Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Mittwoch, Mai 31, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

E-Commerce-Trends 2021: Mit dem Wachstum des Onlinegeschäfts steigt der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit

Redaktion by Redaktion
9. März 2021
in Handel
0
E-Commerce-Trends 2021: Mit dem Wachstum des Onlinegeschäfts steigt der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit
0
SHARES
36
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) – Zum inzwischen vierten Mal befragt die Shopping- und Vergleichsplattform idealo Verbraucher*innen zu ihren Onlineshopping-Gewohnheiten und konzentriert sich dieses Mal auf das dominierende Thema 2020: Die Corona-Pandemie stellt die Konsumgewohnheiten auf den Kopf. Der Onlinehandel, ohnehin ein sehr dynamischer Markt, erlangt 2020 Corona-bedingt eine höhere Bedeutung für Verbraucher*innen. Wie haben sich Corona und der damit einhergehende Lockdown auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen ausgewirkt? Wie wollen die Deutschen ihr Shoppingverhalten gestalten, wenn die Pandemie vorbei ist? Und welche Stellung nimmt klimabewusstes Shopping in Krisenzeiten ein?

War die Inflation schon 2020 spürbar?

Schließungen im stationären Handel führten unter anderem dazu, dass der E-Commerce die 80 Milliarden Euro Umsatzmarke schneller als erwartet durchbrach. Laut idealo Studie kaufen 38 Prozent der Befragten Corona-bedingt mehr Waren im Internet (Abb 1).[1] Doch mit dem Rückenwind kommen auch neue Herausforderungen: Versanddienstleister und Logistikunternehmen sehen sich einem noch nie dagewesenen Auftragsaufkommen gegenüber und Lieferengpässe bei besonders begehrten Artikeln sind keine Seltenheit mehr. Und das, obwohl laut idealo Studie die Verbraucher*innen in nur vier von sechzehn Branchen mehr online kaufen als im Jahr zuvor (Abb 2). Dazu zählen Lebensmittel, Medikamente, Bücher und Unterhaltungsmedien sowie Bekleidung und Schuhe. Die Auswirkungen spüren die Befragten auch in der Preisgestaltung. Über die Hälfte (51 Prozent) geben an, dass sie auf Grund der schlechten Verfügbarkeit einen Anstieg des Preisniveaus beobachten konnten. Gleichzeitig scheint der schnelle Ausverkauf von Produkten die Verbraucher*innen aber entscheidungsfreudiger zu machen: 37 Prozent entscheiden sich schneller für einen Kauf als vor Corona.

Ein Onlineangebot wird für den Handel zur Pflicht

87 Prozent derjenigen, die während der ersten Pandemie-Welle vermehrt online gekauft haben, wollen das auch in Zukunft fortsetzen (Abb 3). Die Vorzüge des Onlineshoppings liegen für viele klar auf der Hand. 76 Prozent schätzen die vergleichsweise größere Auswahl, 71 Prozent geben an, online mit dem Einkauf schneller fertig zu sein als im Laden und 67 Prozent sind der Meinung, sich online besser über die Produkte informieren zu können. Über die Zukunft des Einzelhandels haben die Konsument*innen allerdings ein gemischtes Bild. Knapp die Hälfte (45 Prozent) der Befragten sind der Meinung, dass es nach der Pandemie rein stationäre Händler ohne Onlineangebot nicht mehr geben wird. Gleichzeitig glaubt fast die gleiche Anzahl (42 Prozent), dass Konsument*innen nach der Pandemie wieder genauso viel im stationären Einzelhandel einkaufen werden wie in Vor-Corona-Zeiten. Ebenfalls knapp die Hälfte (46 Prozent) sehen eine Veränderung im Konsumverhalten und gehen davon aus, dass durch eine verminderte Kaufkraft allgemein weniger konsumiert werden wird.

Das Bewusstsein für nachhaltiges Onlineshopping wächst

Schon jetzt zeichnet sich ein selbstkritisches Hinterfragen des eigenen Konsums durch den immer stärker werdenden Nachhaltigkeitstrend ab. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im E-Commerce immer relevanter. Bereits in den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Onlineshopper*innen, die aktiv auf klimafreundliche Produkte, Versand und Unternehmen achten. 62 Prozent der Konsument*innen geben bei der diesjährigen idealo Studie an, dass sie ungern Produkte zurückschicken, weil es umwelt- bzw. klimaschädlich sei (Abb 4).

Grundsätzlich sind Konsument*innen sensibel in Bezug auf die Umweltbelastung ihrer Onlinebestellung. Neben Funktionalität ist für über 60 Prozent der Befragten Nachhaltigkeit als Faktor bei der Auswahl eines Produktes wichtig oder zumindest eher wichtig (Abb 5). Bei gerade einmal fünf Prozent der Befragten spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der Wahl ihrer Produkte keine Rolle. 69 Prozent wünschen sich, dass Unternehmen stärker aufklären, unter welchen Bedingungen ihre Produkte hergestellt werden (Abb 6). „Dieser hohe Wert ist nicht verwunderlich, da mehr Transparenz bei Logistik und Versand eine sehr wichtige Voraussetzung dafür ist, dass Konsument*innen bewussteren Konsum alltagstauglich leben können“, sagt idealo Preisexperte Michael Stempin. 65 Prozent der Studienteilnehmer*innen sehen aber nicht nur die Unternehmen in der Verantwortung, wenn es um eine Reduktion der Umweltbelastungen geht – sie stimmen (eher) zu, dass auch Konsument*innen weniger oder zumindest bewusster konsumieren sollten.

Das Whitepaper zur Studie mit allen Umfrageergebnissen finden Sie hier (https://www.idealo.de/unternehmen/pressemitteilungen/e-commerce-trends-2021).

[1] Alle Daten wurden vom Marktforschungsunternehmen dynata im Auftrag der idealo internet GmbH erhoben. An der Online-Befragung im Dezember 2020 nahmen 1.010 Internetnutzer teil. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Online-Shopper*innen in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren.

Pressekontakt:
Elina Vorobjeva
Mobil: +49 151 156 148 89
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Idealo Internet GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildE-CommerceHandelNachhaltigkeitStudieVerbraucher
Previous Post

Hyundai Werkstätten laden zum kostenlosen Sicherheitscheck ein

Next Post

Neuer ŠKODA FABIA bewährt sich bei anspruchsvollen Belastungstests

Next Post
Neuer ŠKODA FABIA bewährt sich bei anspruchsvollen Belastungstests

Neuer ŠKODA FABIA bewährt sich bei anspruchsvollen Belastungstests

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benzinpreis fällt um gut zwei Cent / Differenz zwischen beiden Sorten nur noch 12 Cent / Preisniveau nach wie vor zu hoch

Benzinpreis fällt um gut zwei Cent / Differenz zwischen beiden Sorten nur noch 12 Cent / Preisniveau nach wie vor zu hoch

24. November 2021
Do-it-yourself-Unternehmen auf dem Weg in die AR-Handarbeitszukunft

Do-it-yourself-Unternehmen auf dem Weg in die AR-Handarbeitszukunft

9. Februar 2022
Bertrandt und voestalpine starten Projektzusammenarbeit / Skalierbare Batterieplattform mit Stahlgehäuse lässt sich einfach und effizient für verschiedene Baureihen anpassen

Bertrandt und voestalpine starten Projektzusammenarbeit / Skalierbare Batterieplattform mit Stahlgehäuse lässt sich einfach und effizient für verschiedene Baureihen anpassen

29. Juli 2021
Excubate ermöglicht neues Geschäft im Bereich E-Mobilität für Energieversorge: Aufbau eines neuen Geschäftsmodells in nur 5 Wochen

Excubate ermöglicht neues Geschäft im Bereich E-Mobilität für Energieversorge: Aufbau eines neuen Geschäftsmodells in nur 5 Wochen

29. September 2021
Tagespflege der Lidl Eigenmarke „Cien“ erhält Note „gut“ in aktueller Ökotest

Tagespflege der Lidl Eigenmarke „Cien“ erhält Note „gut“ in aktueller Ökotest

28. Januar 2022
Finanzbuchhaltung Ochtmissen und Wilschenbruch – HS Büroservice GmbH da ist der Kunde noch König

Finanzbuchhaltung Ochtmissen und Wilschenbruch – HS Büroservice GmbH da ist der Kunde noch König

21. März 2021
Berufsschüler starten in die Testphase des Azubi Cars ŠKODA AFRIQ

Berufsschüler starten in die Testphase des Azubi Cars ŠKODA AFRIQ

10. Februar 2022

HIGH END®2022 steht in den Startlöchern

17. März 2022

Neue Spitzenbenziner: ŠKODA erweitert das Motorenangebot des OCTAVIA und SUPERB COMBI

19. März 2021

Zürcher Startup REBELS 0.0% erhält 1 Mio Investment für EU Expansion

28. Februar 2022

100 Jahre Thyssengas: Feierlicher Festakt im Deutschen Fußballmuseum

23. September 2021

Genussvolles Fest / Alles, was das Herz begehrt, gibt’s bei EDEKA

6. Dezember 2021

Mareike Miller wird bei news aktuell Teamleiterin Bestandskunden

3. Januar 2022

Kupferverband: / Versorgungsengpässe gefährden Produktion

1. April 2022

Die Startpositionen für das Rennen stehen fest: / So lief das Qualifying der „GRIP – Promi Kart Masters“

8. November 2021

Gute Vorsätze in Ziele verwandeln: Geld sparen mit dem Kauf einer Musterküche

27. Dezember 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside