Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Mai 29, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Gaffen tötet! Anti-Gaffer-Projekt startet auf Fachmesse Florian / Pilotprojekt wird bundesweit ausgerollt und wissenschaftlich begleitet

Redaktion by Redaktion
5. Oktober 2021
in Auto / Verkehr
0
Gaffen tötet! Anti-Gaffer-Projekt startet auf Fachmesse Florian / Pilotprojekt wird bundesweit ausgerollt und wissenschaftlich begleitet
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

Auf der Messe Florian zeigen die Johanniter zum ersten Mal den großflächigen QR-Code auf einem Rettungswagen, der die technische Abnahme durch die DEKRA durchlaufen hat.

Mit diesem digitalen Feature wollen die Johanniter dem täglichen Voyeurismus an Unfallorten Einhalt gebieten und damit Menschenleben retten. „Aber nicht mit Strafandrohung, sondern mit Aufklärung. Gaffer sollen ihr Verhalten überprüfen“, betont Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Dazu setzt die Hilfsorganisation auf großflächige QR-Codes beispielsweise auf Rettungswagen. Erfasst das Smartphone eines Schaulustigen das Fahrzeug, erkennt die Kamera den QR-Code und schlägt eine Weiterleitung auf die Seite www.gaffen-toetet.de vor. Dort erscheint die Warnung: „Achtung! Gaffen tötet! Es kann Rettungskräfte behindern und zur Straftat werden.“ Außerdem finden sich auf der Seite kurze Verhaltenshinweise.

Die Johanniter verfolgen damit keine kurzfristige Effekthascherei. Vielmehr will die Hilfsorganisation aufklären und das Verhalten am Unfallort wissenschaftlich untersuchen. Unter die Lupe nimmt das fünfköpfige Team um Prof. Marisa Przyrembel von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften diverse Hypothesen aus der Notfall-, Sozial- und Motivationspsychologie. Die begleitende Studie soll nun die lange überfällige Zahlenbasis liefern. Ausgewertet werden die Klicks auf den QR-Code, Informationen der Einsatzkräfte vor Ort sowie die Umgebungsbedingungen. Dabei geht das Team der Johanniter-Hochschule folgenden Fragen nach: Wie viele Gaffer gibt es im Durchschnitt? Wie genau stören die? Inwiefern machen Gaffer die Rettungskräfte nervös? Wie stark werden diese von der eigentlichen Aufgabe abgelenkt? Ziehen viele Rettungsmittel oder ein Hubschrauber die Gaffer erst richtig an? Wann werden die „Zeugen“ zu Behinderern oder gewalttätigen Störern? Gaffen-toetet.de soll am Ende belegen, welches Vorgehen störendes Verhalten unterbindet oder Gaffer ganz abhält.

Aus Sicht der Fachleute ist Aufklärung und Selbstreflektion besser als Strafe, „denn hinter dem Gaffen verbergen sich zutiefst menschliche Züge“, betont Przyrembel: „Aus der Notfallpsychologie wissen wir: Es spielen viele Motive eine Rolle. Kaum jemand hat den Vorsatz, Menschenleben in Gefahr zu bringen. Menschen werden zu Gaffern, weil sie unbedingt das Video mit der ‚Sensation‘ aufnehmen wollen, oder auch, um mit ‚guter Absicht‘ das Geschehen zu dokumentieren. Zudem ist die Reaktion verständlich. Hat es irgendwo geknallt, möchte fast jeder wissen: Was ist los und muss ich meinen Stamm, meine Sippe in Sicherheit bringen? Evolutionsbiologisch war das ein klarer Überlebensvorteil.“ Einige beobachten, weil sie die Expertise der Rettungskräfte bewundern und „ihren Helden“ nah sein möchten. „Die Leute stehen aber tatenlos im Weg, weil das die anderen auch tun und niemand hilft“, erklärt die promovierte Psychologin Przyrembel: „Wir nennen das Verantwortungsdiffusion: Der sogenannte Bystander-Effekt führt dazu, dass jeder sich darauf verlässt, der andere werde schon richtig handeln. Mein Stück vom Verantwortungskuchen wird mit zunehmender Zahl der Anwesenden immer kleiner. Das sind gut erforschte gruppendynamische Prozesse.“

Zudem geht von einem Unfall eine „magische“ Anziehungskraft aus. Das belegen Eye-Tracking-Studien – also Laborversuche, bei denen die Augenbewegung ausgewertet wird: Im Schnitt sehen die Vorbeifahrenden 12 Sekunden zu. Niemand schaut nicht hin. Schon nach 2 Sekunden des „Gaffens“ werden durch die Ablenkung Folgeunfälle wahrscheinlich. Fast alle wissen, das ist sozial nicht erwünscht. „Deshalb bestreiten die Probanden das in direkten Befragungen“, ergänzt Przyrembel. „So haben solche ‚Erkenntnisse‘ kaum Aussagekraft. Hier wollen wir Licht ins Dunkel bringen.“

Auch, wenn die Motive nachvollziehbar sind, Gaffen ist kein Kavaliersdelikt. Schnell wird daraus eine Ordnungswidrigkeit nach § 113 OWiG oder Straftat nach den §§ 201a oder 232c StGB. Die Vorabbefragungen der Einsatzkräfte haben zudem ergeben, dass sie sich durch Beobachter und Kameras unter Stress gesetzt fühlen – auch eine zutiefst menschliche Regung, welche die Fehlerwahrscheinlichkeit steigert. „Selbst bei bester Ausbildung und intensivem Training steht hier das Wohl der Menschen auf dem Spiel“, unterstreicht Lüssem. Deshalb haben die Johanniter gemeinsam mit der Agentur Scholz & Friends überlegt, wie man diese „Störenfriede“ überzeugen kann, hilfreich zu sein. Klar war von Anfang an, das Rettungspersonal hat keine Zeit für pädagogische Vorträge am Einsatzort. Ihre Aufmerksamkeit gilt den Verletzten.

Das Pilot-Projekt läuft ein Jahr – bundesweit an 22 Standorten.

Als Interviewpartner stehen auf der Messe Florian am 7. Oktober, ab 12:00 Uhr bereit:

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.: Kevin Grigorian, Notfallsanitäter und Bereichsleiter Rettung & Medizinische Dienste sowie Mitglied der Projektgruppe „Gaffen tötet!“

Akkon Hochschule für Humanwissenschaften: Prof. Marisa Przyrembel/Denis Martin, Wiss. Mitarbeiter

Bitte kontaktieren Sie uns für die Koordination der Interviews.

Den Stand der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. finden sie auf der Fachmesse Florian:

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. , Halle 4/Stand B6, Freigelände P5, F70, Besuchszeiten: 09:00 – 17:00 Uhr

MESSE DRESDEN, Messering 6, 01067 Dresden, www.messe-florian.de/

Erste Fotos finden Sie hier: https://nextcloud.johanniter.de/s/4tfeL6TbKCNLjMK, Passwort: 70MP7c

Pressekontakt:
Sebastian Späthe, Pressesprecher
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Sachsen
Tel. 0341 49627-060, Mobil 0172 344 77 88
E-Mail: [email protected] Flurschütz, Pressereferentin
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Bundesgeschäftsstelle
Tel. 030-26997-361, Mobil 0173 619 3409
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Johanniter Unfall Hilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildMessenTerminvorschauUnfall
Previous Post

TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2021: Chancen für Kundenbindung nutzen / Befragung von 1.000 Dienstwagenfahrerinnen und -fahrern / Hohe Zufriedenheit mit Werkstattangeboten

Next Post

Deutscher Chemie-Preis 2021: Schott AG nun dreimaliger Preisträger

Next Post
Deutscher Chemie-Preis 2021: Schott AG nun dreimaliger Preisträger

Deutscher Chemie-Preis 2021: Schott AG nun dreimaliger Preisträger

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung des Rechnungswesens voran / Umfrage von KPMG und LMU München

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung des Rechnungswesens voran / Umfrage von KPMG und LMU München

16. September 2021
Mit künstlicher Intelligenz Notfälle und Krisen besser bewältigen / Corevas GmbH & Co.KG startet am 01.06.2021 mit BMWi-Förderung in das Projekt SPELL

Mit künstlicher Intelligenz Notfälle und Krisen besser bewältigen / Corevas GmbH & Co.KG startet am 01.06.2021 mit BMWi-Förderung in das Projekt SPELL

1. Juni 2021
ŠKODA weiter auf Erfolgskurs

ŠKODA weiter auf Erfolgskurs

3. Juni 2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb

Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb

26. November 2021
Die Zukunft des Straßengüterverkehrs: In vier Stufen zur Digitalisierung

Die Zukunft des Straßengüterverkehrs: In vier Stufen zur Digitalisierung

17. Mai 2021
Jahrespressekonferenz von ŠKODA AUTO live im Internet

Jahrespressekonferenz von ŠKODA AUTO live im Internet

17. März 2022
Biometrische Kameras von DERMALOG mit dem German Innovation Award ausgezeichnet

Biometrische Kameras von DERMALOG mit dem German Innovation Award ausgezeichnet

26. Mai 2021

PepsiCo weitet Maßnahmen für nachhaltige Landwirtschaft entschlossen aus

20. April 2021

Vom Familienunternehmen zur Unternehmensfamilie: Fünf Bestattungsinstitute wurden 2021 Teil der Ahorn Gruppe

21. Dezember 2021

Die Weltpremiere des neuen ŠKODA FABIA in Bildern

4. Mai 2021

Zync beruft Leiter des Innovationsmanagements eines führenden Automobilherstellers ins Advisory Board

17. August 2021

Deutsche Autoindustrie: der Hunger auf Big Data wächst

9. März 2021

Wenn der Pocher zwei Mal klingelt: McDonald’s Deutschland erweitert sein Liefergebiet und holt sich prominente Unterstützung

21. April 2021

Amzkey Deutschland GmbH: Jetzt auch auf Instagram

14. September 2021

5 Verkaufstipps für hohe Preise: So setzen Personal Trainer Stundensätze von über 100 Euro durch

8. November 2021

50 Kilometer Zukunft: Eine Reise in die Geschichte des Volkswagen T2 Elektro-Bulli

26. April 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside