Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Donnerstag, Juni 8, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Keine Fortschritte in Richtung nachhaltiger Mobilität / ADAC stellt neuen Mobilitätsindex vor / erste wissenschaftliche Studie über Gesamtzusammenhänge

Redaktion by Redaktion
21. Februar 2022
in Auto / Verkehr
0
Keine Fortschritte in Richtung nachhaltiger Mobilität / ADAC stellt neuen Mobilitätsindex vor / erste wissenschaftliche Studie über Gesamtzusammenhänge
0
SHARES
27
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

Der Verkehr in Deutschland ist in den vergangenen Jahren nicht nachhaltiger geworden, positive Entwicklungen in einigen Bereichen wurden von negativen in anderen kompensiert. Dies zeigt der neue ADAC Mobilitätsindex, den der ADAC in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Partner Prognos entwickelt und heute vorgestellt hat. Danach hat Deutschland zwar leichte Fortschritte beim Umweltschutz und bei der Verkehrssicherheit gemacht; diese wurden aber durch Rückschritte bei der Zuverlässigkeit der Verkehrssysteme wieder zunichte gemacht. Der Indexwert für die ganzheitliche Bewertung nachhaltiger Mobilität liegt damit – wie bereits 2015, dem Basisjahr des Indexes – auch 2019 bei 100.

Mit dem ADAC Mobilitätsindex steht erstmals eine wissenschaftlich basierte Bewertungsgrundlage zur Verfügung, die Entwicklungen im Bereich der Mobilität anhand von 16 Leitindikatoren und weiteren 39 Indikatoren erfasst und transparent macht. Nachhaltigkeit wird dabei umfassend verstanden und berücksichtigt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Der Mobilitätsindex bildet diese durch die Dimensionen Verkehrssicherheit, Umwelt und Klima, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Bezahlbarkeit ab.

Dabei zeigen sich im Bereich Klima und Umwelt seit 2015 Fortschritte. In dieser Bewertungsdimension werden unter anderem Treibhausgas-Emissionen, Luftschadstoffe, aber auch der Flächenverbrauch berücksichtigt. Der Teilindex kann sich hier auf 105 verbessern: Vor allem Luftschadstoffe und Lärmbelastungen konnten reduziert werden, während die Treibhausgas-Emissionen nicht gemindert wurden.

Bei der Verkehrssicherheit ist mit einem Teilindex von 101 nur eine leichte Verbesserung erkennbar. Zwar gibt es seit 2015 weniger Personenschäden zu beklagen, gleichzeitig passierten insgesamt aber mehr Unfälle, wodurch die positive Entwicklung überlagert wurde.

Hauptursache für fehlende Fortschritte im Zeitverlauf seit 2015 ist eine deutliche Verschlechterung des Faktors Zuverlässigkeit. Straßenstaus sowie Verspätungen und Ausfälle auf der Schiene führen dazu, dass der Teilindex auf 83 abfällt.

ADAC Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand: „Mit nachhaltiger Mobilität lassen sich die Lebensqualität der Menschen und die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen verbessern. Der neue ADAC Mobilitätsindex zeigt, dass sich das Verkehrssystem viel zu langsam in Richtung Nachhaltigkeit verändert. Schon um die erforderlichen Minderungen der CO2-Emissionen zu erzielen, muss sich der Wandel des Verkehrssystems erheblich beschleunigen. Die Verbraucher müssen ihr Mobilitätsverhalten ändern, sie müssen dazu aber auch in der Lage sein. Ohne einen schnelleren Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der Ladeinfrastruktur oder von Radwegen wird dies nicht gelingen. Der ADAC Mobilitätsindex macht diese Zusammenhänge transparent. Es muss gelingen, Mobilität weiterhin zu ermöglichen und gleichzeitig die großen gesellschaftlichen Ziele zu erreichen. Der Index zeigt, dass es in den vergangenen Jahren nicht gelungen ist, nachhaltige Mobilität voranzutreiben. Die Anstrengungen müssen deshalb ebenso erhöht werden wie das Tempo.“

Der ADAC Mobilitätsindex zeigt die Entwicklung nachhaltiger Mobilität in den fünf Bewertungsdimensionen auf der Bundesebene. Da sich die Entwicklung regional teilweise erheblich unterscheidet, wurden zusätzlich Indizes für die 16 Bundesländer gebildet und in Steckbriefen dargestellt.

Ein Großteil der Daten wird aus öffentlich zugänglichen Statistiken gewonnen. Quellen sind unter anderem das Statistische Bundesamt, das Kraftfahrt-Bundesamt und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. 2019 ist der Datenstand für die Erstveröffentlichung des ADAC Mobilitätsindexes.

Detaillierte Informationen gibt es unter www.adac.de/mobilitaetsindex.

Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
[email protected]
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildMobilitätNachhaltigkeitStudie
Previous Post

Zeitgemäßes Azubi-Recruiting für kommunale Versorger / u-form Testsysteme bietet am 23. und 24. Juni Best Practice, Networking und Impulse zum Recruiting von Auszubildenden sowie dual Studierenden

Next Post

SIRIO Europe aus Brandenburg bekommt TOP 100-Siegel

Next Post
SIRIO Europe aus Brandenburg bekommt TOP 100-Siegel

SIRIO Europe aus Brandenburg bekommt TOP 100-Siegel

Jetzt für jedes Budget – Trotec mit neuer Hochleistungsluftreiniger-Generation

Jetzt für jedes Budget – Trotec mit neuer Hochleistungsluftreiniger-Generation

29. September 2021
Fünf Bundesländer im Norden haben Sommerferien / ADAC: Viel Heimaturlaub, weniger Fernreisen / Stauprognose für 25. bis 27. Juni

Fünf Bundesländer im Norden haben Sommerferien / ADAC: Viel Heimaturlaub, weniger Fernreisen / Stauprognose für 25. bis 27. Juni

21. Juni 2021
Ein Jahr FRITZ!Box 5530 Fiber: wachsende Nachfrage, FRITZ!Box noch einfacher aktivieren

Ein Jahr FRITZ!Box 5530 Fiber: wachsende Nachfrage, FRITZ!Box noch einfacher aktivieren

17. November 2021
Griechischer Bio-Feta der NORMA-Eigenmarke BIO SONNE von ÖKO-TEST ausgezeichnet / „gut“-Bewertung für das hochwertige Discounter-Produkt

Griechischer Bio-Feta der NORMA-Eigenmarke BIO SONNE von ÖKO-TEST ausgezeichnet / „gut“-Bewertung für das hochwertige Discounter-Produkt

5. August 2021
Job-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine zieht erfolgreiche Monatsbilanz

Job-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine zieht erfolgreiche Monatsbilanz

30. März 2022
HARTMANN: Geschäftsjahr 2021 von Corona und Fortschritten bei Transformationsprogramm geprägt

HARTMANN: Geschäftsjahr 2021 von Corona und Fortschritten bei Transformationsprogramm geprägt

22. März 2022
Der 2. „Qingdao Multinationals Summit“ eröffnet

Der 2. „Qingdao Multinationals Summit“ eröffnet

16. Juli 2021

ÖKO-TEST bewertet NORMA-Haferdrink, -Backpapier und -Seife mit Top-Noten / Nach Auszeichnung für Mundspülung, Kidneybohnen und Mineralwasser wieder TOP-Bewertungen

9. November 2021

FREE NOW integriert Carsharing-Fahrzeuge von SHARE NOW europaweit in seine App

12. Juli 2021

Neuer Bußgeldkatalog 2021: Jetzt wird’s teuer / So ändern sich die Bußgelder für Autofahrer

8. Oktober 2021

Exklusive Influencer-Produkte erweitern Kaufland-Sortiment

10. Mai 2021

PHW-Gruppe begrüßt Vorstoß zum Ausbau der Haltungsstufe 3 für mehr Tierwohl

25. Juni 2021

Tiefkühlpizza Gustavo Gusto jetzt auch in den Niederlanden

15. Februar 2022

mgm technology partners, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Höhn Consulting gewinnen IT-Rahmenvertrag des Bayerischen Staatsministerium für Digitales

25. Mai 2021

Über 100.000 Leser und Nutzer von auto motor und sport haben gewählt: Viele Überraschungen bei BEST CARS 2022

10. Februar 2022

Vier Mal in Folge ausgezeichnet: Stiebel Eltron mit ‚Top Karrierechancen‘ / Branchensieger im Bereich Wärme-, & Kältetechnikanbieter

27. Oktober 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside