Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, März 24, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Digital nachhaltiger fertigen: Unternehmen können jetzt Fabrikmaschinen auch global deutlich schneller anbinden

Redaktion by Redaktion
9. Dezember 2021
in Wirtschaft
0
Digital nachhaltiger fertigen: Unternehmen können jetzt Fabrikmaschinen auch global deutlich schneller anbinden
0
SHARES
23
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ravensburg (ots) –

Smart-Factory-Spezialist FORCAM aus Ravensburg bietet fertigenden Unternehmen eine neuartige Komponente, mit der sie Bestandsmaschinen in Fabriken – dem sogenannten Brownfield – einfach digital anbinden und identische Maschinen in kürzester Zeit weltweit vernetzen können. Wesentlicher Vorteil: Echtzeit-Analysen wie zur Überwachung des CO2-Ausstoßes können deutlich schneller global gestartet werden.

Dazu ist die Konnektivitäts-Lösung FORCAM FORCE EDGE (https://forcam.com/forcam-force-edge/) , verfügbar im SAP Store (https://store.sap.com/dcp/en/product/display-0000059335_live_v1/FORCAM%20Force%20Edge), jetzt mit der Komponente Machine Repository ausgestattet: Sie erlaubt es Unternehmen, bei der Maschinenanbindung die digitale Einsatzfähigkeit der Maschinen (Time-to-Market) deutlich zu verkürzen und Kosten zu sparen.

„Die Anbindung gleicher Anlagen verkürzt sich nach Einarbeitung der Teams auf bis zu eine halbe Stunde je Maschine“, sagt Dr. Andrea Rösinger, Co-CEO sowie Chief Technology Officer von FORCAM. „Wir ermöglichen Unternehmen damit eine weltweit schnell skalierbare Maschinen-Konnektivität.“ Vorteil für den Klimaschutz: „Unsere Lösung stellt schneller als bisher jene Smart Data bereit, die zur Messung aller Leistungszustände, so auch von Energieverbrauch oder CO2-Ausstoß, benötigt werden.“

Oliver Hoffmann, Co-CEO und Chief Sales Officer von FORCAM: „Mit der neuen Komponente funktioniert unsere Lösung FORCAM FORCE EDGE nach dem Konzept ,connect and scale´. Damit erfüllen wir die Kernanforderung von Industrie 4.0, Produktion und Planung durch Smart Data aus der Maschinenebene zu optimieren. Das ist ein maßgeblicher Beitrag für die digitale Transformation: Die Kluft zwischen IT und OT, zwischen Informationstechnik und operativer Technologie, wird geschlossen.“

Frei verfügbare Standardvorlagen zur Anbindung aller gängigen Fabrikmaschinen auf www.forceedge.io

Die digitale Anbindung von heterogenen Maschineparks gilt bislang als die zentrale Herausforderung für global produzierende Unternehmen. Denn in jeder Fertigung sind unterschiedlichste Maschinentypen im Einsatz. Mit dem neuen Machine Repository erhalten Unternehmen eine lernende Bibliothek für die leichtgängige Vernetzung gleicher Maschinentypen. Das Wissen aus bestehenden Anbindungen steht via Edge-/Cloud-Computing allen Fabrikstandorten global zur Verfügung.

Möglich macht das einer neuartiger Template-Ansatz: Für neue oder bestehende Maschinenanbindungen können Templates leichtgängig erstellt werden. Über das Communityportal www.forceedge.io stellt FORCAM eine frei verfügbare Sammlung von Vorlagen für die Konfiguration der Anbindung zahlreicher gängiger Maschinentypen bereit. Diese Templates können heruntergeladen und in das eigene Machine Repository importiert werden.

Investitionen in Bestandsanlagen werden geschützt, Innovationen ermöglicht

Strategisch gilt für Unternehmen, getätigte Investitionen in vorhandene Maschinenparks zu schützen und benötigte Innovationen in neue digitale IT-Lösungen zu ermöglichen. Das bietet die Lösung FORCAM FORCE EDGE. „Mit der Lösung lassen sich nahezu alle Maschinen digital anbinden, unabhängig von Hersteller, Alter, technischem Stand. Das schützt bestehende Investitionen in Bestandsanlagen“, erläutert FORCAM Produktmanager Dominik Amann.

Nach der Anbindung gibt die zentrale Intelligenz der Lösung jedem Signal eine Bedeutung in einem einheitlichen Maschinendatenmodell. Big Data wird zu Smart Data – die zentrale Voraussetzung für die smarte Fertigung: Das Maschinendatenmodell steht für Echtzeitanalysen in weiterführenden Systemen bereit, zum Beispiel in ME- oder MOM-Systemen wie SAP DMC/ME oder MII. Dominik Amann: „So schaffen auch Bestandsmaschinen eines Unternehmens Mehrwert im Zuge einer digitalen Transformation.“

Konnektivität – Königsdisziplin der digitalen Transformation in der Fertigung

Für Industrie-4.0-Projekte ist Konnektivität (https://forcam.com/epaper-konnektivitaet-4-0/) eine Königsdisziplin: Erst, wenn alle Signale aus heterogenen Maschinenparks einheitlich digital erfasst und in eine einheitliche Sprache übersetzt sind, gelingen auch die weiteren Schritte der digitalen Transformation, zum Beispiel die Integration von IT-Systemen und Apps für Echtzeit-Leistungsanalysen oder Vorhersagen mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Eine umfassende Maschinen-Konnektivität und die Umwandlung der Maschinensignale in Smart Data bilden damit auch das Fundament für eines der wichtigen Ziele der Digitalisierung – die Integration der Fertigung in globale Liefer- und Serviceketten sowie neue Geschäftsmodelle.

Lösungsfamilie FORCAM FORCE: Eine individuelle Lösung für jede Unternehmensgröße

FORCAM FORCE EDGE (https://forcam.com/forcam-force-edge/) als Mitglied der Lösungsfamilie FORCAM FORCE adressiert vornehmlich Konzerne mit weltweiten Fabriknetzwerken. FORCAM ist dabei ein Partner von SAP: Die Lösung bildet die Basis der Maschinen-Konnektivität gemeinsamer Kunden und ermöglicht die Transformation beliebiger Maschinendaten in die digitale Lieferkette von SAP. Zum SAP Store (https://bit.ly/39Atmk6)

An große Mittelständler mit dem Bedarf an einer flexiblen Fabrik-IT-Architektur richtet sich das Angebot FORCAM FORCE IIOT (https://forcam.com/forcam-force-iiot/). Die schlüsselfertige und flexibel anpassbare Plattform-Lösung für hybride Cloud-Edge-Infrastrukturen bietet vorkonfigurierte MES-Software (Manufacturing Execution System) sowie offene Schnittstellen (Open API) zur freien Komposition und Kollaboration von IT-Systemen. Zur Microsoft AppSource (https://appsource.microsoft.com/de-de/product/web-apps/forcam.forcam-force?tab=overview)

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit dem Bedarf an einer schnell umsetzbaren Digitalisierung der Fertigung adressiert die Lösung FORCAM FORCE SAAS (https://forcam.com/forcam-force-saas/). Die Software-as-a-Service-Lösung fügt sich in bestehende IT-Strukturen ein, zusätzliche IT-Ressourcen sind nicht nötig. Zum monatlichen Festpreis erhalten KMUs alle Vorteile einer Smart Factory – Hardware, Betrieb, Cloud-Infrastruktur, Service und Support. Die Lösung läuft auf Microsoft Azure und ist in wenigen Tage einsatzbereit. Microsoft AppSource (https://appsource.microsoft.com/de-de/product/web-apps/forcam.forcam-force-saas?tab=Overview)

Mehr erfahren:

– Wie CO2-neutrale Fertigung möglich wird – FORCAM (https://forcam.com/wie-co2-neutrale-fertigung-moeglich-wird/) (Blog)
– FORCAM FORCE EDGE – The connectivity solution for data-driven decision making – YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=xe16nHVoXWQ) (Video auf Englisch, 03:38)
– Use Cases Automated Production – FORCAM FORCE EDGE & SAP – YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLyLxOlHWVJGaMbmpzyOt92GAld5dXyt75) (3 Videos auf Englisch, zwischen 03:00 und 04:00)
– Sustainability in Production – Expert-interview between SAPinsider and FORCAM (https://www.youtube.com/watch?v=CR9bfnHKPvM) (Video auf Englisch, 28:27)

Über FORCAM – www.forcam.com

Nachhaltige Fertigung konkret: Unternehmen benötigen in der Ära des industriellen Internets der Dinge (IIoT) digitale Technologien, um alle Chancen für mehr Nachhaltigkeit und höhere Effizienz in Produktion und Planung zu nutzen. FORCAM bietet dafür modulare Cloud-/Edge-Lösungen für datengesteuerte Fertigung. Basis ist eine offene IIoT-Plattform-Technologie, die von Analysten als führend bewertet wird und mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.

Die Lösungen aus der Produktfamilie FORCAM FORCE ermöglichen

– vollständige Transparenz über alle Vorgänge in Produktion und Planung durch umfängliche Konnektivität,
– höhere Ressourceneffizienz durch den digitalen Zwilling der Produktion in hybriden Cloud-/Edge-Infrastrukturen sowie
– freie Komposition und Kollaboration von IT-Systemen durch offene Schnittstellen (Open API).

FORCAM Technologie ist bei großen wie mittelständischen Unternehmen im Einsatz – darunter BorgWarner, Dynomax Aerospace, Howmet Aerospace, Kostal, Krones, Lockheed Martin, Richards Industrials, Schaeffler. Mehr als 100.000 Maschinen weltweit werden mit FORCAM Technologie überwacht. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Geschäftsstellen befinden sich in USA (Cincinnati), England (Rugby) und China (Shanghai).

Pressekontakt:
Presseanfragen:
Matthias Kasper
Corporate Communication
FORCAM GmbH
An der Bleicherei 15
D – 88214 Ravensburg
Tel: +49 (0) 75 1 / 3 66 69 28
M. +49 (0) 160 / 9014 35 19
[email protected]
Original-Content von: Forcam GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDigitalisierungIndustrieMaschinenbauNachhaltigkeitTechnologieUnternehmen
Previous Post

Stimmungsvoller Weihnachtsversand bei GO! Express & Logistics

Next Post

ŠKODA erneut offizieller Partner bei den European Film Awards

Next Post
ŠKODA erneut offizieller Partner bei den European Film Awards

ŠKODA erneut offizieller Partner bei den European Film Awards

Together Pharma und Cantourage kooperieren, um erstmals medizinisches Cannabis aus Uganda auf den deutschen Markt zu bringen

Together Pharma und Cantourage kooperieren, um erstmals medizinisches Cannabis aus Uganda auf den deutschen Markt zu bringen

12. Januar 2022
Goodyear FIA ETRC Testtage: Race Trucks testen in der Eifel

Goodyear FIA ETRC Testtage: Race Trucks testen in der Eifel

16. März 2022
Über 52.000 Leserinnen und Leser von MOTORRAD haben ihre Favoriten zum „Motorrad des Jahres 2022“ bestimmt

Über 52.000 Leserinnen und Leser von MOTORRAD haben ihre Favoriten zum „Motorrad des Jahres 2022“ bestimmt

31. März 2022
dm-drogerie markt erhält fünf GREEN BRANDS-Auszeichnungen / Erfolgreichstes Unternehmen in der Geschichte von GREEN BRANDS

dm-drogerie markt erhält fünf GREEN BRANDS-Auszeichnungen / Erfolgreichstes Unternehmen in der Geschichte von GREEN BRANDS

4. August 2021
Zuwachs in der Geschäftsführung / YK Group heißt Michael von Stern als CFO willkommen

Zuwachs in der Geschäftsführung / YK Group heißt Michael von Stern als CFO willkommen

11. Januar 2022
Sieben Industry 4.0-Anwendungen mit Single Indoor Tracking-System bei VELUX Commercial

Sieben Industry 4.0-Anwendungen mit Single Indoor Tracking-System bei VELUX Commercial

25. Oktober 2021
Globus Baumarkt erneut Nummer eins bei Kundenzufriedenheit

Globus Baumarkt erneut Nummer eins bei Kundenzufriedenheit

28. Mai 2021

MEGA COUP: Schlecker kommt zurück!

25. Dezember 2021

Zurück in die Zukunft: Der Opel Manta wird elektrisch

15. März 2021

Wissen bringt Sicherheit: Fünf Forscherideen, die Kindern helfen, den Straßenverkehr besser zu verstehen

9. August 2021

Autoaufbereitung Reinstorf, Scharnebeck, Lüdersburg – VGB Automobile sucht seinesgleichen

30. April 2021

Kein Helm ist wirklich schlecht / ADAC testet 14 Fahrradhelme für Erwachsene / Airbag-Kragen von Hövding außer Konkurrenz mitgeprüft

23. Juni 2021

Herlitz GREENline 2022 mit neuem Papiersortiment und praktischen Faulenzern

26. April 2022

CES 2022: Acer stellt leistungsstarke, ultraportable Ergänzungen der Swift-X-Reihe und neue All-in-One-PCs vor

4. Januar 2022

Teuer, kompliziert, gefährlich – warum die häufigsten Gründe gegen E-Bikes doch nur Vorurteile sind

9. März 2021

Experten prognostizieren weiter wachsenden Restrukturierungsbedarf / Zunahme um knapp 20 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr erwartet

6. Juli 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside