Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, März 26, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Shopmacher Möbelstudie 2021: Deutsche Möbelhändler und -hersteller fremdeln noch immer mit dem E-Commerce

Redaktion by Redaktion
8. September 2021
in Handel
0
Shopmacher Möbelstudie 2021: Deutsche Möbelhändler und -hersteller fremdeln noch immer mit dem E-Commerce
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Gescher (ots) – Auch nach der Corona-Krise tun sich viele deutsche Möbelhändler und -hersteller schwer damit, ihre Produkte auch über digitale Kanäle zu vertreiben. Es fehlt an Zuständigkeiten und Know-how.

Laut aktueller bevh-Zahlen zählte das Segment „Möbel und Einrichten“ 2020 mit Gesamtumsätzen in Höhe von über 5,4 Milliarden Euro zu den wachstumsstärksten Warengruppen. Und dieser Aufwärtstrend soll sich in den kommenden Jahren mit einem Umsatzplus von jährlich 15 Prozent fortsetzen. Dennoch bleiben Deutschlands Möbelhändler und Hersteller lieber in der Vergangenheit verhaftet und investieren weiterhin lieber in Fläche als in die Digitalkompetenz.

Die E-Commerce-Agentur SHOPMACHER hat sich im Vorfeld der Möbelmesse MOW, die am 19. September ihre Tore öffnet, einen genaueren Eindruck vom Digitalisierungsstatus der Branche gemacht. Dazu wurden im Mai und Juni 2021 knapp 30 Verantwortliche von Unternehmen aus der deutschen Möbelbranche in ca. 50-minütigen Experteninterviews zum Status Quo der Digitalisierung in ihren Unternehmen befragt.

Die eigene Digitalstrategie ist gerade mal „befriedigend“

Das Ergebnis zeigt noch Luft nach oben: Müssten deutsche Möbelhändler und Hersteller ihre eigene Digitalisierungsstrategie bewerten, würden sie sich die Note 3,1 geben. Den Notendurchschnitt drücken aber vor allem die Teilnehmer nach unten, die im Web selbst noch nicht sehr aktiv sind und keinen eigenen Online-Shop betreiben. Wer einen Webshop hat, bewertet ihn mit der Durchschnittsnote 2,3.

Knapp 40 Prozent der Befragten gaben als ihre größte Errungenschaft im Bereich der Digitalisierung den Einsatz digitaler Lösungen im Bereich Virtual Reality und 360-Grad-Visualisierung an. Hingegen sind Omnichannel-Services, die laut bevh in den kommenden Jahren das Wachstum in der Online-Möbelbranche besonders beflügeln, noch ausbaufähig. Nur neun Prozent der befragten Händler bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Ware online zu reservieren oder zu kaufen. Online-Verfügbarkeiten können Kunden nur bei 13 Prozent der Händler checken. Und einen Möbelkonfigurator bieten nur 17 Prozent der Shops an.

Als größte Herausforderung im Bereich der Digitalisierung gaben die Befragten zu fast 50 Prozent die „Qualität der Produktdaten“ und fast ein Viertel (22 Prozent) die „allgemeine Rückständigkeit der Möbelbranche“ an. Auch die mangelnde Verfügbarkeit von IT-Ressourcen, der Aufbau von Online-Marketing-Know-how und die Digitalisierung des Sortiments wurden als Hürden genannt.

57 Prozent der Befragten können keinen E-Commerce-Verantwortlichen benennen

Die Verantwortlichkeiten für den Online-Shop liegen je nach Unternehmen in unterschiedlichen Abteilungen. Bei 17 Prozent der Befragten ist es das Marketing, bei vier Prozent die EDV und bei 13 Prozent IT & Marketing zusammen. 57 Prozent der Unternehmen können auf die Frage, wer im Haus dezidiert für E-Commerce verantwortlich ist, überhaupt keine Namen nennen.

Großes Potenzial hat der Online-Möbelhandel beim Thema KPI-Analyse. Zwar haben 70 Prozent der Shops eine Tracking-Lösung im Einsatz. Doch 57 Prozent der Umfrageteilnehmer schauen sich keinen einzigen Indikator an, um den Erfolg oder Misserfolg ihrer Online-Shops zu bewerten. Wer Kennzahlen zu Rate zieht, achtet vornehmlich auf den Traffic (22 Prozent), die Conversion (17 Prozent) oder die Kosten-Umsatz-Relation KUR (22 Prozent).

Die Frage nach ihren Hauptwettbewerbern unterstreicht noch einmal die vornehmlich stationär geprägte Unternehmensstrategie der Möbler. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der befragten Händler und Hersteller nennen hier Unternehmen, die tendenziell eher analog und national aufgestellt sind. Lediglich 17 Prozent der Unternehmen wittern Gefahr von digital agierenden Konkurrenten, die international aktiv sind. Als Vorbild im Digitalbereich führt Otto (48 Prozent) mit weitem Abstand vor Amazon (26 Prozent) Home24 und Wayfair (je 22 Prozent), Westwing (17 Prozent) und Bolia (13 Prozent).

Insgesamt bleibt der Möbelhandel aus Sicht der befragten Hersteller und Händler ein größtenteils stationäres Geschäft. Lediglich 43 Prozent sehen E-Commerce als „das erfolgskritische Zukunftsbusiness“. Die überwiegende Mehrheit behandelt den digitalen Vertriebskanal weiterhin nur als ein Standbein oder Zusatzgeschäft.

„Selbst die disruptive Kraft der Corona-Krise hat es (noch) nicht vermocht, Möbelhersteller und -händler dazu zu bringen, mit Vollgas in ihre digitalen Kanäle zu investieren“, resümiert SHOPMACHER-Geschäftsführer André Roitzsch. „Und die, die im E-Commerce aktiv sind, vernachlässigen wichtige Stellschrauben für den Erfolg.“

Die gesamte Studie in Text und Bildern steht hier (https://www.shopmacher.de/moebelstudie/?utm_campaign=Studie_LP_Presseverteiler&utm_medium=pm&utm_source=presseverteiler) zum Download bereit.

Über SHOPMACHER

Shopmacher hat sich seit der Gründung 2005 zu Deutschlands führender Spezialagentur für die KPI-getriebene Weiterentwicklung von digitalen Vertriebskanälen in B2B und B2C entwickelt. Mit kontinuierlichen, schrittweisen und messbaren Verbesserungen helfen sie Herstellern und Händlern, den schnell wechselnden Anforderungen im digitalisierten Handel gerecht zu werden. Als Teil der Engbers-Gruppe haben die 70 Mitarbeiter in Gescher und dem Entwicklerstandort Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur IT-, sondern auch Handelskompetenz in ihrer DNA. Die Shopmacher werden daher immer häufiger als Retter für festgefahrene E-Commerce-Projekte auf Basis von Enterprise-Lösungen wie Shopware, Oxid oder commercetools an Bord geholt. Auf der Kundenliste stehen Unternehmen aller Branchen wie zum Beispiel gartenmöbel.de, games.com und der BVB.

Pressekontakt:
Unternehmenskontakt
André Roitzsch
SHOPMACHER eCommerce GmbH & Co. KG
Am Campus 5
48712 Gescher
www.shopmacher.de
Tel.: 02542 87030
Email: [email protected]
Saskia Müller
PR, Events & Coaching
Behringstraße 111A
80999 München
Tel.: +49 178 342 15 67
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: SHOPMACHER eCommerce GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDigitalisierungE-CommerceHandelStudie
Previous Post

Lidl in Deutschland informiert über einen Warenrückruf der Lebensmittel „Vitasia Wok Noodles Curry, 300g“ und „Vitasia Instant Nudeln Geschmack Garnele, 85g“.

Next Post

Der zweite Roman von Barbara Collet: Bella Calabria – Mord inklusive

Next Post
Der zweite Roman von Barbara Collet: Bella Calabria – Mord inklusive

Der zweite Roman von Barbara Collet: Bella Calabria - Mord inklusive

Ritex präsentiert Facelift bei Kondomen und Gleitmitteln

Ritex präsentiert Facelift bei Kondomen und Gleitmitteln

28. Oktober 2021
Punktsieg in allen Kategorien: PAYBACK holt fünf Mal Platz 1 bei den „Deutschen Bonus Awards“

Punktsieg in allen Kategorien: PAYBACK holt fünf Mal Platz 1 bei den „Deutschen Bonus Awards“

10. Februar 2022
Fiat im Dieselabgasskandal wieder im Fokus

Fiat im Dieselabgasskandal wieder im Fokus

17. Januar 2022
Erfolgreiche Finanzierungsrunde: Produkt-Start-up LIMITD gewinnt neue Investoren und sammelt siebenstelligen Betrag ein

Erfolgreiche Finanzierungsrunde: Produkt-Start-up LIMITD gewinnt neue Investoren und sammelt siebenstelligen Betrag ein

17. Juni 2021
Studie „Organisation x.0“: Hierarchieabbau in deutschen Unternehmen vielfach kein Thema

Studie „Organisation x.0“: Hierarchieabbau in deutschen Unternehmen vielfach kein Thema

22. Juli 2021
Die Microfasertücher von NORMA- erfüllen mit bis zu 100 Prozent Recycling-Anteil künftig den strengen Global Recycled Standard / Zertifizierung für Duo-Spül-, Universal- und Glanztuch des Discounters

Die Microfasertücher von NORMA- erfüllen mit bis zu 100 Prozent Recycling-Anteil künftig den strengen Global Recycled Standard / Zertifizierung für Duo-Spül-, Universal- und Glanztuch des Discounters

6. April 2021
Steuerfreier Sachbezug ab 2022 – als Erster am Markt bietet givve® alle 3 rechtlich möglichen Optionen auf einer Karte

Steuerfreier Sachbezug ab 2022 – als Erster am Markt bietet givve® alle 3 rechtlich möglichen Optionen auf einer Karte

4. Oktober 2021

Dominic Thiem setzt auf NEOH: Tennis-Ass wird Testimonial und beteiligt sich an Schokoriegel-Innovation

16. März 2021

Klimaschutz verschenken: Mit CO2-Zertifikaten von Compensators aktiv Emissionen innerhalb Europas verhindern

20. Dezember 2021

Kaffee von zu Hause aus neu entdecken / Von Berlin über Helsinki nach Nagoya: Ein SLURP Kaffee-Erlebnis ist eine Entdeckungsreise durch die Welt des Spezialitätenkaffees

6. Mai 2021

#iwearsocial: share launcht erste Social Eyewear Kollektion

14. Dezember 2021

Umfrage: Werden die Immobilienpreise weiter steigen? Oder kommt die Entwicklung an einen Wendepunkt? Das glauben die Deutschen

29. März 2022

Größtes Wohnbau-e-Mobility-Projekt in Berlin geht in Betrieb

18. November 2021

smopi® – Die Mehrpunkt-AC-Ladelösung, mit der weltweit ersten eichrechtskonformen abgesetzte Sichtanzeige ist Live auf der Power2Drive – Europe in München zu sehen / Halle B5 Stand 280A

24. September 2021

Ab sofort bestellbar: Der neue Opel Astra startet ab 22.465 Euro

13. Oktober 2021

Neuer Opel Grandland mit starkem Styling, digitalem Cockpit und führenden Technologien

9. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside