Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

HSI/Europe startet Kampagne für Einfuhrverbot von Jagdtrophäen gefährdeter Arten nach Deutschland / Shot. Stuffed. Packed. Delivered? #NotInMyWorld

Redaktion by Redaktion
15. September 2021
in Handel
0
HSI/Europe startet Kampagne für Einfuhrverbot von Jagdtrophäen gefährdeter Arten nach Deutschland / Shot. Stuffed. Packed. Delivered? #NotInMyWorld
0
SHARES
29
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

Humane Society International/Europe (HSI) setzt sich mit einer neuen internationalen Kampagne für die Abschaffung der Trophäenjagd ein. Die Tier- und Artenschützer*innen wollen die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren und die Entscheidungsträger*innen der Europäischen Union drängen, die Ein- und Ausfuhr von Trophäen bedrohter und gefährdeter Arten zu verbieten. Die neue Kampagne verdeutlicht mit einem aufrüttelnden Bildmotiv unter dem Motto „Erschossen. Ausgestopft. Verpackt. Geliefert?“ die brutale Realität und zeigt, dass die Trophäenjagd auf geschützte Tierarten entsetzlich, aber immer noch legal ist. HSI und immer mehr Menschen sagen #NotInMyWorld.

Obwohl die Europäische Union nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Importeur von Jagdtrophäen ist, wissen viele wahrscheinlich nicht, dass es für Deutsche legal ist, bedrohte und gefährdete Tierarten im Ausland zu jagen und sie ausgestopft oder in Teilen als „Trophäen“ mit nach Hause zu bringen. Die gezielte Tötung ikonischer Tierarten, wie Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Löwe, Leopard, Nashorn, Giraffe, Zebra und Oryxantilope (eine in freier Wildbahn ausgestorbene Art), aber auch Eisbär, Luchs und Walross, wirkt wie ein Randthema. Obwohl das Töten in Afrika, Nordamerika und Russland stattfindet, ist die traurige Wahrheit, dass auch Deutschland eine tragende Rolle hierbei spielt, denn die Motivation für viele europäische Jäger*innen ist, dass sie ihre Trophäen zurück in die EU schicken dürfen.

Zwischen 2014 und 2020 hat Deutschland 5.403 Jagdtrophäen von international geschützten Arten importiert und ist damit mit Abstand die Nummer eins unter den Importeuren in der EU. Deutsche Jäger*innen sind führend bei der Jagd auf geschützte Arten. Trophäen von 229 Elefanten, 138 Löwen, 194 Leoparden und ca. 2.000 Zebras wurden zwischen 2014 und 2020 nach Deutschland eingeführt.

Die Kampagne #NotInMyWorld von HSI/Europe soll darauf aufmerksam machen, dass auch heute noch Elefantenfüße zu Blumentöpfen und Aschenbechern, Giraffenhälse zu Stehlampen und Eisbären zu Bettvorlegern verarbeitet werden – und dass dies alles legal in die EU geliefert wird. Doch laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage vom Frühjahr dieses Jahres lehnen 89 Prozent der Befragten (https://www.hsi.org/wp-content/uploads/2021/05/eu-trophy-hunting-poll.pdf) die Einfuhr von Trophäen nach Deutschland entschieden ab.

Sylvie Kremerskothen Gleason, Country Director für HSI in Deutschland kommentiert: „Die deutschen Bürger*innen können das sinnlose Töten von Tieren in anderen Ländern vielleicht nicht verhindern, aber indem wir die Politiker*innen zum Handeln auffordern und unsere Türen für grausame Trophäen verschließen, kann Deutschland die Nachfrage nach Trophäen reduzieren.“

Sie sagt: „Mit unserer #NotInMyWorld-Kampagne haben wir das Thema Trophäenjagd in eine andere Richtung gelenkt, indem wir uns nicht auf das konzentrieren, was in anderen Ländern geschieht, sondern zeigen, dass auch wir hier in der EU ein Teil des Problems sind. Mit dem auffälligen Bildmotiv wird erschreckend deutlich, worum es bei dieser Kampagne geht: Den Import von Trophäen international geschützter Tiere nach Deutschland zu stoppen. In unserer modernen Gesellschaft sollte Arten- und Naturschutz ganz oben auf der politischen Agenda stehen. Wir sind Teil des Problems, aber könnten auch zur Lösung beitragen, indem wir grausame Trophäenimporte verbieten.“

Gemeinsam mit der österreichischen Kreativagentur offroad communications hat HSI/Europe ein einzigartiges Kampagnenkonzept entwickelt, das die Betrachter*innen sofort auf das Problem aufmerksam macht: Hauptelement ist eine 3D-Visualisierung eines Elefanten und eines Nashorns, die in Packpapier eingewickelt sind, passend zum Slogan.

Shot. Stuffed. Packed. Delivered? zeigt das traurige Ergebnis der Trophäenjagd – ein ikonisches Tier, das frei in der Natur leben könnte, doch stattdessen als Paket geliefert wird und als fragwürdiger Raumschmuck endet. Der Kampagnen-Hashtag #NotInMyWorld bestätigt die Meinung der überragenden Mehrheit und zeigt eindrucksvoll, dass das Töten zum Spaß keinen Platz in den Herzen und Köpfen der Menschen hat.

Kathleen Frech, HSI/Europe Campaign Communications Manager Deutschland beschreibt, „Die Kampagne zeigt, wie absurd und grausam Trophäenjagd ist. Es ist empörend, dass gut betuchte, privilegierte Menschen in andere Länder reisen, um dort faszinierende Tiere zu töten und diese als Trophäen in unsere angeblich zivilisierten Länder importieren. Das wollen wir stoppen.“

Vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten, augenöffnenden Berichts „Trophäenjagd in Zahlen. Die Bedeutung der EU bei der Trophäenjagd im globalen Kontext“ (https://ots.de/Vvda1i) ruft HSI die deutschen Bürger*innen auf, sich der Bewegung anzuschließen (http://hsi.org/machmit) und den Druck auf die deutsche Regierung zu erhöhen, um die Einfuhr von Jagdtrophäen zu verbieten.

Die deutsche Regierung und die Europäische Union dürfen nicht länger wegschauen. Am 15. September werden die wichtigsten Bildmotive auf den Social-Media-Kanälen von HSI/Europe freigeschaltet, Offline-Werbung und andere Kampagnenelemente werden folgen.

——————–

Hinweis für Redaktionen: Die Kampagnenmotive sowie Bilder für den kostenfreien Abdruck im Zusammenhang mit dieser Meldung finden Sie in diesem Newsroom (https://newsroom.humanesociety.org/fetcher/index.php?searchMerlin=1&searchBrightcove=1&submitted=1&mw=d&q=TrophyHuntingDE0921).

Hintergrund

Die Trophäenjagd hat in der modernen Gesellschaft keinen Platz. Das grundlose Töten von Wildtieren durch eine kleine Minderheit von Jäger*innen zur Erbeutung von Trophäen wirkt sich negativ auf die Wildtierpopulationen aus, verschärft den Druck auf die biologische Vielfalt, hält geopolitische Ungleichheiten aufrecht und bringt keinen sinnvollen sozioökonomischen Nutzen. Dennoch ist die EU der zweitgrößte Importeur von Jagdtrophäen in der Welt.

Mit 5.403 Jagdtrophäen von 73 international geschützten Arten, die zwischen 2014 und 2020 nach Deutschland importiert wurden, sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: Das Töten für den Kick und die Ausrottung bedrohter Arten muss auf die politische Agenda gesetzt werden. Lesen Sie mehr über die Trophäenjagd und die Rolle der EU in dem Bericht „Trophäenjagd in Zahlen“: HSI_Trophaenjagd-in-Zahlen_Die-Bedeutung-der-Europaischen-Union-bei-der-Trophaenjagd-im-globalen-Kontext.pdf (https://ots.de/Vvda1i)

Laut einer repräsentativen Umfrage vom März 2021 sind 85% der Bürger*innen in Deutschland gegen die Trophäenjagd auf international geschützte Arten und 89% wollen die Einfuhr von Trophäen beenden: https://www.hsi.org/wp-content/uploads/2021/05/eu-trophy-hunting-poll.pdf

Humane Society International/Europe (HSI)

HSI/Europe ist Teil der Humane Society International, eine der größten Tierschutzorganisationen der Welt, die 1991 in den USA gegründet wurde und in über 50 Ländern aktiv ist. Durch wissenschaftliche Studien, Aufklärungsarbeit, Bildungsangebote und Einsätze vor Ort bringen wir die Beziehung zwischen Mensch und Tier in den Fokus, retten und schützen Hunde und Katzen, verbessern die Lebensbedingungen von Tieren, die in der Massentierhaltung leben müssen, schützen Wildtiere, unterstützen tierleidfreie Forschung und greifen bei Naturkatastrophen ein.

Seit 2020 hat HSI/Europe auch ein Büro in Deutschland und bereichert die Debatte hierzulande zu Tierschutz und nachhaltiger zukunftsfähiger Lebensweise.

Pressekontakt:
Kathleen Frech
HSI Communications Germany
[email protected]
Mobil: 0151-51155829
Original-Content von: Humane Society International/Europe (HSI), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildHandelTiere
Previous Post

Geräuschunterdrückungeffekt von Kopfhörer unter 100 Euro neu zu definieren: EarFun Air pro 2 – Entwickelt für überragenden Sound & ANC-Effekt

Next Post

Strategie pep+: PepsiCo treibt nachhaltige Transformation des Unternehmens voran

Next Post
Strategie pep+: PepsiCo treibt nachhaltige Transformation des Unternehmens voran

Strategie pep+: PepsiCo treibt nachhaltige Transformation des Unternehmens voran

DAS FUTTERHAUS eröffnet 400. Markt / Elmshorner Franchisesystem weiter auf Wachstumskurs

DAS FUTTERHAUS eröffnet 400. Markt / Elmshorner Franchisesystem weiter auf Wachstumskurs

1. Juni 2021
Securitas COO Jens Müller in führenden Ämtern beim BDSW bestätigt

Securitas COO Jens Müller in führenden Ämtern beim BDSW bestätigt

20. Oktober 2021
F&M Recruiting expandiert: Marketingagentur sucht neue Mitarbeiter

F&M Recruiting expandiert: Marketingagentur sucht neue Mitarbeiter

28. Januar 2022
Bußgeldkatalog: Das sind die neuen Bußgelder laut StVO-Novelle

Bußgeldkatalog: Das sind die neuen Bußgelder laut StVO-Novelle

30. April 2021
IT’S MY BIKE und Bafang vereinbaren Zusammenarbeit

IT’S MY BIKE und Bafang vereinbaren Zusammenarbeit

21. Juli 2021
Im Norden beginnen die Sommerferien / ADAC: im Sommer 2021 kein typischer Reiseverkehr / Stauprognose für 18. bis 20. Juni

Im Norden beginnen die Sommerferien / ADAC: im Sommer 2021 kein typischer Reiseverkehr / Stauprognose für 18. bis 20. Juni

14. Juni 2021
Winter 2020/2021 kälter als in den Vorjahren: Heizbedarf steigt um sechs Prozent

Winter 2020/2021 kälter als in den Vorjahren: Heizbedarf steigt um sechs Prozent

7. April 2021

Weihnachts-Shopping zum besten Preis: E-Commerce-Experte Profitero vergleicht Preisunterschiede im deutschen Online-Handel

1. Dezember 2021

Nachhaltige Mobilität – Team Sonnenwagen Aachen und BearingPoint schließen Innovationspartnerschaft

18. Oktober 2021

Jesus am Kiosk / Das Neue Testament als Magazin

26. März 2021

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung des Rechnungswesens voran / Umfrage von KPMG und LMU München

16. September 2021

Ökotest sagt „sehr gut“ zu Erdnüssen und Alaska-Seelachs von Kaufland

27. August 2021

Erster Porsche Helikopter / Kein Stau auf deutschen Straßen / Porsche entwickelt Helikopter / Visionär, Erfinder und Künstler Heiko Saxo schaut in die Zukunft

9. März 2021

Climatronic Air Care-System sorgt in vielen ŠKODA Modellen für saubere Luft

23. November 2021

#digitalesForum: Wer rastet, der ist in Gefahr – LKW-Parken auf deutschen Rasthöfen / Interaktiver Live-Talk am Mittwoch, 8. Dezember um 12 Uhr auf www.adac-mittelrhein.de/digitalesforum

7. Dezember 2021

HEINEKEN® setzt auf Gemeinschaftsgefühl und unterstützt Gastro- und Barszene mit kreativer Plakatkampagne

10. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside