Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, Februar 6, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Dieselabgasskandal der Daimler AG: Kühlmittel-Thermostat im Fokus

Redaktion by Redaktion
4. April 2022
in Auto / Verkehr
0
Dieselabgasskandal der Daimler AG: Kühlmittel-Thermostat im Fokus
0
SHARES
16
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) –

Die Daimler AG ist für die Manipulationen am Motor des Typs OM651 mit der Abgasnorm Euro 5 in einem Mercedes-Benz GLK 220 4Matic schadenersatzpflichtig. Die Verwendung des Kühlmittel-Thermostats wurde vom Landgericht Mönchengladbach als sittenwidrig bewertet.

Der Motor des Typs OM651 mit der Abgasnorm Euro 5 der Daimler AG ist regelmäßig Gegenstand von Betrugshaftungsklagen im Dieselabgasskandal. Jüngst hat das Landgericht Mönchengladbach (Urteil vom 24. März 2022, Az.: 2 O 94/21) die Daimler AG dazu verurteilt, an die Klägerin 27.010,69 Euro nebst jährlichen Zinsen in Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 16. Oktober 2021 gegen Übereignung und Übergabe des Fahrzeuges Mercedes-Benz GLK 220 4MATIC abzüglich einer Nutzungsentschädigung zu zahlen. Die Kosten des Rechtstreites wurden der Beklagten auferlegt, und ebenso musste die Daimler AG an die Klagepartei außergerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von. 1.358,86 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 16. Oktober 2021 zahlen.

Die Klägerin kaufte ausweislich der Rechnung vom 17. Februar 2014 den streitgegenständlichen GLK 220 4Matic (Erstzulassung 22. Mai 2013) zum Kaufpreis von 36.800 Euro brutto und einem Kilometerstand von 15.526 Kilometern. Das Fahrzeug verfügt nicht über ein SCR-System, es wird daher auch kein AdBlue eingespritzt. Mit Bescheid vom 23. Mai 2018 hat das Kraftfahrt-Bundesamt für Fahrzeuge des gleichen Typs und der gleichen Motorisierung einen verpflichtenden Rückruf wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet.

„Schon das Kraftfahrt-Bundesamt hatte das geregelte Kühlmittel-Thermostat als unzulässige Abschalteinrichtung bewertet und gegenüber der Beklagten mit einem wirksamen verpflichtenden Rückrufbescheid nachträgliche Nebenbestimmungen für die erteilte Typgenehmigung angeordnet. Die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung bewirke, dass der gesamte Kühlmittelkreislauf künstlich heruntergekühlt wird, das Kühlmittel also eine niedrige Solltemperatur erreicht, sodass die Temperatur des Motoröls nur langsam ansteigt. Ab einer bestimmten, in der Motorsteuerung hinterlegten Solltemperatur öffnet das Thermostat und lässt das Kühlmittel durch den Kühler fließen, wodurch die Kühlmitteltemperatur gesenkt beziehungsweise niedrig gehalten wird“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals (http://www.hartung-rechtsanwaelte.de) spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde und hat das verbraucherfreundliche Urteil vor dem Landgericht Mönchengladbach erstritten.

Die Daimler AG wollte sich mit dem Argument verteidigen, das geregelte Kühlmittel-Thermostat stelle keine Prüfstandserkennung dar, sondern funktioniere im Straßenverkehr wie auf dem Prüfstand in gleicher Weise, indem beim Motorwarmlauf, nur dort sei es technisch möglich, die eigentliche Öffnungstemperatur des Thermostats abgesenkt werde, um die Motorerwärmung zu verzögern. Es ginge gerade nicht um eine Manipulation, sondern die vom Gesetzgeber gewünschte Emissionsverringerung beim Kaltstart.

„Das hat das Gericht nicht gelten lassen. Die Verwendung des geregelten Kühlmittel-Thermostats als unzulässige Abschalteinrichtung ist als objektiv sittenwidrig bewertet worden. Das hat die Daimler AG laut Gericht nicht wirksam bestritten, sondern sich lediglich pauschal auf die fehlende Prüfstandsbezogenheit zurückgezogen. Es fehlte ein klarer und konkreter Vortrag dazu, dass die Beklagte hier technische Gründe dafür hatte, das geregelte Kühlmittel-Thermostat wie geschehen so zu programmieren, dass es nur bei einem sehr geringen, dem Prüfstandslauf entsprechenden Lastprofil zu einer Emissionsreduktion kommt“, erklärt Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung (http://www.hartung-rechtsanwaelte.de).

Übrigens: Für einen Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4Matic mit der Motorengruppe OM651 und der Abgasnorm Euro 5 hat das Oberlandesgericht Naumburg im Herbst vergangenen Jahres (Urteil vom 15.10.2021, Az.: 8 U 24/21) das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Magdeburg (Az.: 10 O 1604/20) abgeändert und die Daimler AG zu Schadenersatz verurteilt. „Das Oberlandesgericht Naumburg hat deutlich gemacht, dass die Daimler AG den Verbraucher vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt hat und dass die Verurteilung nach § 826 BGB eine logische Folge der Abgasmanipulationen ist“, sagt Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung.

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucherWirtschaftsrecht
Previous Post

Viel mehr als ein Schulranzen – Die neue Herlitz Kollektion 2022

Next Post

Für einen nachhaltigeren Kakaoanbau: EDEKA-Verbund startet Kakaoprogramm Cocoa For Future

Next Post
Für einen nachhaltigeren Kakaoanbau: EDEKA-Verbund startet Kakaoprogramm Cocoa For Future

Für einen nachhaltigeren Kakaoanbau: EDEKA-Verbund startet Kakaoprogramm Cocoa For Future

Topmanagementberatung undconsorten zum vierten Mal in Folge als Hidden Champion ausgezeichnet

Topmanagementberatung undconsorten zum vierten Mal in Folge als Hidden Champion ausgezeichnet

16. Dezember 2021
50 Jahre erfolgreich im Brandschutz: JOB Unternehmensgruppe feiert großes Jubiläum

50 Jahre erfolgreich im Brandschutz: JOB Unternehmensgruppe feiert großes Jubiläum

22. September 2021
Global Economic Conditions Survey von IMA und ACCA: Verknappung und Preisexplosion dämpfen die wirtschaftliche Erholung

Global Economic Conditions Survey von IMA und ACCA: Verknappung und Preisexplosion dämpfen die wirtschaftliche Erholung

13. Oktober 2021
Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist europaweiter Verkaufsschlager – fast 50 Prozent der Fahrleistung erfolgt mit Ladestrom

Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist europaweiter Verkaufsschlager – fast 50 Prozent der Fahrleistung erfolgt mit Ladestrom

5. August 2021
Humanitäre Organisation Ärzte der Welt treibt Digitalisierung mit Consol-Lösung voran

Humanitäre Organisation Ärzte der Welt treibt Digitalisierung mit Consol-Lösung voran

11. April 2022
Internetanbieterwechsel 2020: Deutsche sparten 201 Millionen Euro

Internetanbieterwechsel 2020: Deutsche sparten 201 Millionen Euro

6. September 2021
instagrid: Spezialist für mobile Hochleistungs-Batteriesysteme erhält 33 Millionen US-Dollar

instagrid: Spezialist für mobile Hochleistungs-Batteriesysteme erhält 33 Millionen US-Dollar

9. Februar 2022

Verkehrssicherheit eindrucksvoll abgebildet: Interaktive DEKRA Vision-Zero-Karte zur „UN Road Safety Week“ aktualisiert

17. Mai 2021

Dr. Frank Henkler-Stephani wird neuer Senior Director Harm Reduction / Top-Fachmann wechselt vom Bundesinstitut für Risikobewertung zum BVTE

21. April 2021

Wirklich keine Milch: Alpro gelingt Durchbruch mit neuer Generation pflanzlicher Drinks „Not M*LK“

17. Juni 2021

Lidl-Eigenmarken glänzen in aktueller Ökotest mit Spitzennoten / Walnusskerne und Handcreme erhalten die Note „sehr gut“

29. November 2021

Bewegung am M&A Markt: Konsumgüter- und Handelsunternehmen investieren in Kundennähe

22. Juni 2021

Immunkarte unterstützt deutschlandweit Gastronomie und Geschäfte mit kostenlosen Corona-Einlass-Plakaten

18. November 2021

Weltbeste Startups für die zukunftsweisende Stadt mit dem Future Hamburg Award ausgezeichnet

11. Juni 2021

ADAC startet Pannenhilfe für Fahrräder / Gelbe Engel testen neuen Service ab sofort im Rahmen eines Pilotprojekts in Berlin und Brandenburg

12. Juli 2021

stilwerk Rotterdam in den Startlöchern / Umgestaltung des historischen Speichers am Rhijnhaven in die neueste Design Destination mit Premium Marken, Händlern und Herstellern

9. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside