Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, Juni 26, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Reise- und Wohnmobile: Landgericht Landshut positioniert sich zum kleinen Schadenersatz!

Redaktion by Redaktion
19. April 2022
in Auto / Verkehr
0
Reise- und Wohnmobile: Landgericht Landshut positioniert sich zum kleinen Schadenersatz!
0
SHARES
9
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) –

Im Rahmen der Wertminderungsansprüche kann der geschädigte Verbraucher von der Beklagten den Betrag verlangen, um den er das Fahrzeug zu teuer erworben hat. Das wird auch als kleiner Schadenersatz bezeichnet. Das Landgericht Landshut hat diese Möglichkeit im Dieselabgasskandal um Reise- und Wohnmobile jetzt bestätigt.

Es war im vergangenen Jahr ein wichtiges Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Der VI. Zivilsenat hatte entschieden (Urteil vom 6. Juli 2021, Az.: VI ZR 40/20), dass dem Käufer eines Pkw der Volkswagen AG mit Dieselmotor, der mit einer Prüfstanderkennungssoftware ausgestattet ist, gegen den Fahrzeughersteller ein kleiner Schadensersatzanspruch (Anspruch auf Ersatz des „Minderwerts“) zustehen kann. „Für die Bemessung dieses kleinen Schadensersatzes ist zunächst der Vergleich der Werte von Leistung (Fahrzeug) und Gegenleistung (Kaufpreis) im Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgeblich“, hieß es seinerzeit beim BGH.

Von dieser Möglichkeit hat jetzt das Landgericht Landshut im Dieselabgasskandal um Reise- und Wohnmobile in einem Verfahren gegen FCA Italy Gebrauch gemacht und die Beklagte verurteilt, an die Klägerin 9.740,63 Euro nebst Zinsen hieraus in Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 24. Dezember 2021 zu bezahlen und von außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 973,66 Euro freizustellen (Urteil vom 18. März 2022, Az.: 54 O 1306/21).

Die geschädigte Verbraucherin erwarb im November 2018 zum Preis von 64.937,50 Euro ein Wohnmobil der Marke „Challenger“, welches auf der Basis eines Fiat Ducato aufgebaut ist. In diesem Fahrzeug ist ein Dieselmotor mit 2,3 Liter Hubraum und einer Leistung von 109 kW verbaut mit der Abgasnorm Euro 6. Das Abgasreinigungssystem des Fahrzeugs wird nach 22 Minuten, also nach der für den NEFZ-Prüfzyklus bestimmten Zeitdauer, abgeschaltet.

Es liege auf der Hand, dass eine Manipulation wie vorliegend genauso eine sittenwidrige Schädigung wie der EA189-Motor der Volkswagen AG darstelle. Sinn einer Abgasreinigung sei gerade nicht, lediglich für 22 Minuten, also für die Zeitdauer des NEFZ-Zyklus zu funktionieren und danach komplett abgeschaltet zu werden und danach die Abgase ungereinigt in die Umwelt zu emittieren. Deswegen reiche auch die Einlassung der Beklagten, das Fahrzeug würde auf der Straße und Prüfstand identisch funktionieren, nicht aus, um eine Manipulation zu verneinen. Dies sei schließlich gerade der Kernpunkt der geltend gemachten Manipulation: Das Fahrzeug funktioniere auf Prüfstand und Straße identisch, sprich in beiden Fahrsituationen nach 22 Minuten werde die Abgasreinigung vollständig abschaltet. Auf dem Prüfstand falle dies allerdings gerade deswegen nicht auf, weil der dortige Zyklus lediglich auf diese 22 Minuten beschränke und die Messung der Abgaswerte nach Ablauf dieser Zeitspanne beendet sei, schreibt das Gericht.

„Das Gericht hat auch keinerlei Zweifel daran, dass die Abgasreinigungssoftware bewusst und gewollt auf Seiten der Beklagten so programmiert war, dass die gesetzlichen Abgasgrenzwerte mittels einer unzulässigen Abschalteinrichtung nur auf dem Prüfstand eingehalten werden können. Nach der Rechtsprechung des BGH ist der Klägerin ein Schaden entstanden, der in dem Abschluss des Kaufvertrags über das hier streitgegenständliche Fahrzeug liegt. Die Klägerin begehrt nicht Rückabwicklung des Kaufvertrages, sondern im Rahmen ihres Hilfsantrags Ersatz des Schadens, der in der Differenz der Werte mit und ohne Manipulation liegt. Damit hat das Landgericht den sogenannten kleinen Schadenersatz bestätigt“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. (http://www.hartung-rechtsanwaelte.de)

Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde und hat zuletzt in mehreren Fällen des Wohnmobil-Abgasskandals Klage gegen den Hersteller Stellantis N.V. eingereicht. Stellantis ist im Januar 2021 aus der Fusion der Automobilkonzerne Groupe PSA (PSA) und Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hervorgegangen. Der Konzern ist mit seinen 14 Marken der viertgrößte Automobilhersteller der Welt nach verkauften Fahrzeugen.

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucher
Previous Post

Grüne Energie selbst erzeugen – mit der bionischen Windanlage VAYU®

Next Post

Rekordweltmeister Sébastien Loeb greift für M-Sport Ford bei der Rallye Portugal erneut ins Lenkrad

Next Post
Rekordweltmeister Sébastien Loeb greift für M-Sport Ford bei der Rallye Portugal erneut ins Lenkrad

Rekordweltmeister Sébastien Loeb greift für M-Sport Ford bei der Rallye Portugal erneut ins Lenkrad

FAIRFAMILY in Kooperation mit ehemaligem Handballprofi Martin Strobel und der Universität St.Gallen

FAIRFAMILY in Kooperation mit ehemaligem Handballprofi Martin Strobel und der Universität St.Gallen

14. März 2022
Thüga-Geschäftsjahr 2020: Stabil durch das Corona-Jahr – für die Zukunft gut aufgestellt

Thüga-Geschäftsjahr 2020: Stabil durch das Corona-Jahr – für die Zukunft gut aufgestellt

8. Juni 2021
Rallye Polen: ŠKODA Motorsport Kundenteams bereit für den Auftakt der Europameisterschaft

Rallye Polen: ŠKODA Motorsport Kundenteams bereit für den Auftakt der Europameisterschaft

17. Juni 2021
Deutsche Autoindustrie: der Hunger auf Big Data wächst

Deutsche Autoindustrie: der Hunger auf Big Data wächst

9. März 2021
ŠKODA ENYAQ COUPÉ iV: Elektromobilität in ihrer elegantesten Form

ŠKODA ENYAQ COUPÉ iV: Elektromobilität in ihrer elegantesten Form

5. September 2021
Licht-Test 2021: Weniger Mängel als im Vorjahr

Licht-Test 2021: Weniger Mängel als im Vorjahr

18. November 2021
R+V: Unwetter Bernd treibt Schäden auf 387 Millionen Euro

R+V: Unwetter Bernd treibt Schäden auf 387 Millionen Euro

22. Juli 2021

Unfall im Winterurlaub: Fast 400 Rücktransporte durch den ADAC Ambulanz-Service / ADAC rät zum Auslandskrankenschutz / Bergung und Rückholung nicht gesetzlich abgedeckt / Auch Tagesausflüge absichern

17. Februar 2022

Zeit zu handeln: IKEA verabschiedet sich bis 2028 von Kunststoff in Verkaufsverpackungen

23. November 2021

Wechsel in der Geschäftsführung von abcfinance

1. Juli 2021

Servus Österreich: GetSteps Einlagen jetzt auch im Nachbarland

15. Juni 2021

Happy Birthday, 3Bears – die Porridge-Pioniere feiern Geburtstag!

11. Mai 2021

ŠKODA Motorsport Kundenteams gewinnen in der Rallye-Saison 2021 weltweit mehr als 20 Titel

17. Dezember 2021

Kaufpreise für Immobilien in Top-7-Städten steigen moderater um durchschnittlich 4,8 Prozent

20. Juli 2021

Gemeinsam die Zukunft des mobilen Bezahlens im Handel gestalten: epay wird Mitglied der EHI Mobile-Payment-Initiative

10. März 2021

NumberX bringt appbasierte Bezahlkarte nach dem Open Banking-Prinzip – Mastercard als strategischer Partner

18. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside