Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, März 24, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Die Zukunft der Haushaltsgerätebranche: zwischen Genuss, Generationen und Green Economy

Redaktion by Redaktion
8. Dezember 2021
in Wirtschaft
0
Die Zukunft der Haushaltsgerätebranche: zwischen Genuss, Generationen und Green Economy
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Arnsberg (ots) –

In Deutschland wird wieder diskutiert – über Klimawandel, Nachhaltigkeit, Konsum, was man zum Leben braucht und was nicht. Einige Branchen merken den Wandel besonders – z. B. die Hausgeräteindustrie, die im letzten Jahr einen wahren Boom erfahren hat. Aber was davon ist Covid-19-Effekt? Was davon bleibt? Und worauf muss sich die Branche einstellen? Zusammen mit Helmut Geltner – Kenner der SDA-Branche, „Manager des Jahrzehnts“ (Plus X Award) und früherer Geschäftsführer eines internationalen Elektrokleingeräteherstellers – schaut das Familienunternehmen GRAEF auf die Diskussionsthemen am eigenen Esstisch, gewährt Einblicke in kommende Entwicklungen und wagt einen Blick in die Zukunft – ein Branchenupdate, gespickt mit aktuellen Trends, Studien und Ideen.

In den vergangenen 1,5 Jahren wurde aufgeräumt, sortiert und vor allem: gekocht. Resultat: Genuss-Investments ins eigene Zuhause. Der Home Electronics Market Index (HEMIX) verzeichnet in den ersten drei Quartalen 2021 ein Plus von 6,9 Prozent gegenüber Vorjahr. Dabei wurden von Januar bis September 2021 ganze 12,5 Mrd. Euro für Elektrohausgeräte ausgegeben. Mit 9,8 % Wachstum konnten dabei vor allem Elektrokleingeräte gewinnen und verzeichnen ein Umsatzvolumen von 4,9 Mrd. Euro.[1] Helmut Geltner ist sich sicher: „Wenn die Branche clever ist, wird das auch so bleiben. Wir haben uns an neue Abläufe gewöhnt und Rituale wie das Frühstücksbrot oder den gemeinsamen Kaffee wieder lieb gewonnen. Wer es als Marke in die täglichen Rituale schafft, der hat verstanden, wie man zur Customers‘ First Choice wird.“ Die positive Grundstimmung bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich, unter anderem das große Thema Nachhaltigkeit. Ein Thema der Elite oder mittlerweile auch auf dem Massenmarkt?

Nachhaltigkeit – die Renaissance der Qualität

Helmut Geltner ist überzeugt: „Nicht zuletzt hat die Flutkatastrophe gezeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Das bedeutet für Unternehmen, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Treiber für Innovation ist und sich neue Märkte entwickeln können.“ 58 % der für das Consumer Barometer 2020 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG Befragten geben an, dass sie beim Kauf von Haushaltsgeräten zumindest versuchen, auf Nachhaltigkeit zu achten.[2] Wichtige Kauffaktoren sind Lebensdauer der Produkte, Reparierbarkeit und Recycling. „Gerade die Qualität und Reparierbarkeit sind Punkte, die unsere langjährigen Kunden an den Allesschneidern schätzen“, weiß Hermann Graef, Geschäftsführer der Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG. „Wir haben auch nach 40 Jahren noch Ersatzteile, schärfen Messer und bringen alte Maschinen auf Vordermann. Aktuell denken wir sogar über eine Recyclingstraße nach.“ Geiz ist geil ist vorbei. Kund:innen sind laut Consumer Barometer bereit, bis zu 10 % mehr Geld für nachhaltige Produkte zu bezahlen. Helmut Geltner: „Konsumentinnen und Konsumenten lernen wieder, dass sich Qualität auszahlt. Es wird sich erneut die Devise durchsetzen, lieber einmal gut statt zweimal schlecht zu kaufen. Und das ist auch ein Stück Nachhaltigkeit.“

Kein Raum für falsche Versprechungen

Klar ist aber auch: Die Konsument:innen haben falsche Versprechungen, Halbinformationen und Intransparenz satt – vor allem die sogenannte Gen Z. So boykottiert laut repräsentativer Statista-Umfrage zu nachhaltigem Konsum in Deutschland 2021 ein Viertel der 16 bis 29 Jährigen einige Lebensmittel-, Getränke- oder Kleidungsmarken und -läden aufgrund ihrer schlechten Nachhaltigkeitspolitik.[3] Eine Grundsatzeinstellung, die sich auch gegenüber Herstellern von Haushaltsgeräten durchsetzen wird, da ist sich Geltner sicher. „Die junge Generation ist engagiert wie lange nicht, vernetzter als je zuvor und sehr informiert. Greenwashing wird gnadenlos abgestraft. Echter Wandel, echte Kommunikation und Veränderung sind gefragt. Hersteller und Markenanbieter müssen liefern und dabei authentisch sein. Das machen viele Start-ups schon vor. Der Mittelstand muss aufpassen, dass er den Anschluss nicht verliert – nur wer das begreift und gut umsetzt, wird langfristig erfolgreich bleiben.“ Schnell drehende Social-Media-Kanäle und unternehmenseigene Kommunikationsplattformen rücken dadurch mehr in den Fokus. „Das Gute ist, dass wir hier mit unserer Produktion in Deutschland und mit der Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden via Website und Social Media gut aufgestellt sind. Wir wissen aber auch, dass wir noch Hausaufgaben haben, und die machen wir konsequent jeden Tag“, unterstreicht Hermann Graef.

E-Commerce immer wichtiger

Eine Chance: E-Commerce. Viele Konsument:innen, die sich zuvor nicht getraut haben, online zu kaufen, haben diese Hürde während der Pandemie genommen. Auch hier ist Nachhaltigkeit wichtig. 65 % der Onlineshopper würden mehr bezahlen, wenn der Versand CO2-neutral ist. Besonders nachhaltig: 60 % von ihnen haben 2020 kein einziges Paket retourniert.[4] Die Chance für den Haushaltsgerätehandel: digitale Beratungsangebote, farbechte Produktabbildungen oder auch Einrichtungssimulationen, die den Konsument:innen helfen, möglichst passgenaue Entscheidungen zu treffen. E-Commerce kann also eine tragende Rolle in Multichannel-Strategien übernehmen und wird durch Konzepte wie „Click and Collect“ in Kombination mit der persönlichen Beratung vor Ort auch für den stationären Fachhandel zum Kundenmagneten.

Made in Germany – Vergangenheit oder Chance?

Trotz der vielen Informationen im Internet herrscht in Bezug auf vertrauenswürdige Quellen noch immer Unsicherheit, die der größte Feind des nachhaltigen Konsums ist. Während die kommende Käufer:innen-Generation genau Bescheid weiß, kennen sich lt. KMPG Consumer Barometer unter den 50 bis 59-Jährigen nur 15 % mit nachhaltigen Alternativen aus. Transparent vergebene Siegel können für Unternehmen eine Chance sein, aber auch ein fast schon tot geglaubtes Qualitätsmerkmal: „Made in Germany“. Diese weltweit anerkannte Instanz war durch die Krisen der Automobilhersteller an die Grenze der Belastbarkeit gekommen. In der Pandemie wurde aber auch klar: Sich rein auf das Ausland verlassen geht auch nicht. Lieferengpässe wurden deutlich, die Abhängigkeit von China und Co. sehr bewusst und dazu die Emissionen aufgrund der langen Transportwege. All das führt zu einer Neuaufwertung des regionalen Brandings, das Hersteller wie GRAEF gut und authentisch nutzen können. „Bei unserem Feinschneider SKS 700 beziehen wir sogar 85 % der Materialien aus NRW. Dieser Weg wird belohnt – der neue Schneider ist so gut wie immer ausverkauft“, verrät Hermann Graef.

Branchenfazit

An Nachhaltigkeit ist auch im Haushaltsbereich kein Vorbeikommen. E-Commerce, Transparenz, ehrliche und schnelle Kommunikation sind wichtiger denn je – genauso wie Qualität und vertrauenswürdige Siegel. Wer die kommende Generation ansprechen will, muss hier auf Zack sein und tatkräftig vorangehen. Helmut Geltner: „Es wird künftig immer mehr Disruptionen geben und bestehende Grenzen werden verschwimmen. Reaktionsschnelle, Flexibilität und das Ohr für den Markt werden immer mehr zu Schlüsselfaktoren. Aber schlussendlich gilt es, agil zu sein, proaktiv zu sein. Marken müssen ihren Kundinnen und Kunden zuhören und schnelle Reaktionen auf die Wünsche liefern. Dann haben sie auch bei den jüngeren Generationen gute Chancen, First-ChoiceBrand-Marken zu werden.“

[1] https://gfu.de/markt-zahlen/hemix-2021/.

[2]https://hub.kpmg.de/consumer-barometer-1-2020?utm_campaign=Consumer%20Barometer%201%2F2020&utm_source=AEM.

[3]https://de.statista.com/statistik/studie/id/88296/dokument/nachhaltiger-konsum-report/.

[4]https://de.statista.com/statistik/studie/id/88296/dokument/nachhaltiger-konsum-report/.

Pressekontakt:
Deutscher Pressestern®
Bierstadter Straße 9 a65189 Wiesbaden
www.deutscher-pressestern.deLaura Trost E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 611 39539-15Svenja Karolczak E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 611 39539-16
Original-Content von: Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildE-CommerceHaushaltsgeräteNachhaltigkeitStudieUnternehmenVerbraucher
Previous Post

Simon-Kucher besetzt mit Anne Rupp erstmals Position des Global CR & Sustainability Directors

Next Post

ŠKODA FABIA SUPER 2000 (2008): erfolgreiches Motorsport-Comeback des Werksteams

Next Post
ŠKODA FABIA SUPER 2000 (2008): erfolgreiches Motorsport-Comeback des Werksteams

ŠKODA FABIA SUPER 2000 (2008): erfolgreiches Motorsport-Comeback des Werksteams

Amazon stellt über 10.000 Saisonkräfte für das Weihnachtsgeschäft in Deutschland ein

Amazon stellt über 10.000 Saisonkräfte für das Weihnachtsgeschäft in Deutschland ein

21. September 2021
Robert Sunjic neuer Geschäftsleiter von Grünenthal Deutschland

Robert Sunjic neuer Geschäftsleiter von Grünenthal Deutschland

14. Juni 2021
MEDI – CENTER Mittelrhein übernimmt die THÖNNISSEN GMBH WERKSTATT FÜR ORTHOPÄDIE-TECHNIK

MEDI – CENTER Mittelrhein übernimmt die THÖNNISSEN GMBH WERKSTATT FÜR ORTHOPÄDIE-TECHNIK

25. Januar 2022
Projekt Alfa Romeo Giulia GTA erfolgreich beendet – alle 500 Fahrzeuge verkauft

Projekt Alfa Romeo Giulia GTA erfolgreich beendet – alle 500 Fahrzeuge verkauft

6. Oktober 2021
ŠKODA Piloten wollen das Schotter-Rallye-Festival in der Lausitz zum zehnten Mal gewinnen

ŠKODA Piloten wollen das Schotter-Rallye-Festival in der Lausitz zum zehnten Mal gewinnen

4. November 2021
Auszeichnung „Deutschlands beste Online-Shops 2021“: Pixum gleich dreimal auf dem 1. Platz

Auszeichnung „Deutschlands beste Online-Shops 2021“: Pixum gleich dreimal auf dem 1. Platz

29. September 2021
OK Mobility eröffnet Filiale in Frankfurt, um Mobilitätsangebot in Deutschland auszubauen

OK Mobility eröffnet Filiale in Frankfurt, um Mobilitätsangebot in Deutschland auszubauen

11. April 2022

2022 zum Traumjob: Headhunter verrät 5 Tipps, wie man sich als Bewerber von der Konkurrenz abhebt

25. Februar 2022

Slowenien-Vignetten nur noch digital erhältlich / Seit 1. Februar 2022: Umstellung gilt für Autobahnen und Schnellstraßen / Jahresvignetten mit flexibler Gültigkeit

8. Februar 2022

Impact Diaries: Neue Plattform für Projekte für existenzsichernde Einkommen startet

11. Juni 2021

Befragung zur Ladesäulenverordnung / Verbraucher wollen Wahlfreiheit beim Bezahlen an der Ladesäule

15. September 2021

Ukraine-Krieg: Nachfrage nach Gütern für Notfallversorgung steigt hierzulande sprunghaft an

28. Februar 2022

ŠKODA AUTO Werk Vrchlabí produziert 4.000.000stes automatisches Direktschaltgetriebe des Typs DQ200

9. Februar 2022

Innovation ‚Made in Germany‘: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundestagsabgeordneter Mark Helfrich zu Gast bei CUSTOMCELLS

24. August 2021

Weihnachtsgeschäft: Junge Erwachsene schenken in diesem Jahr der Umwelt zu Liebe Refurbished

10. Dezember 2021

Manuel Landgrebe (33) wird Vorstand bei der FICHTNER Management Consulting AG (FMC)

11. Mai 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside