Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

ESA-Generaldirektor Aschbacher kündigt neue Leuchtturm-Programme für die europäische Raumfahrt an / Online-Veranstaltung der Rocket Factory zur Eröffnung der neuen Produktionsanlagen in Augsburg

Redaktion by Redaktion
31. März 2021
in Auto / Verkehr
0
ESA-Generaldirektor Aschbacher kündigt neue Leuchtturm-Programme für die europäische Raumfahrt an / Online-Veranstaltung der Rocket Factory zur Eröffnung der neuen Produktionsanlagen in Augsburg
0
SHARES
42
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Augsburg/Bremen (ots) – Bei einer im Internet übertragenen Onlineveranstaltung der Rocket Factory Augsburg AG, eine Beteiligung des Raumfahrtunternehmes OHB SE, zur Eröffnung der neuen Produktionsanlagen in den ehemaligen Augsburger Osram-Werken kündigte der neue Generalsektretär der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, Josef Aschbacher, neue Leuchtturm-Programme an. „Wir sollten an neuen Leuchtturmprojekten arbeiten. Wir haben heute Copernicus und Galileo als die wichtigsten Programme, die einige der besten Technologien der Welt hervorbringen. Aber wir brauchen neue Programme, die Hand in Hand gehen mit Investitionen in neue Satelliten und Konstellationen auf der einen Seite und in Technologien, die zu neuen Trägerraketen führen, auf der anderen Seite. Dabei ist es durchaus vorstellbar, dass die ESA künftig auch als Anker-Investor für Startups auftritt, um neue Technologien zu fördern. Das ist etwas, womit wir uns künftig zusätzlich zu unserer klassischen Rolle als ESA beschäftigen müssen“, sagte Aschbacher.

Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder bezeichnete in einer Videobotschaft den Produktionsstart bei der Rocket Factory als einen „weiteren wichtigen Schritt für die Raumfahrt in Bayern.“ Die Rocket Factory würde im New Space „mit neuen Trägerraketen neue Möglichkeiten schaffen“. Zu seinem Amtsantritt hatte Söder das Raumfahrt-Programm „Bavaria One“ angekündigt, mit einem Volumen von 700 Millionen Euro. Söder sagte heutein seiner Videobotschaft: „Mit unserem Raumfahrtkonzept haben wir am Anfang noch ein bisschen Spott erfahren, vor allem von denjenigen, die null Ahnung haben von der Bedeutung. Heute geht es ja nicht nur darum, in die Tiefen des Alls zu blicken, sondern alles was wir im Orbit planen, machen und denken, hat immer auch mit uns selbst zu tun. Wenn es um Klimaschutz geht, Wasserplanung oder landwirtschaftliche Prozesse, dann lässt sich das aus der Atmosphäre am besten beobachten und planen.“

Auch für das Startup steht die Erdbeobachtung im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Jörn Spurmann, Chief Commercial Officer der Rocket Factory, sagte auf der Onlineveranstaltung seines Unternehmens: „Für die Beobachtung unseres Planeten und unseres Klimas werden viele kleine Satelliten benötigt, die in erdnahe Umlaufbahnen transportiert werden müssen. Und unsere Rakete aus Augsburg wird in naher Zukunft hunderte dieser Satelliten in den Weltraum bringen. Damit können wir von Augsburg auseinen Beitrag zur Verbesserung der Welt leisten. Nur wenn wir die Kosten des Raumtransports deutlich senken, werden private Anbieter im Weltraum Geld verdienen. Hunderte von Startups – auch aus Bayern – stehen bereits mit ihren Geschäftsideen in den Startlöchern.“

Stefan Brieschenk, Chief Operating Officer der Rocket Factory ergänzt: „In dieser historischen Halle arbeiten über 85 Mitarbeiter aus 25 Nationen an unserer gemeinsamen Vision: Den Weltraum mit unschlagbar günstigen Trägerraketen zu erobern. Die Geschichte der Raumfahrt hat gezeigt: Es geht nicht darum, Erster zu sein. Es geht darum der Beste zu sein. Und wenn wir unser ambitioniertes Triebwerks-Konzept verwirklichen, werden wir auch die Kostenvorteile unserer Trägerraketen realisieren können.“ Mit der gestuften Verbrennungstechnologie entwickelt die Rocket Factory ein Triebwerk, dass leistungsfähiger, effizienter und sauberer sein wird als bei den meisten Trägerraketen, die derzeit auf dem Markt kommen.

An der Panel Diskussion nahmen neben Josef Aschbacher auch Professor Ulrich Walter von der Technischen Universität München (TUM), Matthias Wachter, Head of Department Cooperation, Security, Raw Materials and Space des BDI und Christoph Keese, CEO der hy – The Axel Springer Consulting Group teil.

Rocket Factory will in den neuen Produktionshallen in Augsburg Raketen wie Autos bauen. Das Startup kombiniert dabei höchste Leistungsfähigkeit mit äußerst kostengünstigen Herstellungsverfahren und Designprinzipien. In einem ersten Schritt werden in den neuenHallen Prototypen der Triebwerke und Raketen hergestellt. Dabei sollen die erfolgreichen Fertigungsstrategien der Automobilindustrie auf die Produktion von Raketen übertragenwerden. So ist geplant, Plattformen zu entwickeln, auf deren Grundlage jederzeit unterschiedliche Varianten gebaut werden können. Dadurch können möglichst viele baugleiche Teile verwendet werden. Darüber hinaus will das Startup konsequent industrielle Komponenten verwenden und sie auf die besonders harten Bedingungen im Weltraum anpassen. Dabei werden auch konsequent 3D-Drucktechnologien anwenden.

Für die Entwicklung der seriellen Fertigung hat der Standort Augsburg eine große Bedeutungfür das junge Unternehmen. Jörn Spurmann: „Diese Stadt ist ein sehr attraktives Umfeld für innovative Existenzgründer. Viele Beispiele von erfolgreichen Startups zeigen, dass die Stadt Augsburg ein großartiger Inkubator für starke Zukunftsideen ist. Wir konnten das selbst zweieinhalb Jahre im Technologiezentrum in Augsburg erleben.“

Die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber sagte in ihrer „Videobotschaft: „Es freut mich sehr, dass Rocket Factory in Augsburg bleibt. Augsburg ist seit vielen, vielen Jahren eine Luft- und Raumfahrt-Stadt. Ich bin mir ganz sicher, dass auch die Rocket Factory im Herzen der Fuggerstadt Weltraum-Geschichte schreiben wird.“

Über Rocket Factory

Rocket Factory wurde 2018 gegründet. Ziel des Start-ups ist es, bis Ende 2022 einen Trägerraketen-Prototypen zu entwickeln, mit dem Satelliten wöchentlich zu konkurrenzlos günstigen Preisen in erdnahe Umlaufbahnen transportiert werden können. Rocket Factory strebt ein exponentielles Wachstum im boomenden New Space-Markt an. Ziel des Start-ups ist es, höchste Leistungsfähigkeit mit äußerst kostengünstigen Herstellungsverfahren und Designprinzipien zu kombinieren. Die Experten planen das Konzept der Rakete aus der Perspektive der Satelliten und der Kunden: Rocket Factory wird Satelliten mit einer einzigartigen Orbitalstufe präzise in die gewünschten Umlaufbahnen bringen. Der Launcher bietet damit einen End-to-End-Lieferservice für die letzte Meile. Die Trägerrakete vereinigt drei wichtige Wettbewerbsvorteile: eine äußerst kostengünstige Architektur, eine präzise Lieferung im Orbit und eine überlegene Antriebstechnologie. Das Start-up beschäftigt in Augsburg ein Team von 85 (Stand März 2021) New Space-Veteranen aus 25 verschiedenen Ländern, die bereits in anderen Launcher-Projekten Erfahrungen gesammelt haben. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rfa.space

Pressekontakt:
Dr. Ibrahim Ata
+49 821 999576-21
[email protected]ünther Hörbst
0421/2020-9438
[email protected]
Original-Content von: OHB SE, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildForschungInvestitionStartupTechnologieWissenschaft
Previous Post

Motorrad verlieht Innovation Awards für die Notrufsysteme BMW ECALL und dguard

Next Post

Stabwechsel im Vorstand der ReiseBank / Mit dem Einstieg von Dr. Tilmann Gerhards als Generalbevollmächtigter endet zugleich nach einem knappen Vierteljahrhundert das Vorstandsmandat von Horst Erler

Next Post
Stabwechsel im Vorstand der ReiseBank / Mit dem Einstieg von Dr. Tilmann Gerhards als Generalbevollmächtigter endet zugleich nach einem knappen Vierteljahrhundert das Vorstandsmandat von Horst Erler

Stabwechsel im Vorstand der ReiseBank / Mit dem Einstieg von Dr. Tilmann Gerhards als Generalbevollmächtigter endet zugleich nach einem knappen Vierteljahrhundert das Vorstandsmandat von Horst Erler

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Motor Presse Stuttgart bezieht nun ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien – auch für Ladestationen von E-Autos

Motor Presse Stuttgart bezieht nun ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien – auch für Ladestationen von E-Autos

17. Januar 2022
OTTO Immobilien: Deutliche Erholung am Österreichischen Investmentmarkt

OTTO Immobilien: Deutliche Erholung am Österreichischen Investmentmarkt

8. März 2022
Polestar O2: Konzeptfahrzeug läutet neues Zeitalter für Elektro-Roadster ein

Polestar O2: Konzeptfahrzeug läutet neues Zeitalter für Elektro-Roadster ein

2. März 2022
Spot on! / Vital Proteins ist Tour-Partner der Vanessa Mai Tour 2022

Spot on! / Vital Proteins ist Tour-Partner der Vanessa Mai Tour 2022

17. März 2022
Zukunft schmeckt: Roadshow der Ernährungswirtschaft in Hamburg / Unilever und GoodMills stellen nachhaltige Innovationen vor

Zukunft schmeckt: Roadshow der Ernährungswirtschaft in Hamburg / Unilever und GoodMills stellen nachhaltige Innovationen vor

1. Juni 2021
75 Jahre Zweckform: Eine innovative und krisenfeste deutsche Marke

75 Jahre Zweckform: Eine innovative und krisenfeste deutsche Marke

3. Mai 2021
Lkw-Abbiegeassistenten mit Potenzial zum Lebensretter / ADAC Test: spürbarer Nutzen für die Verkehrssicherheit bei weniger als der Hälfte der getesteten Geräte

Lkw-Abbiegeassistenten mit Potenzial zum Lebensretter / ADAC Test: spürbarer Nutzen für die Verkehrssicherheit bei weniger als der Hälfte der getesteten Geräte

5. August 2021

Tiierische Medien-Kooperation mit ProSiebenSat.1

22. September 2021

ADAC Autokredit: E-Autos und Hybridmodelle bereits bei 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens

16. August 2021

Brenntag berichtet für das außergewöhnliche Jahr 2020 starke Ergebnisse und unterstreicht Widerstandsfähigkeit seines Geschäftsmodells

10. März 2021

Starker Arbeitgeber mit Umsatzwachstum in Krisenzeiten / GREEN IT verbucht während der Corona-Pandemie das erfolgreichste Ergebnis in der Firmengeschichte

19. Mai 2021

Mehrausstattung auf Knopfdruck: OCTAVIA lässt sich nachträglich um attraktive Optionen aufwerten

29. Oktober 2021

Alnatura auf Zukunftskurs / Neue Standorte und Großumbauten geplant / Fokus Tierwohl: Fleisch aus Weideschlachtung / Hohe Zufriedenheitsrate bei Mitarbeitenden

1. Dezember 2021

CES 2022: Acer präsentiert Update beliebter Gaming-Notebooks mit neuesten Prozessor- und Grafikoptionen

4. Januar 2022

100 Jahre starmix / Schwäbisches Kultunternehmen begeht Jubiläum

18. Oktober 2021

Wirklich keine Milch: Alpro gelingt Durchbruch mit neuer Generation pflanzlicher Drinks „Not M*LK“

17. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside