Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, Juli 1, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Urbane Mobilität: Eine Chance für Energieversorgungsunternehmen?

Redaktion by Redaktion
9. Juni 2021
in Wirtschaft
0
Urbane Mobilität: Eine Chance für Energieversorgungsunternehmen?
0
SHARES
125
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Leipzig (ots) – Mit 750 Milliarden Euro will die EU Europa wettbewerbsfähiger und resilienter machen. Der Europäische ‚Green Deal‘ sieht unter anderem vor, eine Million neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu errichten, den Schienenverkehr zu stärken und saubere Mobilität in den Städten zu fördern. Investitionen, die neue Geschäftsfelder auch für Energieversorgungsunternehmen eröffnen könnten.

Heutige urbane Räume haben in den letzten Jahren stadtspezifische Mobilitätscharaktere entwickelt und werden diesen Weg weiter fortsetzen. Ausgehend von differenziert genutzten Stadtstrukturen werden sich zukünftig „individualmobilisierte Mega-Cities“ in vereinzelten urbanen Räumen (Quartiere) konzentrieren – auch verstärkt auf den Umweltverbund, d. h. Fußgänger-Stadt und/oder Radfahrer-Stadt und/oder ÖPNV-Stadt.

Fehlende Gelder und Entscheidungen

Problematisch bleibt die Erschließung der Speckgürtel und weiter entfernten Siedlungsräume, deren Bewohner mobil sein müssen. Hier auf den freien Markt zu setzen ist unrealistisch, Aufwand und Ertrag decken sich nicht hinreichend. Anders als in den Metropolen findet man kaum Disruptoren in der Fläche. Die Mobilität ist und bleibt auf dem Land eine subventionsabhängige Leistung der Daseinsvorsorge, die voraussichtlich nur als Kombi-(Dienst-)Leistung mit anderen Akteuren (Lieferverkehr, Entsorgung?) und mit Hilfe der Digitalisierung optimiert werden kann.

Wie kann sich aber urbane Mobilität erfolgreich entwickeln? Aktuell fehlt es zum einen definitiv an finanziellen Mitteln bei den ÖPNV-Unternehmen. Auch Energieversorgungsunternehmen zögern mit Investitionen in Lade-Infrastrukturen bzw. der Ertüchtigung ihrer „davor“ liegenden Infrastruktur, weil gesellschaftspolitisch (noch) nicht geklärt ist, welche Antriebsform sich beim MIV unter marktwirtschaftlichen demokratischen Rahmenbedingungen durchsetzen wird.

Hinzu kommt insbesondere in Deutschland der Faktor Autoland. Die Ausgestaltung der urbanen Mobilität ist in Industriestaaten stark abhängig von der jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Gewichtung für bzw. gegen die Automobilindustrie auf der einen – also Arbeitsplätzen, und dem Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf der anderen Seite. Auch zukünftig werden deutsche Autos sich besser verkaufen, wenn im Produktionsland der tägliche Beweis für Funktionalität geliefert wird und mehr finanzielle Mittel in den MIV als in die ÖPNV fließen. An Beispielen wie Helsinki, Oslo, Kopenhagen oder Gent hat sich hingegen gezeigt, dass dort, wo urbane Mobilität in Nationalstaaten ohne große Abhängigkeit von der Automobilindustrie existiert, ein Wandel deutlich schneller und radikaler von statten gehen kann.

Neue Geschäftsfelder – wer profitiert?

Urbane Mobilität erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure und die Zusammenlegung von Kernkompetenzen mit unternehmensübergreifenden Kooperationen. Insbesondere für Energie- und Verkehrsbereich eröffnen sich durch die Bereitstellung moderner Infrastrukturen in der E-Mobilität neue Geschäftsfelder.

Profitieren werden auch Disruptoren wie beispielsweise Uber, die Automobilindustrie mit Autonomen Fahren Carsharing-, Ridesharing-Angeboten oder PKW-Flatrates. Zudem werden besonders IT-Unternehmen in Zukunft zu gefragten Playern. Sie liefern die digitalen Infrastrukturen bzw. intelligente Softwarelösungen (KI), um endlich die lang vermisste Transparenz bezüglich des Kundenverhaltens im ÖPNV mithilfe von Big Data zu generieren.

Grundsätzlich werden sich durch urbane Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung neue Geschäftsmodelle ergeben, die nur zu einem geringen Teil durch althergebrachte Lösungen wirtschaftlich betrieben werden können.

Die Chancen für Energieunternehmen

Für Energieunternehmen ergibt sich aus der urbanen Mobilität die Chance zur Kompensation des in Teilen rückläufigen Kerngeschäfts im Bereich der traditionellen Energieversorgung. Abhängig von der Entwicklung des ÖPNV wird sich die Rolle der Energieversorgungsunternehmen auf die Lieferung von elektrischer Energie beschränken oder aber neue Angebote mit Fahrzeugen (Auto, Rad, Scooter etc.) als eigenes Geschäftsmodell oder in Kooperation mit (inter-)nationalen Playern ermöglichen.

Wesen von Mobilität ist immer die Fortbewegung, wobei das Ziel gegebenenfalls nicht mehr im Einzugsbereich des lokalen Energieversorgungsunternehmens liegt. Damit würde für E-Mobilität an dieser Stelle eine neue Barriere entstehen. Es ist demnach davon auszugehen, dass große nationale/internationale Unternehmen oder White-Label-Integratoren in Kooperationen oder aus Ausgründungen der Automobilindustrie dieses Marktsegment vornehmlich beherrschen werden.

Sofern sich (batterieelektrische) E-Mobilität „durchsetzt“, brauchen alle Akteure, in geeignetem Umfang Strom. Durch das lokale Know-how, oder im gemeinsamen Verbund zum Beispiel in Metropolregionen, sind Energieversorgungsunternehmen die „geborenen“ Partner zur infrastrukturellen Bereitstellung. Bei Verkehrsunternehmen wird der Bedarf unter Umständen geringer ausfallen, da Straßenbahnen und Busse größtenteils bereits über entsprechende Infrastrukturen verfügen.

Keine Lösung „One size fits it all“

So, wie jede „Stadt“ ihren individuellen Mobilitätscharakter besitzt, so unterscheiden sich Energieversorgungsunternehmen in vielen Kriterien, die für die Auswahl eines passenden Geschäftsmodelles relevant und für den potentiellen Erfolg wichtig sein können.

Für die Versorger macht es keinen Sinn bei bereits bestehenden, gut ausgebauten Mobilitätsangeboten ebenfalls in einen letztendlich defizitären Bereich einzusteigen. Hier kann sich die eigene Rolle nur auf die Kernkompetenz beschränken, nämlich die Zurverfügungstellung von „Strom“.

Es mag aber auch Agglomerationen geben, in denen Energieversorger – insbesondere solange kein unternehmens- oder gesellschaftsrechtlicher, politischer Verbund mit dem lokalen ÖPNV-VU existiert, ein wirtschaftlich tragfähiges E-Mobilitäts-Geschäftsmodell durchaus entwickeln und erfolgreich betreiben können.

Um die individuellen Erfolgspotenziale, Chancen und Risiken von Energieversorgungsunternehmen in der urbanen Mobilität zu beurteilen, bedarf in jedem Fall einer transparenten und sorgfältigen Analyse zur Definition des jeweiligen Mobilitätsmarktes.

Autor: Andreas Glowienka, Senior Advisor ÖPNV/Public Transport Tilia GmbH Leipzig

Pressekontakt:
Michael von Raison, Tel.: 030/88943028, Mobil: 0151/52572024
Original-Content von: Tilia GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildElektromobilitätEnergieEUMobilitätPolitikVerkehr
Previous Post

Neuer Opel Grandland mit starkem Styling, digitalem Cockpit und führenden Technologien

Next Post

Neue Volvic Bio-Tee Sorten

Next Post
Neue Volvic Bio-Tee Sorten

Neue Volvic Bio-Tee Sorten

Unternehmer:innen der Zukunft – KMU Report Deutschland 2021: Deutsche KMUs auf Amazon haben 150.000 Arbeitsplätze geschaffen

Unternehmer:innen der Zukunft – KMU Report Deutschland 2021: Deutsche KMUs auf Amazon haben 150.000 Arbeitsplätze geschaffen

7. Juli 2021
Schmalenbach IMPULSE: Will etwas in Bewegung setzen / Das neue digitale Dialogformat der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. ist online / schmalenbach-impulse.de

Schmalenbach IMPULSE: Will etwas in Bewegung setzen / Das neue digitale Dialogformat der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. ist online / schmalenbach-impulse.de

22. September 2021
Lukas Achterberg von der covered media GmbH: Wie man in seinem Onlineshop mehr Verkäufe und höhere Umsätze erzielt

Lukas Achterberg von der covered media GmbH: Wie man in seinem Onlineshop mehr Verkäufe und höhere Umsätze erzielt

13. Januar 2022
Rundum-Schutz mit 24/7 Überwachung voll im Trend / Sicherheitsanbieter Verisure weiter auf Wachstumskurs

Rundum-Schutz mit 24/7 Überwachung voll im Trend / Sicherheitsanbieter Verisure weiter auf Wachstumskurs

18. Januar 2022
Die Welt durch die digitale Brille / In seinem neuen Buch „Digital unplugged“ gibt Philipp Westermeyer Einblicke, wie die digitalisierte Welt funktioniert

Die Welt durch die digitale Brille / In seinem neuen Buch „Digital unplugged“ gibt Philipp Westermeyer Einblicke, wie die digitalisierte Welt funktioniert

30. August 2021
Einsteigen bitte: Busse in Aktion auf der BUS2BUS

Einsteigen bitte: Busse in Aktion auf der BUS2BUS

20. April 2022
Fensterabdeckungen aus Polen erobern Europa

Fensterabdeckungen aus Polen erobern Europa

10. Januar 2022

Studie gibt Aufschluss über das Konsumverhalten der Deutschen nach den ersten Corona-Lockerungen

15. Juli 2021

Europas Banken auf dem Marathon zur „Netto-Null“

22. Oktober 2021

LKQ Europe stärkt Digitalisierung und Innovationsstrategie durch Innovations- und Service-Center in Polen

20. Mai 2021

FREE NOW und Voi starten in fünf weiteren Städten / eScooter ab sofort auch in Aachen, Lübeck, Nürnberg, Augsburg und Karlsruhe über die FREE NOW App verfügbar

26. Mai 2021

Onlineshop für Verpackungen: Smurfit Kappa verzeichnet hohe Nachfrage

5. August 2021

HEINEKEN® setzt auf Gemeinschaftsgefühl und unterstützt Gastro- und Barszene mit kreativer Plakatkampagne

10. März 2021

ADFC-Auszeichnung: JobRad ist „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“

16. April 2021

Von Gemüsepfanne bis Zahnpasta: Ökotest bewertet vier Lidl-Eigenmarkenprodukte mit Top-Ergebnissen

29. März 2021

Benzin teurer, Diesel kaum verändert / Preis für Rohöl um zwei Dollar gestiegen

31. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside