Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Donnerstag, Juni 30, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Vollelektrisch von Flensburg an den Gardasee: EnBW eröffnet wegweisenden Schnellladepark für das Fernverkehrsnetz

Redaktion by Redaktion
2. September 2021
in Auto / Verkehr
0
Vollelektrisch von Flensburg an den Gardasee: EnBW eröffnet wegweisenden Schnellladepark für das Fernverkehrsnetz
0
SHARES
15
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Karlsruhe (ots) – „Vor den Toren der IAA“ geht in München-Unterhaching das neue EnBW-Flaggschiff für Hochgeschwindigkeitsladen in Betrieb

– Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bauen und Verkehr: „Nachhaltige Mobilität wird sich in die Lebenswelt der Menschen einfügen“
– Colette Rückert-Hennen, EnBW: „Alltagstauglich ist E-Mobilität dann, wenn man vollelektrisch von Flensburg bis an den Gardasee kommt“
– Thomas Kuhlmann, Hahn Gruppe: „Das Fahrzeug lädt, da wo es steht. Das macht Ladeinfrastruktur auch für den Einzelhandel zum Standortfaktor“

Im Vorfeld der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in München eröffnet die EnBW einen neuen Flaggschiff-Ladepark in Unterhaching im Süden der Stadt. Angereist sind zu diesem Anlass hochrangige Politikvertreter*innen wie Kerstin Schreyer, Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr. Aber auch E-Mobilitäts-entscheider*innen deutscher Automobilunternehmen sowie Vertreter des Handels sind vor Ort. Der Grund: Der neue Riesen-Schnellladepark der EnBW hat eine wichtige Signalwirkung weit über die Region hinaus. E-Mobilität kommt im Alltag der Menschen an – und hierfür hat die Ladeinfrastruktur eine Schlüsselfunktion. Entsprechend zählt das neue Flaggschiff zu den modernsten Ladeparks Deutschlands und ist mit gleich 20 Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW ausgestattet – dem Maß der Dinge, wenn es um das Hochgeschwindigkeitsladen geht. Im Sinne des Kundenkomforts ist der Park zudem überdacht und klimagerecht mit einer Photovoltaik-Anlage bestückt.

Schnellladeinfrastruktur stellt die Weichen für eine e-mobile Zukunft

„Das Interesse der Politik an unserem neuen Vorzeige-Ladepark zeigt ganz klar, welchen hohen Stellenwert der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat – gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch“, erklärt Colette Rückert-Hennen, Mitglied des Vorstands und Chief Human Resources Officer der EnBW, zur Eröffnung. In der steigenden Zahl der Zulassungen von Elektroautos sieht sie ein deutliches Signal für die Verkehrswende. Damit die E-Mobilität sich aber in der breiten Bevölkerung durchsetze, müsse sie kompromisslos alltagstauglich sein: „Neben einfach zu nutzenden Lademöglichkeiten zuhause, am Arbeitsplatz und in der Stadt bedeutet das auch, dass ich ohne große Vorbereitung lange Strecken mit dem E-Auto zurücklegen kann. Auf den Punkt gebracht: Alltagstauglich ist E-Mobilität dann, wenn man vollelektrisch von Flensburg bis an den Gardasee kommt.“ Genau das mache der neue EnBW Ladepark als Knotenpunkt im Fernverkehrsnetz möglich und diesen so wichtig.

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer betont dabei die wichtige Rolle Ladeinfrastruktur für den Erfolg nachhaltiger Mobilität: „Die Menschen in Deutschland sehen: Wir brauchen eine veränderte Mobilität. Sie muss nachhaltiger werden – und Elektromobilität ist eine wichtige Komponente im Mobilitätsmix der Zukunft. Nachhaltige Mobilitätwird sich in die Lebenswelt der Menschen einfügen – und das muss die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität möglich machen.“

Zukunftsrelevant ist die Mobilitätswende aber auch für den Einzelhandel, weiß Thomas Kuhlmann, CEO der HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG, auf deren Grundstück sich der neue Ladepark befindet. „Das Laden funktioniert im Alltag grundsätzlich anders als das Tanken: Das Fahrzeug lädt, da wo es steht. Das macht Ladeinfrastruktur auch für den Einzelhandel zum Standortfaktor. Die systematische Aufrüstung der deutschlandweit über 140 von uns gemanagten Handelsimmobilien-Standorte mit E-Ladesäulen ist deshalb ein wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärt Kuhlmann.

EnBW Ladepark Unterhaching: Ein idealer Ladestandort für Anwohner und Fernreisende

Die günstige Lage des Standorts in Unterhaching sowohl im Herzen eines großen Einkaufsareals als auch in direkter Nähe zur A995 und der A8 in Richtung Süden spricht für sich: Hier finden sich viele Geschäfte des täglichen Bedarfs mit großem Supermarkt, Discounter, Bau- und Elektronikmarkt, Schuh- und Sportgeschäften, Garten- und Blumencentern sowie Schnellrestaurants. „Besonders wichtig sind öffentliche Schnelllademöglichkeiten beim Handel für die zahlreichen Städter, die zuhause keine Möglichkeit haben, eine Wallbox anzuschließen“, erklärt EnBW Vorständin Rückert-Hennen. Ebenfalls entscheidend: Mit der verkehrsgünstigen Anbindung an die Autobahnen im Süden von München ist der Standort ideal für Ladestopps bei Fernstreckenfahrten im Dreiländer-Eck Deutschland, Österreich und Tschechien. Gleichzeitig ist er attraktiv für die vielen Münchner*innen, die in die Berge oder nach Italien fahren. Damit stellt er einen wichtigen Knotenpunkt im Ladenetz für den Fernverkehr dar.

Ausgestattet ist der Ladepark mit 20 ultraschnellen HPC-Ladepunkten (High Power Charging). Hier können E-Autos, je nach Fahrzeugtyp, mit bis zu 300 Kilowatt Leistung laden, und das reinen Ökostrom. So lassen sich in nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer zusätzliche Reichweite gewinnen, nach einem Wocheneinkauf von durchschnittlich 30 Minuten ist gar vollgeladen. Der neue Ladepark in Unterhaching ist einer von über 600 Schnelllade-standorten, die die EnBW in Deutschland bereits betreibt. Das macht sie zum größten Schnellladenetzbetreiber in Deutschland. Den Ausbau setzt das Unternehmen konsequent fort und investiert dafür bis 2025 jährlich rund 100 Millionen Euro. 2025 will die EnBW so 2.500 Standorte betreiben – mehr als es bei Deutschlands führenden Mineralölunternehmen jeweils Tankstellen gibt.

***

Über das Engagement der EnBW im Bereich E-Mobilität

– Die EnBW betreibt mit über 600 eigenen Schnellladestandorten das größte Schnellladenetz Deutschlands.
– Im Bau: Europas größter Schnellladepark am Kamener Kreuz sowie weitere große Parks wie etwa in Wörth an der Donau, Unterhaching und Erlangen.
– Dazu kommt durchschnittlich jeden Tag ein neuer Schnellladestandort an strategischen Verkehrsknotenpunkten, zentralen Innenstadtlagen und Einkaufszentren in Kooperationen u.a. mit dem Handel.
– Mit dem Joint Venture SMATRICS EnBW betreibt sie das größte Schnellladenetz in Österreich und erweitert dort die flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Nachdruck.
– Neben den unternehmenseigenen Standorten ermöglicht das Roaming im EnBW HyperNetz Zugang zu mehr als 200.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und Liechtenstein.
– E-Autofahrer*innen finden über die EnBW Mobility+ App immer die nächstliegende Lademöglichkeit und können bequem und kontaktlos bezahlen.
– An allen über 200.000 Ladepunkten im EnBW HyperNetz gelten transparente Preise je Kilowattstunde.
– Damit gewann die EnBW wiederholt den Test zum besten E-Mobilitätsanbieter Deutschlands (connect 07/2020 und 12/2020) sowie den Test zur besten E-Mobilitäts-App (connect 05/2021).
– Im Mai 2021 bestätigte zudem die Auto Bild (Ausgabe 20/2021) auf Basis des unabhängigen E-Mobility Excellence Reports, dass die EnBW die Nutzung das größten Ladenetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglicht.

Das Unternehmen EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 25.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitäts-angeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.

Pressekontakt:
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Angela Brötel
Director of Group Communications
Schelmenwasenstr. 15
70567 Stuttgart
Tel.: +49 151 16 790 830
E-Mail: [email protected]
www.enbw.com
Original-Content von: EnBW Energie Baden-Württemberg AG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildElektromobilitätEnergieIAA MobilityNachhaltigkeitStrom
Previous Post

Kartellbehörden genehmigen den Kauf der NRW-Spielbanken durch Gauselmann Gruppe

Next Post

Gesund und lecker: Norwegischer Zuchtlachs ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Next Post
Gesund und lecker: Norwegischer Zuchtlachs ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Gesund und lecker: Norwegischer Zuchtlachs ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Rallye Portugal: 18 privat eingesetzte ŠKODA FABIA Rally2 evo unter insgesamt 42 Rally2-Fahrzeugen

Rallye Portugal: 18 privat eingesetzte ŠKODA FABIA Rally2 evo unter insgesamt 42 Rally2-Fahrzeugen

18. Mai 2021
Die große Mittelstandsstudie von ZEIT für Unternehmer: Nur 16 Prozent der Mittelständler sind mit politischen Rahmenbedingungen zufrieden

Die große Mittelstandsstudie von ZEIT für Unternehmer: Nur 16 Prozent der Mittelständler sind mit politischen Rahmenbedingungen zufrieden

23. März 2022
Cepheid erhält CE-Markierung für den Xpert Xpress CoV-2/Flu/RSV plus-Test

Cepheid erhält CE-Markierung für den Xpert Xpress CoV-2/Flu/RSV plus-Test

14. Oktober 2021
Experten erwarten steigende Zahl der Restrukturierungsfälle – Preise für Rohstoffe und Vorprodukte größtes Risiko

Experten erwarten steigende Zahl der Restrukturierungsfälle – Preise für Rohstoffe und Vorprodukte größtes Risiko

20. September 2021
M-Sport und Ford setzen in der Rallye-Weltmeisterschaft auf Hybridantrieb

M-Sport und Ford setzen in der Rallye-Weltmeisterschaft auf Hybridantrieb

1. April 2021
Locatee-Umfrage zum Ende der Homeoffice-Pflicht: Nur 34 Prozent der Deutschen wollen wieder dauerhaft zurück in das Büro

Locatee-Umfrage zum Ende der Homeoffice-Pflicht: Nur 34 Prozent der Deutschen wollen wieder dauerhaft zurück in das Büro

1. Juli 2021
Karliczek: CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“

Karliczek: CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“

22. September 2021

Eines der größten eigenwirtschaftlichen Glasfaserprojekte Deutschlands startet mit der Deutschen GigaNetz als Partner / Ab 5. Juli beginnt in den ersten Kommunen bereits die Vermarktungsphase

5. Juli 2021

2022 zum Traumjob: Headhunter verrät 5 Tipps, wie man sich als Bewerber von der Konkurrenz abhebt

25. Februar 2022

[email protected]: Neue Chromebooks mit großen Screens und reichlich Power für Arbeit, Schule und Entertainment

13. Oktober 2021

Dieselskandal der Daimler AG: Hoher Schadenersatz in der Premiumklasse wegen Mercedes-Benz-Fahrzeugen möglich

25. Mai 2021

Laurin & Klement Baureihe S: Vor 110 Jahren debütierte das erste Großserienmodell aus Mladá Boleslav

16. April 2021

Peter Kühl übernimmt die Leitung Vertrieb bei ŠKODA AUTO Deutschland

30. April 2021

ŠKODA KAROQ: tragende Säule der Modellpalette

8. November 2021

Dallmayr Crema d’Oro Selektion des Jahres 2022: Hakuna Matata

21. Dezember 2021

KoSTAL Solar Electric auf der Intersolar 2021 in München / Neuer Markenauftritt, Innovationen und eine Weltpremiere

5. Oktober 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside