Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Februar 7, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer und nachhaltiger E-Motor-Fertigungsprozesse startet am Kölner Ford-Standort

Redaktion by Redaktion
6. Mai 2021
in Wirtschaft
0
Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer und nachhaltiger E-Motor-Fertigungsprozesse startet am Kölner Ford-Standort
0
SHARES
33
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Köln (ots) – – Industriekonsortium – zusammengesetzt aus Ford, thyssenkrupp, RWTH Aachen und Engiro – startet Forschungsprojekt zur Entwicklung flexibler und nachhaltiger Produktionsprozesse für Elektromotoren der zukünftigen Generation

– Im Rahmen des Projekts, das mit öffentlichen Mitteln in Höhe von 5,3 Millionen Euro gefördert wird, errichtet das Konsortium eine Forschungsanlage auf dem Werksgelände von Ford in Köln-Niehl

– Ford wird neue laserbasierte Methoden im Bereich der Fertigung von Elektromotoren entwickeln und den Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Prozesssteuerung erforschen

Ford ist Partner eines Konsortiums zur nachhaltigen Herstellung von Elektroantrieben, welches heute die Errichtung eines europäischen Forschungszentrums in Köln bekannt gegeben hat. Ziel des Zentrums ist es, zukunftsorientierte Produkte und Prozesse zu entwickeln, mit denen europäische Hersteller eine weltweit führende Rolle bei der Großserienproduktion von Komponenten für Elektrofahrzeuge einnehmen können. Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln in Höhe von 5,3 Millionen Euro gefördert und ist für eine Dauer von 36 Monaten angesetzt. Ford wird gemeinsam mit thyssenkrupp System Engineering, der RWTH Aachen sowie Engiro die flexible und nachhaltige Herstellung von E-Motor-Komponenten entlang einer einzigen Produktionslinie entwickeln. Der Name des Projekts lautet HaPiPro2 und bezieht sich auf die Hairpin-Technologie. Dabei handelt es sich um eine Drahtwickelmethode, die bei der Fertigung von E-Motoren angewendet wird, und somit um einen Schlüsselfaktor bei Systemen mit elektrischem Antrieb. Im Rahmen des HaPiPro2-Projekts wird untersucht, wie die Methode weiterentwickelt werden kann, um die effiziente Herstellung verschiedener E-Motor-Varianten auf einer einzigen Produktionslinie zu ermöglichen.

„Ford setzt sich für die Zukunft der Fahrzeugelektrifizierung ein“, sagte Gunnar Hermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und Executive Director Business Transformation Ford of Germany. „Wir sind stolz darauf, dieses richtungsweisende Forschungszentrum an unserem Kölner Standort zu beherbergen. Das Projekt wird eine einzigartige Engineering-Plattform für Unternehmen sein, speziell mit Blick auf die Erforschung und Entwicklung künftiger Produktionsprozesse im E-Motor-Bereich“.

Standort des neuen Forschungszentrums für Elektromotoren ist das Ford-Werk in Köln-Niehl.

Die Aufgabe von Ford wird es sein, laserbasierte Anwendungen im Bereich der Hairpin-Technologie zu entwickeln und künstliche Intelligenz für die Prozesssteuerung zu erforschen. Expertise im Bereich des 3D-Drucks steuert die Abteilung Digitale Additive Produktion der RWTH Aachen zum Projekt hinzu. Der Beitrag der renommierten Hochschule befasst sich mit der Entwicklung von Werkzeugen für die Produktionslinie und der Erschließung zusätzlicher Möglichkeiten der additiven Fertigung im Produktionsprozess. Die Gewährleistung der Nachhaltigkeit wird für das Konsortium ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein, ein Schwerpunkt wird daher auch auf die Wartung und die Wiederverwendung von E-Motor-Komponenten gesetzt.

„Das HaPiPro2-Projekt zielt nicht nur auf die effiziente Konstruktion von E-Motoren ab, sondern auch auf die Entwicklung von Variantenflexibilität bei der Herstellung“, sagt Prof. Achim Kampker, Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), RWTH Aachen. „Wir werden unser Know-how bezüglich anwendungsorientierter Forschung in die gesamte Hairpin-Prozesskette einbringen. Unsere Aufgaben umfassen überdies die Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die Erprobung digitaler Methodik bei der Produktionsplanung“.

Engagement von Ford für eine elektrifizierte Zukunft

Die Transformation des Ford-Geschäfts in Europa wird vom Engagement des Unternehmens für elektrifizierte Fahrzeuge geleitet sowie von dem Plan, im Bereich der Elektrifizierung eine führende Marktposition einzunehmen. Im Februar dieses Jahres hat Ford zugesagt, dass alle europäischen Nutzfahrzeug-Baureihen bis 2024 auch als vollelektrische Varianten oder Versionen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich sein werden. Bis 2030 erwartet Ford, dass zwei Drittel des Nutzfahrzeugabsatzes durch vollelektrische Modelle oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge erreicht wird. Bis Mitte 2026 werden für alle Pkw-Modelle von Ford in Europa als elektrifizierte Variante verfügbar sein und bis 2030 soll die Produktion komplett auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt werden. Das erste in Europa hergestellte, vollelektrische Volumenfahrzeug wird ab 2023 in Köln gebaut werden, wo das Unternehmen eine Milliarde US-Dollar in das neu gegründete Ford Cologne Electrification Center investiert hat, um Voraussetzungen für den Übergang in eine rein elektrische Zukunft zu schaffen.

Die Elektrifizierung von Fahrzeugen gehört zur zentralen Unternehmensstrategie von Ford. In Europa erstreckt sich dieses Vorhaben alleine bis Ende des Jahres 2021 auf die Einführung von insgesamt 17 neuen Modellen. Dazu zählt unter anderem der neue, vollelektrische Mustang Mach E, dessen Auslieferungen derzeit in Europa erfolgt.

# # #

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com.

Pressekontakt:
Monika Wagener
Ford of Europe
0241/9421212
[email protected]
Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildElektromobilitätForschungHochschule
Previous Post

Neue Luftrettungsstation für „Christoph 26“ in Sanderbusch

Next Post

Fahrzeugbewertung Hamburg Eimsbüttel & Harburg, Sachverständiger Keskin arbeitet auf Champions-League Niveau

Next Post
Fahrzeugbewertung Hamburg Eimsbüttel & Harburg, Sachverständiger Keskin arbeitet auf Champions-League Niveau

Fahrzeugbewertung Hamburg Eimsbüttel & Harburg, Sachverständiger Keskin arbeitet auf Champions-League Niveau

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lohnt sich der Einstieg in Kryptowährungen noch?

Lohnt sich der Einstieg in Kryptowährungen noch?

19. Juli 2021
Unfall im Winterurlaub: Fast 400 Rücktransporte durch den ADAC Ambulanz-Service / ADAC rät zum Auslandskrankenschutz / Bergung und Rückholung nicht gesetzlich abgedeckt / Auch Tagesausflüge absichern

Unfall im Winterurlaub: Fast 400 Rücktransporte durch den ADAC Ambulanz-Service / ADAC rät zum Auslandskrankenschutz / Bergung und Rückholung nicht gesetzlich abgedeckt / Auch Tagesausflüge absichern

17. Februar 2022
Haltungsform Stufe 3 „Außenklima“ zum günstigen Preis: Kaufland nimmt Kunden die Entscheidung für mehr Tierwohl ab

Haltungsform Stufe 3 „Außenklima“ zum günstigen Preis: Kaufland nimmt Kunden die Entscheidung für mehr Tierwohl ab

12. Mai 2021
Rot, Gold, Cremeweiß und genauso knallbunt! / Amaryllis-Bouquets bringen Farbe in die Adventszeit

Rot, Gold, Cremeweiß und genauso knallbunt! / Amaryllis-Bouquets bringen Farbe in die Adventszeit

22. November 2021
Bio Almkäse von NORMA bei der Käse-Weltmeisterschaft in den USA mit Goldmedaille ausgezeichnet / Aus Bio-Bergbauernmilch und mit würzigem Geschmack

Bio Almkäse von NORMA bei der Käse-Weltmeisterschaft in den USA mit Goldmedaille ausgezeichnet / Aus Bio-Bergbauernmilch und mit würzigem Geschmack

22. April 2021
Das Nachhaltigkeitsprojekt „CoffeeCup Paper“ gewinnt Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

Das Nachhaltigkeitsprojekt „CoffeeCup Paper“ gewinnt Preis der Deutschen Systemgastronomie 2021

24. September 2021
The Family Butchers Germany GmbH (TFB) ruft vorsorglich Produkte zurück

The Family Butchers Germany GmbH (TFB) ruft vorsorglich Produkte zurück

3. Juni 2021

Rundum-Schutz für Bikes und Elektrogeräte

23. März 2021

Versicherungen: Wer beidhändig arbeitet, ist erfolgreicher

22. Februar 2022

Ford startet die Bewerbungsphase für alle Ausbildungen und dualen Studiengänge ab Herbst 2022

5. August 2021

30 herausragende Vinotheken ausgezeichnet

30. September 2021

Ford Mustang California Special: Neues Editionsmodell bringt kalifornisches Lebensgefühl nach Europa

7. März 2022

Alexa, wer ist Speed U Up?

16. September 2021

ŠKODA ENYAQ iV und ŠKODA FABIA ,Klassenbeste 2021‘ im Euro NCAP-Test

4. Januar 2022

PIABO PR launcht Remote-Hub-Konzept

16. März 2021

ÖPNV-Ranking 2021: Schwerin, Potsdam und Stuttgart top – Lübeck, Berlin und Bonn flop

15. November 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside