KI ist kein Hype, sondern die neue Pflicht – 10 Dinge, die kleine Unternehmen jetzt automatisieren sollten

Warpe (ots) –

Während vielerorts noch darüber gestritten wird, ob Künstliche Intelligenz den Mittelstand überfordert, nutzen vorausschauende Unternehmen KI längst im Alltag – und profitieren spürbar. Sie sparen Zeit, senken Kosten und entlasten ihre Mitarbeitenden. Denn KI ist keine Zukunftsvision mehr, sondern ein praxistaugliches Werkzeug, das den Geschäftsalltag effizienter macht. Wer jetzt nicht mitzieht, riskiert, den Anschluss zu verlieren; sowohl beim Tempo als auch bei der Wettbewerbsfähigkeit.

Gerade kleine Unternehmen können besonders stark profitieren: Indem sie wiederkehrende Aufgaben – von der Texterstellung bis zur Prozessanalyse – clever automatisieren, gewinnen sie Freiräume für das Wesentliche. In diesem Beitrag zeigen wir, wie KI schon heute konkret zum Einsatz kommt und welche zehn Anwendungsfelder direkt spürbaren Mehrwert liefern. Und das ganz ohne großes Budget oder Programmierkenntnisse.

Diese 10 Bereiche sollten kleine Unternehmen jetzt automatisieren

KI-Tools wie ChatGPT oder Jasper erstellen für kleine Unternehmen quasi auf Knopfdruck ansprechende Werbetexte, Stellenanzeigen oder Blogartikel. Auch suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen für Onlineshops inklusive korrekter Übersetzungen gehören zum Leistungsspektrum dieser Programme. Die Kundenkommunikation lässt sich mithilfe von Chatbots auf der Webseite automatisieren, und auch Anfragen per E-Mail werden von passenden Tools wie Gmail Smart Compose selbstständig beantwortet. Selbst für die Angebots- und Rechnungserstellung gibt es Anwendungen, die sich nötige Informationen aus dem CRM-System beschaffen. Insgesamt lässt sich der administrative Aufwand im Unternehmen so deutlich reduzieren.

Weiteres Potenzial bietet die Prozessanalyse. Tools wie Microsoft Power Automate + AI nehmen dabei die Abläufe im Unternehmen unter die Lupe und decken Verbesserungsmöglichkeiten auf. Für die Auswertung von Kundenfeedback oder -bewertungen stehen weitere Programme zur Verfügung, sodass Trends in Echtzeit entdeckt werden. Relevante Dokumente wie Verträge oder Rechnungen lassen sich mithilfe von Management-Tools automatisiert klassifizieren, sortieren und ablegen.

Hinzu kommt die Option, mithilfe von KI Lern- und Schulungsmaterial zu erstellen. So können Unternehmen Unterlagen generieren, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und damit den Onboarding- oder Fortbildungsprozess optimieren. Betriebe ohne eigene IT-Abteilung profitieren zudem in besonderem Maß von KI-Tools, die zur IT-Sicherheit beitragen. Die Anwendungsbereiche sind dabei vielfältig und reichen von der Unterstützung bei der DSGVO-Dokumentation bis hin zur Aufdeckung von Phishing-Versuchen.

Das unterscheidet Chatbots von KI-Agenten

Chatbots werden bereits in zahlreichen Unternehmen genutzt, um die Kundenkommunikation effizienter zu gestalten. Dabei handelt es sich um Technologien, die auf der Webseite oder im Kundenportal Kundenfragen beantworten. Die Grundlage sind vorher definierte Regeln oder Künstliche Intelligenz. Dank ihres geringen Einrichtungsaufwands werden Chatbots vor allem im Kundenservice, im Support, zur Leadgenerierung oder bei der Terminbuchung eingesetzt.

KI-Agenten sind die Weiterentwicklung der Chatbots. Sie übernehmen selbstständig komplexe Aufgaben im Unternehmen auch über mehrere Handlungsschritte hinweg und sorgen so für eine deutliche Entlastung der Mitarbeiter. KI-Agenten sind beispielsweise fähig, auf einen eingehenden Lead per E-Mail zu reagieren, automatisch Termine zum Nachfassen zu buchen und entsprechende Eintragungen im CRM vorzunehmen. Dadurch können diese Tools maßgeblich zur Automatisierung in Unternehmen beitragen.

Darauf müssen KMU bei der Implementierung von KI-Tools achten

Bei der Implementierung von KI-basierten Anwendungen müssen datenschutzrelevante Vorschriften beachtet werden. Dazu gehört die Einhaltung der Transparenzpflicht, bei der Nutzer informiert werden müssen, wenn sie mit einer KI interagieren. Auch Datenminimierung, also die Beschränkung der verarbeiteten Daten auf das nötige Minimum, wird in der DSGVO vorgesehen. Zudem müssen technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um die erhobenen Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die KI-Verordnung EU AI Act sieht zudem neue Regelungen ab 2025 vor. Chatbots müssen demnach durch entsprechende Hinweise gekennzeichnet werden, und der Einsatz von manipulativen KI-Systemen wird verboten. Für kleinere Unternehmen enthält die Verordnung zwar Erleichterungen, Ausnahmen von den Bestimmungen sind jedoch nicht möglich.

Fazit

Unternehmen sollten nicht länger warten und sich mit den Möglichkeiten von KI-Tools auseinandersetzen. Bei der Implementierung kommt es dabei insbesondere auf Transparenz gegenüber den Nutzern und eine sorgfältige Auswahl der eingesetzten Tools an. Externe IT- und Datenschutzpartner bieten professionelle Beratungen an, um bestehende Unsicherheiten auszuräumen.

Über Jörn Runge:

Jörn Runge und Torben Runge sind IT-Experten und die Geschäftsführer der TORUTEC GmbH. Mit TORUTEC setzen sie neue Standards in der Branche. Sie fungieren als externe IT-Abteilung und unterstützen Unternehmen dabei, ihre IT-Prozesse schlanker zu gestalten und langfristige Stabilität in ihre Systeme zu bringen. Das 25-köpfige Expertenteam bietet ein Gesamtpaket an, das von verlässlichen IT-Strukturen über Datensicherheit bis zu Automatisierungen reicht. Mehr Informationen unter: https://torutec.com/

Pressekontakt:
TORUTEC GmbH
Vetreten durch: Torben Runge
[email protected]
https://torutec.com/