Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, Januar 27, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Umfrage Weihnachtsgeschäft 2021: Konsumenten in Kauflaune – durchschnittliches Budget der Bürger steigt auf über 500 Euro

Redaktion by Redaktion
14. Dezember 2021
in Handel
0
Umfrage Weihnachtsgeschäft 2021: Konsumenten in Kauflaune – durchschnittliches Budget der Bürger steigt auf über 500 Euro
0
SHARES
15
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt am Main / Worms (ots) –

Die Konsumenten sind in Kauflaune. Trotz anhaltender Pandemie und Inflationssorgen steigt das durchschnittliche Weihnachtsbudget der Deutschen. Der eigentliche Weihnachtskauf fand dieses Jahr jedoch bereits im November statt und nur noch 40 Prozent des Weihnachtsbudgets verbleibt für den Jahresendspurt im Dezember. Zudem könnten Lieferengpässe zu Verwerfungen im Weihnachtsgeschäft führen. Das ist das Ergebnis der alljährlichen Konsumentenbefragung der Unternehmensberatung BearingPoint und des IIHD Instituts zum Status des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts auf Deutschlands meist frequentierten Einkaufsstraßen.

Im diesjährigen Weihnachtsgeschäft ist von einem deutlichen Umsatzanstieg von rund fünf Prozent in den Geschenke-relevanten Produktkategorien auszugehen. Die durchweg positive Entwicklung der Konjunktur-, Handels- und Konsumindikatoren lässt auf ein Umsatzvolumen von insgesamt 82,2 Milliarden Euro schließen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie der Unternehmensberatung BearingPoint und des IIHD Instituts zum Weihnachtsgeschäft 2021.

Konsumenten in Kauflaune – das Budget für Weihnachtsgeschenke steigt

Die Entwicklung des diesjährigen Weihnachtsbudgets der Deutschen zeichnet ein deutliches Bild – die Konsumenten sind in Kauflaune. Demnach planen knapp die Hälfte der befragten Konsumenten (47 Prozent) in diesem Jahr, mehr Geld für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Das sind 19 Prozentpunkte mehr als im letzten Jahr. Auch der Anteil der Befragten, die in diesem Jahr sogar deutlich mehr Geld ausgeben möchten, wächst um ganze 13 Prozentpunkte. In Summe ergibt das ein durchschnittliches Weihnachtsbudget der Konsumenten von 502 Euro – das sind nochmals rund drei Prozent über dem Vorjahresbudget.

Lieferengpässe beeinflussen Weihnachtsgeschäft

Mehr als die Hälfte der befragten Weihnachtseinkäufer nehmen Einschränkungen der Warenversorgung wahr. Davon dürfte laut Studie vor allem der stationäre Einzelhandel profitieren, denn fast jeder Zweite, der Einschränkungen in der Warenverfügbarkeit wahrnimmt, kauft lieber im lokalen Handel, um sicherzugehen, dass er das Wunschgeschenk erhält. Zudem sind fast drei Viertel der Weihnachtseinkäufer, die Einschränkungen in der Warenversorgung wahrnehmen, generell bereit einen Aufpreis für die gewünschten Produkte zu zahlen. Durchschnittlich sind Weihnachtsshopper bereit, 17 Prozent mehr für die Wunsch-Weihnachtsgeschenke auszugeben.

Kay Manke, globaler Leiter Operations bei BearingPoint und Retail-Experte: „Die Menschen sind in Bezug auf das Weihnachtsgeschäft in Kauflaune. Das ist eine gute Nachricht für den Handel, der nicht nur durch die Pandemie unter enormem Handlungsdruck steht. Unsere Befragung zeigt aber auch, dass dieses Jahr Einschränkungen in der Warenverfügbarkeit wahrgenommen werden – das hatten wir in dieser Form in den letzten Jahren nicht beobachten können. Im Ergebnis könnte dies zwei Nebeneffekte mit sich ziehen: viele Konsumenten gehen ‚offline‘, um sich ihr Geschenk zu sichern, und viele Konsumenten sind aus dem gleichen Grund bereit, mehr Geld auszugeben.“

Weihnachtskauf bereits im November – „Black Friday“ und „Singles‘ Day“ als Treiber

Bereits am ersten Adventssamstag waren 61 Prozent des für On- und Offline-Einkäufe geplanten Weihnachtsbudgets aufgebraucht. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort, dass ein großer Teil des Weihnachtsgeschäfts schon im November stattfindet. Getrieben wird dieser Trend von den Rabattwochen um den „Singles‘ Day“ sowie den „Black Friday“, die noch nie zuvor eine derart hohe Teilnahme wie in diesem Jahr erfuhren. Knapp drei Viertel der Konsumenten hat 2021 an diesen Shopping-Events teilgenommen. Das entspricht einem deutlichen Zuwachs von 14 Prozent bei den Black-Friday-Tagen und sogar 41 Prozent am Singles‘ Day.

Endspurt im Weihnachtsgeschäft – es verbleiben noch 32 Milliarden Euro an Umsatzvolumen

In Deutschland sind bereits bis zum ersten Adventswochenende 50,1 Milliarden Euro des Weihnachtsbudgets ausgegeben worden. Für die restlichen vier Wochen bis zum Weihnachtsfest verblieb dem Handel damit ein noch freies Umsatzpotenzial von durchschnittlich 196 Euro je Konsument über 14 Jahren. In Summe bedeutet dies ein Umsatzvolumen von insgesamt 32,1 Milliarden Euro.

„Inwieweit es dem Einzelhandel gelingt, dieses noch freie Potenzial unter der sich zuspitzenden Pandemiesituation zu erschließen, bleibt mit Spannung abzuwarten. Klar ist für BearingPoint und IIHD: Der pandemieautarke Online-Handel und Handelsunternehmen mit bereits funktionierenden Cross-Channel-Geschäftsmodellen besitzen hierbei die besten Ausgangsvoraussetzungen“, kommentiert Prof. Dr. Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor IIHD Institut.

Cross-Channel-Händler als Gewinner – 88 Prozent der Konsumenten wollen online und stationär shoppen

Das Einkaufsverhalten der Konsumenten in diesem Weihnachtsgeschäft unterstreicht die ungebrochene Cross-Channel-Wachstumsdynamik. Der Anteil der Online-Enthusiasten sinkt dabei deutlich. Nur noch 4,3 Prozent der Befragten gibt an, ausschließlich über Online-Kanäle einkaufen zu wollen. Dem gegenüber steht ein mit 88 Prozent wachsender Anteil an Cross-Channel-Shoppern, die Geschenke sowohl online als auch im stationären Handel kaufen. Für den Handel ergibt sich daraus die konkrete Anforderung, Kunden über verschiedene Kanäle anzusprechen und ihnen jederzeit den richtigen Touchpoint zur Verfügung zu stellen.

Facheinzelhandel behauptet sich tapfer, kann aber am Trend Cross-Channel-Einkaufen nicht teilhaben

In nahezu allen Vertriebskanälen nimmt die Bedeutung des kanalübergreifenden Einkaufs zu. Dies gilt insbesondere für Factory-Outlet-Center und Warenhäuser sowie für Supermärkte und Discounter, die in der Pandemiezeit ihre Click-&-Collect- sowie Lieferdienste deutlich ausgebaut haben. Klare Verlierer sind innerstädtische Einkaufszentren sowie der traditionelle Facheinzelhandel. Letzterer scheint von der technischen Entwicklung aufgrund nicht vorhandener Online-Fähigkeiten abgehangen. Dabei kann auch der häufig vom Facheinzelhandel verfolgte Verkauf über Plattformen wie Amazon oder Zalando kaum helfen, nicht zuletzt da hier die Plattform und nicht der einzelne Händler im Fokus steht.

Soziale und ökologische Verantwortung spielen kaum eine Rolle

Soziale und ökologische Verantwortung scheint Konsumenten beim Geschenkekauf weniger wichtig zu werden. Die Bedeutung nachhaltigen Konsums zu Weihnachten ist nur noch für jeden Vierten ein wichtiges Thema. Nur jeder Fünfte ist noch bereit für nachhaltige Produkte und Services mehr zu zahlen.

Über die Studie

BearingPoint und das IIHD-Institut verfolgen seit 2013 die Entwicklungen des Weihnachtsgeschäftes in Deutschland und befragen für ihre Publikationsreihe Holiday Newsletter 1.200 Personen ab 15 Jahren auf den 20 am stärksten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Strategien, aktuelle Trends und Innovationen im Weihnachtsgeschäft werden dabei analysiert und kommentiert.

Die vollständige Studie steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://ots.de/6cMT61

Sollten Sie sich zu bestimmten Themen mehr Informationen wünschen, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung unter [email protected]

Über das IIHD Institut

Das IIHD Institut ist eines der renommiertesten Think Tanks in den Bereichen Handel, Konsumgüter und Dienstleistungen und verfolgt einen kontextgetriebenen und interdisziplinären Forschungs- und Beratungsansatz zu den Kernthemen Corporate Transformation, Predictive Analytics/ AI, Cross-Channel Commerce und Ecosysteme. Seit rund zwölf Jahren bietet das IIHD Institut Einblicke sowie Orientierung in disruptive Branchen und begleitet strategische Neuausrichtungen von national und international agierenden Unternehmen und Verbänden. Es arbeitet aktiv mit Führungskräften zusammen und unterstützet sie dabei, aktuelle Trends zu verstehen, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und diese Entscheidungen umzusetzen, um die angestrebten Unternehmensziele zu erreichen.

Weitere Informationen: www.iihd.de

Pressekontakt

Prof. Dr. HSG Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor

Tel.: +49 171 7619371

E-Mail: [email protected]

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft, dessen Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology umfasst. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich entwickelt BearingPoint gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

Homepage: www.bearingpoint.com

LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint

Twitter: @BearingPoint_de (https://twitter.com/BearingPoint_de)

Pressekontakt:
Pressekontakt
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildHandelLogistikStudieWeihnachten
Previous Post

bonprix: Künstliche Intelligenz für ein optimiertes Produktranking

Next Post

LVM tritt weltweitem Netzwerk für klimaneutrale Kapitalanlage bei

Next Post
LVM tritt weltweitem Netzwerk für klimaneutrale Kapitalanlage bei

LVM tritt weltweitem Netzwerk für klimaneutrale Kapitalanlage bei

Virenfreie Räume in 10 Minuten: Berliner Unternehmen stellt neues Verfahren im Kampf gegen Corona vor

Virenfreie Räume in 10 Minuten: Berliner Unternehmen stellt neues Verfahren im Kampf gegen Corona vor

28. April 2021
„Benchmark in Sachen Qualität“: NOMOS Glashütte setzt sich gegen gut 80 Uhrenhersteller durch, wird Branchenbester in Studie „Höchste Qualität 2021“ von IMWF und F.A.Z.-Institut.

„Benchmark in Sachen Qualität“: NOMOS Glashütte setzt sich gegen gut 80 Uhrenhersteller durch, wird Branchenbester in Studie „Höchste Qualität 2021“ von IMWF und F.A.Z.-Institut.

14. Januar 2022
EuGH im Dieselabgasskandal: Das Thermofenster der Volkswagen AG ist unzulässig

EuGH im Dieselabgasskandal: Das Thermofenster der Volkswagen AG ist unzulässig

27. September 2021
NORMA-Eigenmarke ERNTE KRONE optimiert Kartoffelnetze und spart 50 Prozent Verpackungsmaterial ein / Bis zu 170 Tonnen weniger Verpackungen pro Jahr

NORMA-Eigenmarke ERNTE KRONE optimiert Kartoffelnetze und spart 50 Prozent Verpackungsmaterial ein / Bis zu 170 Tonnen weniger Verpackungen pro Jahr

20. Oktober 2021
Wie Konstantinos Vasiadis den Retourenhandel revolutioniert

Wie Konstantinos Vasiadis den Retourenhandel revolutioniert

11. April 2022
Waage weg und wohlgefühlt – porta Möbel verbannt alle Personenwaagen aus dem Sortiment

Waage weg und wohlgefühlt – porta Möbel verbannt alle Personenwaagen aus dem Sortiment

26. Januar 2022
Vorsorglicher Rückruf durch Milupa: Getreidebrei-Verpackungen versehentlich mit Milchbrei befüllt

Vorsorglicher Rückruf durch Milupa: Getreidebrei-Verpackungen versehentlich mit Milchbrei befüllt

4. August 2021

Kraftfahrt-Bundesamt kündigt Schritte gegen Fiat-Wohnmobile an / Schon bald erste Stilllegungen im Wohnmobil-Abgasskandal?

15. Juni 2021

mgm technology partners, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Höhn Consulting gewinnen IT-Rahmenvertrag des Bayerischen Staatsministerium für Digitales

25. Mai 2021

Stiftung Warentest: Top-Bewertungen für Olivenöl und Vollwaschmittel von Lidl

22. Oktober 2021

KÜS Trend-Tacho: Autohandel- und Werkstattkunden wünschen mehr Informationen als aktuell angeboten / Kunden fühlen sich durch Kontaktaufnahme nur selten gestört

8. Juni 2021

Zum Auftakt ins neue Geschäftsjahr: IKEA geht in die Preis-Offensive

1. September 2021

Schneider Electric ernennt Philippe Delorme zum Executive Vice President Europe Operations

25. Februar 2022

Startschuss für eine neue Dimension des Einkaufens: XXXLutz eröffnet am 10. Februar sein neues Möbelhaus in Heidelberg

7. Februar 2022

Vorsicht beim Last Minute Shopping

8. Dezember 2021

Zukunftsweisende Lösungen für die Digitalisierung / #empowerthefield

11. November 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside