Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, April 1, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

new mobility. sustainability. trust.

Redaktion by Redaktion
12. August 2021
in Auto / Verkehr
0
new mobility. sustainability. trust.
0
SHARES
71
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) – TÜV SÜD präsentiert auf der IAA in München sein vielfältiges Engagement für neue, nachhaltige Mobilitätsformen und nicht zuletzt seinen Einsatz für die Vision Zero. Unter dem Motto TÜV SÜD new mobility. sustainability. trust. diskutieren die Mobilitätsexperten mit ihren Gästen über Themen wie automatisiertes Fahren, Elektromobilität oder Digitalisierung. Und sie vermitteln Einblicke in das vielfältige Service-Angebot für die im Umbruch befindliche Mobilitätsbranche. Auf der Pressekonferenz am 6. September gibt Patrick Fruth, CEO Division Mobility, unter anderem eine Antwort auf die Frage, welche Anforderungen die neue Mobilität an die Prüfgesellschaften stellt. Die IAA Mobility 2021 findet vom 7. bis 12. September in der Messe München statt. Der Stand von TÜV SÜD ist C20 in Halle B3.

„Neue Mobilität bedeutet für uns als Prüfgesellschaft, dass wir die Sicherheit von Fahrzeugen grundlegend neu betrachten. Denn sie schließt heute Themen wie Operational Safety, Cybersecurity oder Software-Updates mit ein. Auf all diesen Gebieten arbeiten wir bereits seit Jahren international mit unseren Partnern zusammen“, sagt Patrick Fruth, CEO der Division Mobility, zu einem der Kernthemen von TÜV SÜD beim Auftritt auf der IAA. Er unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung der Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit: „Die Komplexität der Technologien und Systeme erfordert auch neue Methoden der Überwachung. Die Automation des Fahrens wird die Verkehrssicherheit maßgeblich erhöhen – ein wichtiger Schritt für unsere Vision von null Verkehrstoten.“

Weitere IAA-Kernthemen von TÜV SÜD sind alternative Antriebskonzepte, das digitale Autohaus und nicht zuletzt die Nachhaltigkeitsstrategie von TÜV SÜD. Fruth: „Wir haben uns in der ‚Allianz Pro IAA‘ engagiert und freuen uns, dass die IAA 2021 mit neuen Konzepten stattfindet, und sind sehr froh darüber, dass wir hier beim Neustart dabei sein können. New mobility. sustainability. trust. – unser Motto für die IAA ist Ausdruck für einen Wandel in der Mobilität und steht auch für die Veränderung der gesamten Branche und nicht zuletzt der Gesellschaft. Deshalb ist Vertrauen in neue Technologien wichtiger denn je.“

new mobility

Ob es um die Cybersecurity, funktionale Sicherheit, Tests und Prüfungen, die Zulassung oder die Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen geht: TÜV SÜD begleitet die New Mobility von Beginn an. Die Experten arbeiten national, europäisch und international mit den unterschiedlichsten Partnern daran, dass automatisiertes Fahren sicher erprobt und durchgeführt werden kann und damit zum Erfolg wird. Und dabei geht es längst nicht immer nur um Sicherheitsfragen. Weitere Ziele sind bessere Planbarkeit von Mobilität, weniger Fahrten, sinkende Emissionen und am wichtigsten: Vision Zero. Damit aber Autofahrer das Lenkrad aus der Hand geben, braucht es vor allem gesellschaftliche Akzeptanz. Fruth: „Mit unserer Kompetenz leisten wir unseren Beitrag dazu, dass neue Technologien in der realen Welt angewendet werden, aber auch abgesichert sind. Unser Ziel bleibt bei jedem technologischen Wandel unverändert: Vision Zero, eine Welt ohne Tote und Verletzte im Straßenverkehr.“

sustainability

TÜV SÜD unterstützt seit Jahren die UN-Nachhaltigkeitsziele und setzt sich auf den unterschiedlichsten Gebieten für den Ressourcenschutz ein. Stichworte dazu sind Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft oder ganz allgemein die Umsetzung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken in der Welt – einschließlich der digitalen. Welche Aktivitäten das im Einzelnen sind, darüber gibt der Nachhaltigkeitsstatus Aufschluss, in dem alle Aktivitäten in den Jahren 2019 und 2020 zusammengefasst sind. Im Bereich Mobility ist das nicht zuletzt der Einsatz für alternative Antriebstechnologien wie der Elektromobilität. TÜV SÜD verfügt als einziger Prüfdienstleister über ein globales Netzwerk von Prüflaboren für große Antriebsbatterien. Zudem gehört TÜV SÜD europaweit zu den führenden Zertifizierern von Ladestationen und setzt sich seit Jahren für global einheitlich hohe Sicherheitsstandards in der Elektromobilität ein. Fruth: „Batteriesicherheit, einheitliche Standards, Ladeinfrastruktur und, und, und. Auf dem Gebiet der Elektromobilität sind wir als Prüfgesellschaft Pioniere und arbeiten seit mehr als zehn Jahren erfolgreich zusammen mit unseren Partnern rund um den Globus für mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität.“ Sustainability – das ist auch eine Überschrift beim TÜV SÜD Mobilitäts- und Antriebszentrum in Heimsheim. Hier unterstützen die Fachleute mit Emissionstests die OEM dabei, dass schon in der Fahrzeugentwicklung alle internationalen Emissionsgrenzen eingehalten werden. Fruth: „Gerade auch reine Elektrofahrzeuge sowie PHEV stehen hier im Fokus. Zudem sorgen wir mit ‚Confirmity of Production‘-Tests dafür, dass Neufahrzeuge auch noch nach Jahren die Grenzwerte einhalten. Ein wichtiger Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität.“

trust

Die Menschen sind es gewohnt, dass ihr Auto sicher ist – TÜV SÜD ist hier ein Garant. Das gilt heute und das gilt auch morgen für neue Technologien in der Mobilität. Das Oktagon von TÜV SÜD steht auf der ganzen Welt für Vertrauen – und damit für einen wichtigen Erfolgsfaktor. Vertrauen in die Sicherheit der Fahrzeuge schafft die regelmäßige Überwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr, wie beispielsweise die Hauptuntersuchung. Hierbei geht es in Zukunft mehr um die Überprüfung des Gesamtsystems, als um die Überprüfung einzelner Komponenten. Genauso rückt aber auch der Nutzer zunehmend in den Vordergrund. Obwohl ihm Tätigkeiten abgenommen werden, muss die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gut abgestimmt funktionieren – ein Thema, mit dem sich die TÜV SÜD-Experten bereits beschäftigen. Fruth: „Die PTI 4.0 überwacht die sicherheitsrelevanten Steuerungssysteme, die Car-to-Car- (c2c) und die Car-to-Infrastructure- (c2i) Kommunikation, Softwareupdates und natürlich die mechanischen Komponenten, so wie wir das heute schon bei eCall und anderen Systemen tun.“

Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen (Remarketing)

Standardisierte Prozesse, Durchlaufbeschleunigung und Kostensenkung – das sind wichtige Erfolgsfaktoren für Hersteller und Handel. Mit einem dichten Netz an qualifizierten Schadengutachtern und digitalen Steuerungstools ist TÜV SÜD heute in der Lage, Gutachten bedarfsgerecht zu erstellen. Noch mehr Wert bieten Schadenmanager vor Ort, die sich mit einem umfangreichen Leistungsportfolio um alle Prozessschritte kümmern. Mit Blue Button, einem Online-Portal fürs Schadenmanagement, kommen Kunden per Knopfdruck zum Schadengutachten. Als Partner der Branche bietet TÜV SÜD seinen Kunden insgesamt ein breites Spektrum an digitalen Dienstleistungen an. Weitere Beispiele sind BlueNOW!, eine Vorabbewertung zum Beispiel für Leasingrückläufer, oder Photo-Fairy, ein Bildertool für professionelle Gebrauchtwagenfotos sowie DVS, die vollautomatisierte Durchfahrlösung für die Dokumentation des Fahrzeugzustands von Pkw bis hin zu schweren Lkw. TÜV SÜD arbeitet dabei mehr und mehr am Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Prozesse weiter zu automatisieren und zu skalieren. Alles zusammen ermöglicht nicht nur die digitale Kontrolle über den Fahrzeugbestand, sondern trägt auch dazu bei, die Standzeiten bei Gebrauchtfahrzeugen zu verringern.

New mobility am Beispiel automatisiertes Fahren, sustainability mit den Themen E-Mobilität oder Emissionslabore und nicht zuletzt: trust – die Hauptuntersuchung der Zukunft: TÜV SÜD präsentiert auf der IAA 2021 seine weit gefächerte Expertise in den unterschiedlichsten Zukunftsfeldern der Mobilität. „Als international tätige Prüfgesellschaft und als Partner der Mobilitätsbranche haben wir alle zentralen Zukunftsthemen besetzt“, betont Patrick Fruth. „Mit unserem Beitrag auf einer konzeptionell neu ausgerichteten IAA und weiterhin einer der größten Automobilmessen der Welt unterstreichen wir hier unseren Führungsanspruch.“

Weitere Informationen unter www.tuvsud.com/iaa2021.

Pressekontakt:
Vincenzo Lucà
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 – 16 67
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tuvsud.com/de
Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildDigitalisierungElektromobilitätIAAMessenMobilitätNachhaltigkeitUmwelt
Previous Post

SHS Viveon startet mit hybridem Modell in die Arbeitswelt der Zukunft

Next Post

PAYBACK App erneut zur „Top Alltagsapp“ in Deutschland ernannt

Next Post
PAYBACK App erneut zur „Top Alltagsapp“ in Deutschland ernannt

PAYBACK App erneut zur "Top Alltagsapp" in Deutschland ernannt

ŠKODA KUSHAQ: Livestream zur Weltpremiere am 18. März

ŠKODA KUSHAQ: Livestream zur Weltpremiere am 18. März

16. März 2021
Gaspreise in Deutschland knapp unter EU-Schnitt

Gaspreise in Deutschland knapp unter EU-Schnitt

30. Juni 2021
Deutsche XR-Branche setzt mit rund 10.000 Beschäftigten bereits 400 Mio. Euro um (2020) / Virtuelles Arbeiten und Digitalisierung stärken den Markt für Extended Reality

Deutsche XR-Branche setzt mit rund 10.000 Beschäftigten bereits 400 Mio. Euro um (2020) / Virtuelles Arbeiten und Digitalisierung stärken den Markt für Extended Reality

26. Oktober 2021
Corona lässt Preise für Sommerreifen steigen

Corona lässt Preise für Sommerreifen steigen

26. März 2021
Vollelektrischer E-Transit: Ford kündigt erste europäische Praxis-Tests mit Prototypen in Kundenhand an

Vollelektrischer E-Transit: Ford kündigt erste europäische Praxis-Tests mit Prototypen in Kundenhand an

4. Mai 2021
Abgasskandal in der Wohn- und Reisemobilbranche: Große wirtschaftliche Nachteile bei den teuren Fahrzeugen vermeiden

Abgasskandal in der Wohn- und Reisemobilbranche: Große wirtschaftliche Nachteile bei den teuren Fahrzeugen vermeiden

17. Mai 2021
Wer nicht hilft, macht sich strafbar / Viele potenzielle Retter haben in Notsituationen Angst, etwas falsch zu machen. Wie ist hier die Rechtslage? Die aktuelle „Apotheken Umschau“ klärt auf

Wer nicht hilft, macht sich strafbar / Viele potenzielle Retter haben in Notsituationen Angst, etwas falsch zu machen. Wie ist hier die Rechtslage? Die aktuelle „Apotheken Umschau“ klärt auf

17. Januar 2022

Gaffen tötet! Anti-Gaffer-Projekt startet auf Fachmesse Florian / Pilotprojekt wird bundesweit ausgerollt und wissenschaftlich begleitet

5. Oktober 2021

ŠKODA Design entwirft Trophäen für die Sieger der Tour de France 2021

14. Juli 2021

Social Media: KMU verschenken Potential – auch in der Pandemie

28. Juni 2021

ADAC Motorwelt mit 5,9 Millionen Lesern / Erfolgreiche Neukonzeption des Clubmagazins

28. Juni 2021

ADAC: Eigene Mobile-Payment-App für Mitglieder / ADAC Finanzdienste launchen erstes volldigitales Produkt / ADAC Pay erleichtert Einstieg mit kostenloser Basis-Variante

23. März 2021

UFO Nachwuchspreis der ADAC Stiftung geht an Dipl.-Ing. Pascal Breitlauch vom Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme / Neues Verfahren zur Unfallrekonstruktion ausgezeichnet

18. Juni 2021

HYGREEN Essigreiniger: Erster klimaneutraler Essigreiniger Deutschlands

17. März 2022

InShared – digitaler Kfz-Versicherer mit Anti-Abzockgarantie und ohne Versicherungskauderwelsch

13. Oktober 2021

Laurent Wehrli tritt dem Aufsichtsrat der Fachhochschule Glion Institut of Higher Education bei

9. Februar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside