Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, Januar 27, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Eine Brezel und andere gute Ideen für mehr Radverkehr / Wie die Initiative RadKULTUR Kommunen und Arbeitgeber unterstützt und die Lust auf das Radfahren weckt

Redaktion by Redaktion
20. Dezember 2021
in Auto / Verkehr
0
Eine Brezel und andere gute Ideen für mehr Radverkehr / Wie die Initiative RadKULTUR Kommunen und Arbeitgeber unterstützt und die Lust auf das Radfahren weckt
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Stuttgart (ots) –

Den Wind um die Nase oder die Sonne im Gesicht, das Gefühl von Freiheit und Flexibilität, der Spaß an Bewegung – die Freude am Radfahren im Alltag kann viele Facetten haben. Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg hat das Ziel, diese Freude für noch mehr Menschen konkret erlebbar zu machen. Dafür hat die Initiative auch im zurückliegenden Jahr wieder zahlreiche kreative Aktionen auf die Beine gestellt und ihr Unterstützungsangebot für Kommunen und Arbeitgeber erweitert. Dadurch sollten insbesondere noch mehr Pendlerinnen und Pendler für das Fahrrad begeistert werden.

Von Motivation und Rekorden

Für Begeisterung bei allen, die morgens mit dem Fahrrad unterwegs sind, sorgte zum Beispiel die Aktion PendlerBrezel. Vom 20. bis zum 24. September konnten sich die Radpendlerinnen und Radpendler, die bis 10 Uhr in einer von mehr als 550 teilnehmenden Bäckereifilialen in ganz Baden-Württemberg mit einem Fahrradhelm vorstellig wurden, eine Gratis-Brezel abholen. Auf dem Weg zur Arbeit mal kurz in der Innenstadt anhalten und ein Frühstück abholen – ein perfektes Beispiel dafür, wie einfach und unkompliziert man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Kein Wunder, dass die Aktion der Initiative RadKULTUR ein großer Erfolg war: Sie fand nicht nur bundesweite Aufmerksamkeit in den Medien, sie kam auch bei den Bäckereien und natürlich den Radelnden gut an. Das veranschaulicht nicht zuletzt diese schriftliche Rückmeldung aus Karlsruhe: „Ich plädiere dafür, diese Aktion gerne jedes Jahr mindestens zweimal durchzuführen, um nachhaltige Mobilität weiter voranzubringen und Menschen, die diese nutzen, einfach auch mal zu belohnen. Gerne weiter so!“

Eine andere Motivation, mehr Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen, bietet das alljährliche STADTRADELN: Bei diesem Wettbewerb gilt es, an 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Strecken mit dem Rad zurücklegen, um für das eigene Team und die eigene Kommune Kilometer zu sammeln. Ein perfekter Einstieg für alle, die ihre Mobilitätsgewohnheiten verändern möchten. In Baden-Württemberg steht allen Kommunen, die am STADTRADELN teilnehmen, das Förderangebot der Initiative RadKULTUR offen: Sie bietet Unterstützung bei der Teilnahmegebühr und bei der Bewerbung der Aktion vor Ort sowie zahlreiche Kommunikationsmaterialien und wertvolle Tipps zur Aktivierung der Zielgruppen. Zudem steht die RadKULTUR-Servicestelle bei Fragen aller Art mit Rat und Tat zur Seite. So wurde das STADTRADELN in Baden-Württemberg nach dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr auch in diesem Jahr wieder ein Riesenerfolg: Landesweit haben 546 Kommunen mit über 148.000 Radelnden teilgenommen. Gemeinsam legten sie über 32,7 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück und vermieden somit 4.812 Tonnen CO2 – alles neue Rekorde!

Gute Ideen in die Tat umsetzen

Einen anderen Fahrrad-Wettbewerb hat die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr ins Leben gerufen: die RadIdee! Bei diesem Kreativwettbewerb suchte die Initiative nach frischen Ansätzen für die Radverkehrskommunikation: Wie lassen sich Menschen auf innovative Weise dazu motivieren, häufiger auf das Fahrrad zu steigen? Alle Fahrradbegeisterten in Baden-Württemberg, egal ob Einzelpersonen, Kommunen, Vereine oder Unternehmen, waren aufgerufen, sich zu beteiligen. Und sie zeigten, dass Baden-Württemberg voller guter Ideen steckt: 144 Vorschläge wurden bis Ende Oktober eingereicht! Die Gewinnerideen werden Anfang 2022 bekanntgegeben. Und natürlich sollen sie nicht bloße Ideen bleiben. Deshalb werden sie anschließend durch die Initiative RadKULTUR gefördert und bei der Umsetzung in die Praxis begleitet.

Auch im Rahmen der Kommunenförderung hat die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr dabei geholfen, gute Ideen in die Tat umzusetzen. So schwebte der RadKULTUR-Kommune Bühl eine Stempel-Aktion vor, die zum Einkaufen mit dem Fahrrad in der Innenstadt einlädt. In Kooperation mit der Initiative RadKULTUR und der Innenstadtgemeinschaft Bühl in Aktion e.V. wurde daraus die RadbonusAktion: Kundinnen und Kunden, die in einem der teilnehmenden Geschäfte einkauften, erhielten einen Stempel für ihre Bonuskarte, wenn sie einen Fahrradhelm vorzeigten oder das Fahrrad vom Geschäft aus zu sehen war. Wer zehn Stempel vorweisen konnte, nahm im September an einer Verlosung teil, bei der es 30 Gutscheine der Innenstadtgemeinschaft im Wert von bis zu 100 Euro zu gewinnen gab. Da ist der Weg mit dem Rad in die Innenstadt gleich noch motivierender!

Nicht nur, weil sie sich individuell zuschneiden lässt, war die RadKULTUR-Förderung im zurückliegenden Jahr beliebter denn je: Neben Bühl war die Initiative RadKULTUR in 16 weiteren Städten und Landkreisen aus ganz Baden-Württemberg besonders präsent und unterstützte diese RadKULTUR-Kommunen bei unterschiedlichsten Aktionen, um den Spaß am Fahrradfahren unmittelbar erlebbar zu machen – von der RadSchnitzeljagd bis zum individuell gestalteten RadGeber, einer interaktiven Infobroschüre für Neubürgerinnen und Neubürger.

Und noch deutlich mehr Kommunen und Arbeitgeber profitierten von der Unterstützung durch die Servicestelle der Initiative: Sie hilft bei Fragen zum Thema Radverkehrskommunikation weiter und bietet individuelle Beratung. Ein Angebot, das in diesem Jahr verstetigt und ausgebaut wurde. In jeweils einer Netzwerkveranstaltung für Kommunen und Arbeitgeber hat die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr zudem wieder den direkten Austausch mit und zwischen diesen Akteuren gepflegt. Und schließlich entwickelt sich auch die Website der Initiative RadKULTUR stetig weiter: Neuerdings etwa stehen alle Kommunikationsmaterialien für Kommunen und Arbeitgeber zu den RadKULTUR-Modulen auf einer eigenen Plattform zum Download zur Verfügung: www.radkultur-bw.de/umsetzen. Damit die Begeisterung für das Radfahren in Zukunft noch leichter zu entfachen ist.

*****************************************************************************************************

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg

Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits im zehnten Jahr. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Arbeitgebern und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de.

*****************************************************************************************************

Pressekontakt:
Verkehrsministerium Baden-Württemberg:
Edgar Neu­mann
Lei­ter der Presse- und Öffent­lich­keits­a­r­beit
E-Mail: pres­[email protected]
Pres­se­te­le­fon: 0711 231 5841Initiative RadKULTUR:
Linda Heggen
E-Mail: [email protected]
Telefon: 030 536077-9
Original-Content von: Initiative RadKULTUR, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildVerkehr
Previous Post

Rosberg X Racing schreibt Geschichte: Meister der ersten Extreme-E-Saison

Next Post

Eröffnung ist heute: Miele zeigt Flagge an der Düsseldorfer Königsallee

Next Post
Eröffnung ist heute: Miele zeigt Flagge an der Düsseldorfer Königsallee

Eröffnung ist heute: Miele zeigt Flagge an der Düsseldorfer Königsallee

Spielend mehr Leistung – wie Industrien mit Gamification die Produktion ankurbeln

Spielend mehr Leistung – wie Industrien mit Gamification die Produktion ankurbeln

8. Juli 2021
lavera Naturkosmetik offiziell als Marke des Jahrhunderts geehrt

lavera Naturkosmetik offiziell als Marke des Jahrhunderts geehrt

14. Februar 2022
EBCONT und SiteFusion gründen IT Joint Venture in den USA – ANHÄNGE

EBCONT und SiteFusion gründen IT Joint Venture in den USA – ANHÄNGE

24. Februar 2022
REO AG startet virtuelle REO Messe 2021

REO AG startet virtuelle REO Messe 2021

22. November 2021
Dieselskandal: Jetzt auch viele Transporter, Kleinbusse und Vans betroffen

Dieselskandal: Jetzt auch viele Transporter, Kleinbusse und Vans betroffen

11. Mai 2021
Messer errichtet „grüne“ Luftzerlegungsanlage in Texas, USA

Messer errichtet „grüne“ Luftzerlegungsanlage in Texas, USA

22. Februar 2022
Siebe Gebäudereinigung OHG feiert 10-jähriges Jubiläum / Bottrop-Kirchhellener Unternehmen auf der Überholspur

Siebe Gebäudereinigung OHG feiert 10-jähriges Jubiläum / Bottrop-Kirchhellener Unternehmen auf der Überholspur

26. Juli 2021

Marwin Ramcke ist neuer CEO der EOS Gruppe

1. Februar 2022

Philips PicoPix MaxTV erhält neues Gütesiegel Deutschland Favorit

7. April 2022

Neuer Verband „Die Papierindustrie“ – Papierindustrie strukturiert Verbandslandschaft neu

24. Juni 2021

Batterieausfall vorbeugen: Jede zweite Autopanne wäre vermeidbar / Auf Warnzeichen achten – Fachwerkstätten geben Sicherheit – Kreislaufsystem entlastet die Umwelt

23. November 2021

ACCURE erhält Series A-Investition von 8 Millionen US-Dollar, um den Markt für Batteriesicherheit und -analysen auszubauen

8. September 2021

Benzinpreis: August teuerster Monat des Jahres / ADAC: überhöhtes Preisniveau aufgrund des Reiseverkehrs / Beide Sorten verteuern sich im Vergleich zur Vorwoche um 1,6 Cent

1. September 2021

Weltpremiere des neuen Kia Niro auf der Seoul Mobility Show

25. November 2021

Neuer CMO: InnoGames befördert Talent aus den eigenen Reihen

4. April 2022

Hyundai feiert 30 Jahre in Deutschland mit exklusiven Sondermodellen

16. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside