Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, März 27, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Keine Geschmackssache: Marke in Überschrift eines Onlineangebot eines Getränks wird herkunftshinweisend verstanden

Redaktion by Redaktion
25. April 2021
in Handel
0
Keine Geschmackssache: Marke in Überschrift eines Onlineangebot eines Getränks wird herkunftshinweisend verstanden
0
SHARES
26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Köln (ots) – Eine Bezeichnung in der Überschrift einer Prospekt- oder Onlineshop-Anzeige wird für gewöhnlich als herkunftshinweisende, markenmäßige Nutzung aufgefasst. Das verwendete Zeichen kann dann neben der Dachmarke als Zweit- oder Untermarke wahrgenommen werden und wirkt so neben der Dachmarke als selbstständig kennzeichnend. Dies birgt bei Gleichheit oder -ähnlichkeit mit der geschützten Marke eine rechtswidrige Verwechslungsgefahr.

Die Markeninhaberin hatte eine einstweilige Verfügung beantragt, um der Tochter eines großen Handelskonzerns zu untersagen, alkoholfreie Getränke unter einer Bezeichnung zum Verkauf anzubieten, die die Dachmarke des dortigen Produkts, sowie auch eine Zweit- oder Untermarke enthielt. Die Zweit- oder Untermarke war mit der Marke der Markeninhaberin nahezu identisch.

LG München I: Reine Geschmacksangabe

Das LG München I wollte dieser Auffassung nicht folgen und wies den Antrag ab, weil nach der Ansicht des Gerichts eine Verbindung zur Geschmacksrichtung des Getränks bestünde, zudem spräche auch die konkrete Gestaltung der Angebotsüberschrift gegen eine markenmäßige Nutzung (Beschluss vom 15.2.2021 – Az.: 33 O 1074/21).

Die vom Gericht hergestellte Verbindung zur Geschmacksrichtung warf hierbei jedoch bereits dadurch Fragen auf, dass die eigentliche (in der Tat beschreibende) Geschmacksrichtung in dem betreffenden Angebot direkt unter der Artikelüberschrift separat angegeben war.

OLG München: In Überschrift herkunftshinweisend

Das OLG München hat sodann auf Beschwerde der Markeninhaberin den Beschluss der Vorinstanz kassiert und die einstweilige Verfügung wie beantragt erlassen (Beschluss vom 24.3.2021, Az. 29 W 358/21). Hierbei stellte das OLG zunächst fest, dass bei einem Angebot für Lebensmittel (etwa in einem Onlineshop) eine Bezeichnung in der Artikelüberschrift oder wenn sie drucktechnisch derart hervorgehoben ist, dass man sie als Überschrift interpretieren kann, von den maßgeblichen Verkehrskreisen regelmäßig herkunftshinweisend – also als Marke – wahrgenommen werde. Und zwar gelte dies neben der Dachmarke auch für die anderen Bestandteile der Bezeichnung – wenn diese denn unterscheidungskräftige Zweit- oder Unterbezeichnungen sind.

Im konkreten Fall laut OLG München gerade keine Geschmacksangabe und daher auch keine rein beschreibende Verwendung

Zweit- oder Unterbezeichnungen können im Getränkebereich zwar auch rein beschreibend sein, wenn sie alleine den Geschmack oder bestimmte Inhaltsstoffe abbilden und als somit vom Verkehr nicht einem bestimmten Unternehmen zugeordnet werden können. Dies war hier jedoch nicht der Fall. Denn das OLG stellte zurecht fest, dass das verwendete Zeichen mitnichten als Geschmacksangabe verstanden werden konnte. Zumal, wenn die Geschmacksrichtung im Anzeigentext noch extra erläutern wird. Daher wurde das Zeichen vom Gericht als selbstständig kennzeichnend und letztlich markenverletzend angesehen.

Für den Getränkebereich bahnbrechende Entscheidung

Mit diesem Beschluss liegt erstmals eine Entscheidung aus dem Getränkebereich zu Zweitmarken in der Überschrift eines Onlineangebots vor. Urteile aus den letzten Jahren zu Fällen in der Bekleidungsbranche gaben dabei die Kriterien für eine Einschätzung vor, ob eine markenmäßige Nutzung vorliegt oder nicht. Denn auch nicht beschreibende (also: unterscheidungskräftige) Zeichen können unter Umständen nicht herkunftshinweisend verwendet worden sein – die Abgrenzung ist schwierig.

BGH: Kennzeichnungsgewohnheiten und Auffälligkeit

Der BGH hob in seiner SAM-Entscheidung (I ZR 195/17) die Bedeutung der „Kennzeichnungsgewohnheiten in dem maßgeblichen Warensektor“ hervor. Dazu muss sehr genau hingeschaut werden, denn bei Zeichen, die auf dem Bekleidungsstück selbst angebracht sind, entscheidet sich „nach der Art und der Platzierung des Zeichens“, ob der Verkehr darin einen „Hinweis auf die Herkunft des Bekleidungsstücks“ erkennt oder dieses „als bloßes dekoratives Element auffasst“. Wichtig mit Blick auf den Beschluss des OLG München ist, dass bereits der BGH feststellte, auf einer Verpackung oder im Zusammenhang mit Werbung spreche eine „blickfangmäßige Herausstellung für eine markenmäßige Verwendung“. Das heißt: Das Zeichen muss dem Verkehr als Marke auffallen – und dafür kommt es wesentlich auf die Art der Präsentation an. Überschriften sind da ein Paradebeispiel.

Klare Kriterien für eine herkunftshinweisende Marke: Zusammenhang mit der Dachmarke und hervorgehobene Position

Auch in einer weiteren Entscheidung („MO“) verwies der BGH auf „die Gestaltung des in Rede stehenden Angebots“ als Kriterium (I ZR 108/18). Wenn die Bezeichnung „in unmittelbarem Zusammenhang mit der Hersteller- oder Dachmarke verwendet wird“ spricht das für die Wahrnehmung als herkunftshinweisende Marke. Taucht die Bezeichnung dagegen „an einer unauffälligen Stelle in der Angebotsbeschreibung“ auf, wird darin „regelmäßig keine markenmäßige Verwendung“ gesehen. Dem folgend markierte anschließend das OLG Frankfurt a.M. (6 U 94/17) nach Zurückverweisung durch den BGH die Verwendung eines Zeichens im Sinne einer herkunftshinweisenden Marke: Das Zeichen erscheint „in unmittelbarem Zusammenhang mit der Hersteller- oder Dachmarke“, etwa „in der gleichen Zeile“, also in einem „klaren räumlichen Zusammenhang“ und / oder „in hervorgehobener Position“, also als „Teil der hervorgehobenen Angebotsüberschrift“, zusätzlich auffällig gestaltet „durch die Verwendung von Großbuchstaben“.

OLG-Entscheidung schreibt Geschichte fort

Ganz ähnliche Aspekte wie in der Entscheidung des OLG München. Diese zeigt deutlich: Was bei Kleidungsstücken recht ist, ist bei Getränken billig. Sie schreibt damit die Geschichte der markenmäßigen Nutzung im Fall von Zweitmarken fort.

Mehr zum Thema Markenrecht finden Sie hier: https://www.lhr-law.de/thema/markenrecht/

(Offenlegung: LHR hat die Antragstellerin vertreten)

Pressekontakt:
Rechtsanwalt Knut Schreiber, LL.M.
LHR Rechtsanwälte
Stadtwaldgürtel 81-83
50935 Köln
Telefon: +49-2212716733-0
Email: [email protected]
Original-Content von: Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum Rechtsanwälte, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildGetränkeHandelRechtsprechungWirtschaftsrecht
Previous Post

Kfz Wertermittlung Altona, Wandsbek, Bergedorf setzt die Bedürfnisse des Kunden immer in den Mittelpunkt

Next Post

Papierindustrie: Marktentwicklung durch steigende Rohstoffkosten getrübt

Next Post
Papierindustrie: Marktentwicklung durch steigende Rohstoffkosten getrübt

Papierindustrie: Marktentwicklung durch steigende Rohstoffkosten getrübt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstes Security Token Offering in der deutschen Automobilbranche / Auto1 FinTech emittiert attraktives Blockchain-Wertpapier über 4 Mio. Euro mit iVE.ONE

Erstes Security Token Offering in der deutschen Automobilbranche / Auto1 FinTech emittiert attraktives Blockchain-Wertpapier über 4 Mio. Euro mit iVE.ONE

24. Juni 2021
Sport-Live-Streaming mit DAZN: Kunden bei ALDI können sich einen Preisvorteil sichern

Sport-Live-Streaming mit DAZN: Kunden bei ALDI können sich einen Preisvorteil sichern

16. Februar 2022
Bruttoinlandsprodukt und Steuerlast: Der Staat langt zu

Bruttoinlandsprodukt und Steuerlast: Der Staat langt zu

28. September 2021
IFA 2021: Gesünder, sicherer und vernetzter zu Hause: Elektro-Hausgerätebranche mit smarten Innovationen für noch mehr Wohlbefinden und Komfort

IFA 2021: Gesünder, sicherer und vernetzter zu Hause: Elektro-Hausgerätebranche mit smarten Innovationen für noch mehr Wohlbefinden und Komfort

19. April 2021
ŠKODA Motorsport präsentiert Sondermodell ŠKODA FABIA Rally2 evo Edition 120

ŠKODA Motorsport präsentiert Sondermodell ŠKODA FABIA Rally2 evo Edition 120

16. März 2021
Axess spielt bei der Fussball EM mit!

Axess spielt bei der Fussball EM mit!

14. Juni 2021

Trump Didn’t Sing All The Words To The National Anthem At National Championship Game

7. März 2021

Netto-Spendenaktion: Bewerbungsstart für regionale Sportvereine / Aktiver Einsatz für die Region

23. Juni 2021

eTruck&H2Truck – Die Framo GmbH und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen arbeiten bald Hand in Hand: Kapazitätssteigerung auf 1000 Nutzfahrzeuge pro Jahr, gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung

20. April 2021

Neue Videoführungen durch das ŠKODA Museum und das Ferdinand-Porsche-Geburtshaus

22. Februar 2022

1 Million Euro für grüne Startups: Pitch-Finale bei der Postcode Lotteries Green Challenge / Deutsches Startup gewinnt 100.000 Euro bei der Green Challenge 2021

18. Oktober 2021

Tarifrunde #Chemie22: Verhandlungen in Baden-Württemberg ergebnislos vertagt / Chemie-Arbeitgeber fürchten um Standort / Forderungen zurückgewiesen

9. März 2022

REWE Group erweitert Vorstand

17. März 2022

Hochkarätiger Neuzugang bei AvS – International Trusted Advisors: Eva Schulz-Kamm berät Familienunternehmen / Ehemalige Siemens Chef-Lobbyistin sieht mittelständische Firmen bei Transformation vorne

11. Mai 2021

Topmanagementberatung undconsorten zum vierten Mal in Folge als Hidden Champion ausgezeichnet

16. Dezember 2021

Erste Runde der Ford Fund Smart Mobility Challenge ermittelte drei Nominierte für die Endrunde

11. November 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside