistigem Eigentum nimmt in einem Rechtsstaat eine wichtige Rolle ein und ist in Deutschland im Grundgesetz Art. 14 GG verankert. Der gewerbliche Rechtsschutz sichert Investorengelder, Arbeitsplätze und die Wettbewerbskraft innovativer Unternehmen. Forschungsergebnisse sind geistiges Eigentum und sind als solches auch von internationalen Großkonzernen zu respektieren und zu vergüten. Selbst wenn Unternehmen nicht bewusst Patente verletzten, haben sie eine Marktbeobachtungspflicht: So kann auch die unwissentliche Verletzung von Schutzrechten geahndet werden.

Dr. Pollert abschließend: „Das Urteil ist auch ein Meilenstein in der Patentierung von Software. Sogenannte Softwarepatente oder computer-implementierte Erfindungen werden nunmehr von allen Ämtern weltweit erteilt und lassen sich konsequent durchsetzen. Rechtliche Schritte in UK, wofür ebenfalls ein Patent erteilt wurde, werden derzeit geprüft. Es ist eine analoge Situation wie in Deutschland zu erwarten.“

Historie, Hintergrund und Parallelen zum „The Billion-Dollar-Code“

Die hinter der Zoe Life Technologies AG stehende Patentpool Group arbeitete Ende der 1990er-Jahre mit dem US-Computerwissenschaftler und IT-Systemarchitekten Hardy Schloer zusammen und griff seine technologischen Visionen auf, die er zuvor unter dem Projektnamen „Tosca“ verfolgt hatte. Ziel war es, seine „Dynamische IT-Systemarchitektur“ und seine damals als revolutionär eingestuften Internetkonzepte zu verwirklichen. Das europäische Patent hierfür wurde 2000 angemeldet und 2006 für Deutschland und Großbritannien erteilt. Die Patentstrategie: Aufgrund der Vielschichtigkeit und der Radikalität der Innovation konnten nicht alle Ideen abgesichert werden. Man konzentrierte sich auf eine sogenannte Gatekeeper-Funktion. Mit ihr schützte man im Wesentlichen nur die eine zentrale und elementar notwendige Komponente, die jeder verletzt, der dynamische Web-Inhalte schafft.

Seit dem Jahr 2000 begann die von Patentpool und Schloer gemeinsam gegründete und mit Investorenkapital finanzierte Ravenpack AG, die diesem Patent zugrunde liegende Technologie in verschiedenen Anwendungsfeldern zu vermarkten. Zahlreiche Projektansätze wurden der IT-Industrie, unter anderem auch Microsoft, mehrfach angeboten. Wie so oft bei bahnbrechenden Innovationen haben die Verantwortlichen in den Chefetagen und Entwicklungsabteilungen der angesprochenen Firmen eine Kooperation abgelehnt. Dabei ging viel Know-how nach außen, was unvermeidbar ist, wenn man Technologien präsentiert. Vor Nachahmern schützt schließlich das Gatekeeper-Patent.

Aus heutiger Sicht grotesk wirkende Zitate hochbezahlter Innovationsscouts schmücken Schloers Erinnerungen an damals: „Wozu braucht man dynamische Webpages?“ oder „Tracking von Kundendaten ist moralisch nicht vertretbar“ oder „Das ist ja viel zu kompliziert.“ Folge: Die Projektvorschläge blieben in den Schubladen der Unternehmen zunächst liegen. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zur Schloer-Technologie haben damals nur wenige Fachleute geprüft, welches Potential sich hinter diesem neuartigen Umgang mit Daten verbarg. Daher konzentrierte man sich bei Ravenpack in den Folgejahren darauf, eine eigene, möglichst lukrative Anwendung der Technologie zu entwickeln und diese unternehmerisch zu nutzen. Daraus wurde der Weltmarktführer im Bereich News Analysis der Financial Industry: Ravenpack.

Die Programmierer wanderten nach Fertigstellung des Ravenpack-Systems zu anderen Firmen und das patentrechtlich geschützte Know-how verbreitete sich weiter. Erst 2012, nachdem der Begriff Cloud Computing bekannt geworden war und Microsoft seine neue Benutzerplattform Azure der Öffentlichkeit vorstellte, wurde auch für Dritte sichtbar, wie weit es das 2000 zum Patent eingereichte Intellectual Property gebracht hatte. Was 2000 unter dem Titel „Method and Device to present Data to an User“ und „One Page Web“ patentiert wurde, gilt heute als zentraler und elementar notwendiger Bestandteil des Cloud Computings. Der globale Cloud-Computing-Markt wird von voraussichtlichen 445 Milliarden Dollar in diesem Jahr auf 947 Milliarden Dollar in 2026 anwachsen und sich damit mehr als verdoppeln.

Über die Patentpool Group

Als effiziente Manager von patentrechtlich schutzfähigen Technologien transformiert die Patentpool Group seit 1998 innovative Ideen in marktfähige Technologien und Produkte. In mehr als 20 Jahren konstanter Marktpräsenz hat die Patentpool Group mit mehr als 240 angemeldeten Patenten revolutionäre Ideen auf Erfolgskurs gebracht. Die Patentpool Group findet, prüft und begleitet patentierbare Projekte in der Frühphase und übernimmt, anders als bei klassischen Venture Capital Unternehmen, nicht nur die Finanzierung, sondern auch das operative Management der Projekte. Innovatoren können sich so ausschließlich auf die technische Entwicklung ihrer Produkte konzentrieren. Zudem ist die Patentpool Group darauf bedacht Investoren an den sich daraus ergebenden Chancen teilhaben zu lassen.

Pressekontakt:
Bettertrust GmbH für Patentpool
Ansprechpartner: Sebastian Here, Matthias Buck
E-Mails: [email protected], [email protected]
Telefon: 030 340601080
Original-Content von: Patentpool, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildPatenteRechtsprechungSoftwareUnternehmenWirtschaftWirtschaftsrecht
Previous Post

Ex-Kriegsflüchtling gewinnt Bundesleistungswettbewerb der Fahrzeuglackierer

Next Post

Neuer Opel Astra Sports Tourer: Stylish, sportlich und so geräumig

Next Post
Neuer Opel Astra Sports Tourer: Stylish, sportlich und so geräumig

Neuer Opel Astra Sports Tourer: Stylish, sportlich und so geräumig

YesAuto – Mehr als ein Marktplatz für den Autokauf / Wie YesAuto mit einem wachsenden Ökosystem auf einer einzigen Plattform alle relevanten Zielgruppen abholt und mitnimmt

YesAuto – Mehr als ein Marktplatz für den Autokauf / Wie YesAuto mit einem wachsenden Ökosystem auf einer einzigen Plattform alle relevanten Zielgruppen abholt und mitnimmt

19. Mai 2021
Hinten sicher im Wohnmobil unterwegs / ADAC testet Sicherheit von Rückbänken / Standardmodelle oft gefährlich / VW Grand California: Stabile Lösung möglich

Hinten sicher im Wohnmobil unterwegs / ADAC testet Sicherheit von Rückbänken / Standardmodelle oft gefährlich / VW Grand California: Stabile Lösung möglich

5. April 2022
Das World Rally Car auf Ford Fiesta-Basis verabschiedet sich in Monza von der Rallye-Weltmeisterschaft

Das World Rally Car auf Ford Fiesta-Basis verabschiedet sich in Monza von der Rallye-Weltmeisterschaft

17. November 2021
45% der Verbraucher:innen lehnen Marken ohne nachhaltige Verpackung ab / E-Commerce-Verpackungen für Mode sollen nicht nur chic, sondern auch nachhaltig sein

45% der Verbraucher:innen lehnen Marken ohne nachhaltige Verpackung ab / E-Commerce-Verpackungen für Mode sollen nicht nur chic, sondern auch nachhaltig sein

29. April 2021
Female Founders Award 2022: Noch bis zum 13. Februar bewerben

Female Founders Award 2022: Noch bis zum 13. Februar bewerben

3. Februar 2022
blue office® erweitert das Vertriebsgebiet

blue office® erweitert das Vertriebsgebiet

28. Mai 2021
Tanken in Bremen, Hamburg und dem Saarland am preiswertesten / Preisunterschiede zwischen den Bundesländern von bis zu sieben Cent / Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern besonders teuer

Tanken in Bremen, Hamburg und dem Saarland am preiswertesten / Preisunterschiede zwischen den Bundesländern von bis zu sieben Cent / Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern besonders teuer

12. April 2022

Alfa Romeo Giulia 6C Villa d’Este und Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d’Este – eine Hommage an den Inbegriff der Eleganz

13. September 2021

Weihnachten: Engpässe treiben Preise beliebter Geschenke in die Höhe

11. November 2021

Yamaha, Honda und Suzuki sind die beliebtesten Motorradmarken

9. Juni 2021

INQA-Prozess Kulturwandel erfolgreich abgeschlossen / LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fit für die Zukunft

22. Juni 2021

Gute Testergebnisse für Lidl-Eigenmarken in aktueller Ausgabe der Stiftung Warentest / Bodymilk und Kinder-Fahrradhelm erhalten Testurteil „Gut“

28. März 2022

Flexible Arbeitsmodelle: Ein Wunsch vieler Mitarbeiter, ein Gewinn für Unternehmen / Starke Impulse durch Corona – Trend wird anhalten

25. Mai 2021

Die Asphalthelden sind aus der Pause zurück: / PS-starker Auftakt mit neuen GRIP-Folgen

13. Juli 2021

25. Otto von Guericke-Preis für Stromverteiler aus der Papiermaschine

3. Dezember 2021

Deutsche Autoindustrie: der Hunger auf Big Data wächst

9. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside