Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, April 1, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Mehrheit will nicht länger als 62 arbeiten / Nur jede*r Achte Erwerbstätige will bis zur Regelaltersgrenze arbeiten / Mehrheit erwartet, dass Rente nicht ausreicht / Nur 18 % fit genug für Arbeit über 69

Redaktion by Redaktion
19. Oktober 2021
in Wirtschaft
0
Mehrheit will nicht länger als 62 arbeiten / Nur jede*r Achte Erwerbstätige will bis zur Regelaltersgrenze arbeiten / Mehrheit erwartet, dass Rente nicht ausreicht / Nur 18 % fit genug für Arbeit über 69
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) –

Der demografische Wandel stellt Deutschland vor immense Herausforderungen. Die Erhöhung des Renteneintrittsalters ist allerdings eine Antwort, die bei der Bevölkerung auf wenig Gegenliebe trifft. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) zeigen, dass die Mehrheit der Erwerbstätigen (53 Prozent) vor dem 63. Lebensjahr aus dem Erwerbsleben ausscheiden will. Zugleich geht allerdings gut jede*r Zweite geht davon aus, dass später in der Rente das Geld nicht ausreichen wird.

Mehrheit will früh in Rente gehen

Wenn es sich die Erwerbstätigen aussuchen dürften, würde nur jede*r Achte bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter von 67 Jahren berufstätig bleiben. Dabei nimmt die gewünschte Altersgrenze mit steigendem Lebensalter zu. Gerade die jüngeren Befragten wollen mehrheitlich sogar schon mit 61 oder früher in Rente gehen: Fast 60 Prozent der 18- bis 29-Jährigen möchten mit 61 oder früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Einfluss auf die gewünschte Altersgrenze hat neben der Berufsausbildung auch die berufliche Stellung, das Geschlecht und die Anzahl der Kinder: Mit höherer Qualifikation steigt der Wunsch, länger zu arbeiten. Über die Hälfte der Arbeiter möchte nur bis 61 arbeiten, bei den leitenden Angestellten äußern diesen Wunsch nur 40 Prozent.

Schere zwischen Können und Wollen

Ungeachtet der gesetzlichen Altersgrenze halten sich fast drei Viertel der befragten Erwerbstätigen für geistig und körperlich nicht in der Lage, bis 67 oder länger zu arbeiten. Die Mehrheit (52 Prozent) erwartet, bis 65 nicht mehr in der Lage zu sein, weiter zu arbeiten. Auch hier zeigen sich klare Unterschiede nach Ausbildung und beruflicher Stellung: Bei Arbeitern fühlen sich über 90 Prozent nicht in der Lage, länger als 65 zu arbeiten. Bei leitenden Angestellten und Beamten sind dies fast 20 Prozentpunkte weniger. Bei den befragten Akademiker*innen hält sich hingegen ein Viertel für fit genug, um länger als 69 arbeiten zu können.

Haupthindernisse sind körperliche Arbeitsbelastung und Arbeitsstress

Auf die Frage, was sich bei ihrer Arbeit ändern müsste, damit sie länger arbeiten wollen, waren „weniger körperliche Belastung und weniger Stress“ (40 Prozent), „mehr Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit“ (34 Prozent) und „mehr Gehalt“ (33 Prozent) die meistgenannten Antworten. Knapp ein Viertel der Erwerbstätigen würde länger arbeiten, wenn es mehr Wertschätzung durch Vorgesetzte gäbe. 28 Prozent waren allerdings nicht für eine der genannten Optionen erreichbar.

Ein besonders großer Anreiz für längeres Arbeiten wäre für Arbeiter die Reduzierung der körperlichen Belastung und von Arbeitsstress (57 Prozent). Noch wichtiger ist dieser Faktor nur unter denjenigen, die über keinen Abschluss verfügen. Bei den jüngeren Befragten unter 29 und bei den Angestellten ist jeweils „Gehalt“ die meistgewählte Antwort.

Rente reicht für Mehrheit nicht aus

Über die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass das Geld im Alter nicht ausreicht, wenn sie regulär in Rente gehen. Erwartungsgemäß ist auch dieser Anteil bei Arbeitern wesentlich höher (75 Prozent) als bei leitenden Angestellten (42 Prozent) und Beamten (30 Prozent). Eklatant ist außerdem der Unterschied zwischen Männern und Frauen; fast 62 Prozent der Frauen gehen davon aus, dass ihnen das Geld im Alter nicht reicht, gegenüber 42 Prozent bei Männern. In Ostdeutschland (60 Prozent) sind die Befürchtungen häufiger als im Westen (50 Prozent).

Einschätzungen zur Studie

„Die Ergebnisse unsere Umfrage zeigen, dass wir trotz vielfacher wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Arbeitswelt noch immer nicht ausreichend auf den demografischen Wandel vorbereitet sind. Die Wucht dieses gesellschaftlichen Umbruchs wird Unternehmen in den nächsten fünf Jahren voll treffen“, sagt Frank Böhringer vom Vorstand des Demographie Netzwerks ddn. „Wir brauchen jetzt ernsthaft eine politische und gesellschaftliche Debatte darüber, wie und wovon Leute im Alter leben sollen. Das reicht von den heutigen und zukünftigen Arbeitsbedingungen bis zur Rentenfinanzierung und betrifft auch unser Bild vom Alter und der Arbeitskultur generell. Die sich gerade bildende Bundesregierung muss diese Themen zur obersten Priorität erklären. Unternehmen und Sozialpartner brauchen angesichts des Fachkräftemangels schleunigst tragfähige Konzepte und Initiativen, um die Zukunft der Arbeit neu zu gestalten.“

„Die Zahlen bestätigen erstens, dass in Deutschland nach wie vor eine >Kultur des Frühausstiegs< besteht: nur sehr wenige wollen bis zum Rentenalter erwerbstätig bleiben. Sie bestätigen darüber hinaus auch, worauf auch die Ergebnisse unserer lidA-Studie hindeuten: Es gibt Gruppen, für die eine Regelaltersgrenze von 68 Jahren oder darüber durchaus zumutbar wäre, während für andere Gruppen bereits die heutige Regelaltersgrenze von 66/67 Jahren unzumutbar ist. Dies spricht gegen eine generelle Erhöhung des Renteneintrittsalters und stattdessen für eine nach Arbeitstätigkeit differenzierende Regelung.

Die Ergebnisse zeigen aber auch: Ein wichtiger Ansatzpunkt für Politik und Unternehmen sind die Arbeitsbedingungen. Will man Menschen länger im Erwerbsleben halten, müssen die Arbeitsbedingungen vielerorts verbessert werden, Möglichkeiten wurden in der Befragung ja klar benannt. Nach unseren Berechnungen hat jede/r dritte Babyboomer in Deutschland schlechte Arbeit. Das darf nicht länger toleriert werden." sagt Prof. Dr. med. Hans Martin Hasselhorn, Leiter des Fachgebiets für Arbeitswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

"Bei allen negativen Ergebnissen spricht sich in der Erhebung jede elfte Person dafür aus, über das gesetzliche Rentenalter hinaus arbeiten zu wollen. Dadurch erleben wir eine paradoxe Situation: Während viele nicht mehr können oder wollen, werden andere regelrecht daran gehindert, ihre Arbeitskraft weiter einzubringen. Die Schlussfolgerung daraus: Unternehmen sollten Arbeit viel individueller gestalten und an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen, als es bislang geschieht. Dazu gilt es, das Potenzial derer zu nutzen, die länger arbeiten können und Lust haben, und genauso aktiv um Ältere wie um junge Talente zu werben", sagt Prof. Dr. Jürgen Deller, Professur für Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Umfrage

Für den Demographie-Index hat das Marktforschungsunternehmen Civey im Auftrag von ddn 2.500 Erwerbstätigte im Zeitraum vom 30.09.2021 bis 01.10.2021 im Rahmen einer Online-Umfrage befragt. Die Erhebung hat insgesamt vier Fragen mit zwölf sozioökonomischen Faktoren wie Alter, Bildung, berufliche Stellung, Familienstand etc. verknüpft. Die Fragen haben die Aspekte gewünschtes Renteneintrittsalter, geistige und körperliche Fitness im Alter, Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit und finanzielle Versorgung im Alter adressiert.

Weiterführende Quellen zum Thema

Link zu lidA

"lidA- leben in der Arbeit" ist eine Kohortenstudie des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, die "Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe" in Deutschland seit 2009 untersucht. Im Abstand von drei Jahren werden ältere Erwerbstätige befragt; die vierte Befragungswelle wird im kommenden Jahr durchgeführt.

Link zu LLWI

Der "Later Life Workplace Index" (LLWI) untersucht, wie es Organisationen gelingt, Arbeiten im Alter und in altersdiversen Teams erfolgreich umzusetzen. Betriebliche Praktiken und Arbeitsbedingungen werden aufgezeigt und messbar gemacht, um Arbeitsleistung, Motivation und Gesundheit älterer Erwerbstätiger zu erhalten.

Über Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn):

Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Unternehmen und Institutionen, die den demographischen Wandel als Chance begreifen und aktiv gestalten wollen. ddn wurde 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und im Kontext der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) gegründet. Die Mitglieder engagieren sich mit dem Anspruch "gemeinsam Wirken" und in kollaborativer Zusammenarbeit. In regionalen und überregionalen Foren, in digitalen und persönlichen Treffen bearbeitet das Netzwerk Themen wie Qualifizierung, Digitalisierung, Führung und Diversity. ddn initiiert, leitet und unterstützt Förder- und Forschungsprojekte zu seinen Themen, aktuell die Projekte Dico, NAWID und KWW. Seit 2020 verleiht ddn den Deutschen Demografie Preis ddp.

Pressekontakt:
Auctority GmbH
Andreas Scheuermann
0611-16661424
[email protected] Schmeink
Das Demographie Netzwerk e.V.
Tel: +49 30 726213930 (Zentrale)
[email protected]
Original-Content von: Das Demographie Netzwerk (ddn), übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitBildGesellschaftRenteStudieUmfrage
Previous Post

Investieren in das nachhaltige Wohnen der Zukunft: Pangaea Life startet einzigartigen Immobilien-Fonds

Next Post

Industriegüterunternehmen schaffen das Potential für umfassende Dekarbonisierung in der Industrie

Next Post
Industriegüterunternehmen schaffen das Potential für umfassende Dekarbonisierung in der Industrie

Industriegüterunternehmen schaffen das Potential für umfassende Dekarbonisierung in der Industrie

Der ŠKODA Hispano-Suiza im Dienste des Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk

Der ŠKODA Hispano-Suiza im Dienste des Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk

10. Mai 2021
Dieselpreis nur hauchdünn unter Allzeithoch / Deutliche Verteuerung an den Tankstellen in Deutschland / Auch Benzinpreis steigt

Dieselpreis nur hauchdünn unter Allzeithoch / Deutliche Verteuerung an den Tankstellen in Deutschland / Auch Benzinpreis steigt

12. Januar 2022
Bruttoinlandsprodukt und Steuerlast: Der Staat langt zu

Bruttoinlandsprodukt und Steuerlast: Der Staat langt zu

28. September 2021
Wechsel in der Führung von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wechsel in der Führung von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz

3. September 2021
BearingPoint und Vodafone gewinnen erneut bei den „Best of Consulting“-Awards

BearingPoint und Vodafone gewinnen erneut bei den „Best of Consulting“-Awards

24. November 2021
Griechischer Bio-Feta der NORMA-Eigenmarke BIO SONNE von ÖKO-TEST ausgezeichnet / „gut“-Bewertung für das hochwertige Discounter-Produkt

Griechischer Bio-Feta der NORMA-Eigenmarke BIO SONNE von ÖKO-TEST ausgezeichnet / „gut“-Bewertung für das hochwertige Discounter-Produkt

5. August 2021
FEHRMANN Alloys‘ Formnext-Premiere: Sechs neue Aluminiumlegierungen ergänzen die einzigartige AlMgty-Familie

FEHRMANN Alloys‘ Formnext-Premiere: Sechs neue Aluminiumlegierungen ergänzen die einzigartige AlMgty-Familie

25. Oktober 2021

Bundesgerichtshof im Abgasskandal wieder auf der Seite geschädigter Verbraucher

24. Januar 2022

50 Jahre Luftrettung: Von „SAR Ulm 75“ zu „Christoph 22“

29. Oktober 2021

„Success in Berlin“ mit „Doppelpack“ / TV Berlin und BürgschaftsBank Berlin präsentieren Großhandel für Gastronomiebedarf

10. Dezember 2021

gridX und E.ON entwickeln KI-basiertes Lastmanagement für Elektrofahrzeuge

11. Mai 2021

Burger King® setzt sich für Fleischalternativen ein / Burger King® ist erstes systemgastronomisches Mitglied im Verband für Alternative Proteinquellen e.V.

12. Oktober 2021

Nutri-Score benachteiligt Bio – BNN startet Kampagne im Naturkostfachhandel

22. April 2021

Rockstar entfacht neue Energie auf der ganzen Welt

27. April 2021

„Die aktuelle Situation wirkt wie ein Brennglas“ / Unternehmen unter Handlungs- und Veränderungsdruck – Bedarf an Interim Managern wächst

13. April 2021

PENNY, Serviceplan Campaign und Olivia Jones zeigen, wie aufregend Sparen sein kann

16. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside