Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, Januar 27, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

ADAC Staubilanz: 2021 fast so viele Staus wie vor Corona / Dauer und Länge aber geringer als 2019 / ein Drittel mehr Meldungen als im ersten Corona-Jahr

Redaktion by Redaktion
3. Februar 2022
in Auto / Verkehr
0
ADAC Staubilanz: 2021 fast so viele Staus wie vor Corona / Dauer und Länge aber geringer als 2019 / ein Drittel mehr Meldungen als im ersten Corona-Jahr
0
SHARES
18
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

Die Verkehrssituation auf den deutschen Autobahnen stand auch im Jahr 2021 nach wie vor im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie die aktuelle ADAC Staubilanz zeigt, stieg die Zahl der Staumeldungen im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, fast wieder auf das Vor-Corona-Niveau. Die Gesamtdauer der Störungen war aber um rund ein Drittel geringer als 2019. Bei der Gesamtlänge der Staus verzeichnete der ADAC sogar ein Minus von 40 Prozent.

Gegenüber 2020, dem ersten Corona-Jahr, registrierte der ADAC allerdings wieder deutlich mehr und auch längere Staus. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 685.000 Staus (2020: 513.500) gezählt. Die Dauer der Verkehrsstörungen summierte sich auf 346.500 Stunden (2020: 256.000 Stunden), die Gesamtlänge betrug 850.000 Kilometer (2020: 679.000 Kilometer).

Ursache für die Veränderungen gegenüber den beiden Vorjahren waren die zwischenzeitlich deutlichen Rückgänge der Verkehrsmengen infolge der verschiedenen Lockdowns wegen Corona. Insgesamt waren 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 teils immer noch deutlich weniger Fahrzeuge auf den Autobahnen unterwegs. Im September 2021 erreichten die Verkehrsmengen jedoch fast wieder das Niveau von vor Corona. Die größeren Verkehrsmengen spiegeln sich auch im Staugeschehen wider. Mit zunehmendem Verkehr auf den Autobahnen gab es ab Juni 2021 wieder deutlich mehr und längere Staus. Höhepunkt war der August mit rund 83.000 Staus und einer Stau-Gesamtlänge von 123.000 Kilometern.

Die meisten Staus gab es 2021 am Montag, 8. Februar, und am Dienstag 9. Februar, aufgrund eines extremen Wintereinbruchs. Damals zählte der ADAC an beiden Tagen insgesamt rund 8.800 Staus mit einer Gesamtlänge von 17.700 Kilometern. Viel Geduld mussten die Autofahrer auch am Freitag, 27. August, mitbringen. Damals wurden 6.300 Kilometer Stau registriert. 185 Mal bildeten sich im vergangenen Jahr Staus mit einer Länge von 20 Kilometern und mehr. Der längste Stau mit 32 Kilometern Länge bildete sich am Samstag, 31. Juli, auf der A 8 München Richtung Salzburg zwischen Grabenstätt und dem Grenzübergang Bad Reichenhall.

Stau-Bundesland Nummer eins ist wie in den Vorjahren Nordrhein-Westfalen. Auf den dortigen Autobahnen wurden 32 Prozent aller Staus gezählt. Bayern bekam mit 16 Prozent nur halb so viele Staus ab, vor Baden-Württemberg mit 9 Prozent. Allerdings musste Bayern von allen Bundesländern den größten Anteil beim Zuwachs der Staukilometer verkraften. Von den 171.000 Staukilometern, die 2021 mehr als noch 2020 registriert wurden, entfielen 53.000 auf Bayern, 42.600 auf Nordrhein-Westfalen und 15.800 auf Sachsen.

Ein Novum zeigt sich bei den am meisten von Staus belasteten Autobahnen. War bisher meist die A 3 die Fernautobahn mit den meisten Staukilometern bezogen auf die Autobahnlänge, so wurde sie 2021 erstmals von der A 12 abgelöst. Die Strecke zwischen dem Grenzübergang Frankfurt/Oder und dem östlichen Berliner Ring war mit deutlichem Vorsprung vor der A 3 und der A 8 Stauspitzenreiter. Ursache dafür waren die zahlreichen Staus zwischen dem Grenzübergang und Frankfurt/Oder bei der Einreise nach Deutschland.

Der ADAC rechnet für das laufende Jahr mit einer Normalisierung der Verkehrssituation auf den Autobahnen. Allerdings dürfte sich erst in den kommenden Jahren zeigen, welchen Einfluss die Ausweitung von Homeoffice-Angeboten in den Unternehmen einerseits und die geringere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel andererseits auf das Verkehrsgeschehen haben werden. Damit es dauerhaft weniger Staus gibt müssen der ÖPNV und der Schienenverkehr attraktiver werden, um Kunden wieder bzw. neu zu gewinnen. Engpässe auf chronisch überlasteten Autobahnabschnitten sollten zügig beseitigt werden, auch das Verkehrs- und Baustellenmanagement gilt es weiter zu verbessern. Zudem müssen zahlreiche marode Brücken rechtzeitig durch neue Bauwerke ersetzt werden um weitere Brückensperrungen zu vermeiden.

Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
[email protected]
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildMobilitätVerkehr
Previous Post

44 % der Unternehmen müssen ihre Gehälter anpassen / Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro

Next Post

Hays Fachkräfte-Index Q4/2021 / Automobilbranche sucht mehr IT-Experten als Ingenieure

Next Post
Hays Fachkräfte-Index Q4/2021 / Automobilbranche sucht mehr IT-Experten als Ingenieure

Hays Fachkräfte-Index Q4/2021 / Automobilbranche sucht mehr IT-Experten als Ingenieure

Der Ford Mustang Mach 1 ist angekommen – und bereit, auf sowie abseits von Rundstrecken durchzustarten

Der Ford Mustang Mach 1 ist angekommen – und bereit, auf sowie abseits von Rundstrecken durchzustarten

18. Mai 2021
Eine Premiere: bloomon präsentiert sein erstes Bio-Bouquet

Eine Premiere: bloomon präsentiert sein erstes Bio-Bouquet

28. Juli 2021
Start des Online-Marktplatzes auf kaufland.de

Start des Online-Marktplatzes auf kaufland.de

9. April 2021
Das ultimative Weihnachtsgeschenk für Autoliebhaber*innen

Das ultimative Weihnachtsgeschenk für Autoliebhaber*innen

20. Oktober 2021
Aufbruchstimmung am Arbeitsmarkt / Seit Corona: Mehrheit der Beschäftigten sieht berufliche Ziele klarer

Aufbruchstimmung am Arbeitsmarkt / Seit Corona: Mehrheit der Beschäftigten sieht berufliche Ziele klarer

8. Dezember 2021
Smartphone-Reparatur-Studie 2020 von Wertgarantie: Ökologische Aspekte sind bei der Reparatur wichtiger denn je

Smartphone-Reparatur-Studie 2020 von Wertgarantie: Ökologische Aspekte sind bei der Reparatur wichtiger denn je

29. März 2021
Neue Technologie von Ford schützt Kinder und Haustiere im Auto vor gefährlichem Hitzschlag

Neue Technologie von Ford schützt Kinder und Haustiere im Auto vor gefährlichem Hitzschlag

21. Juni 2021

BEBACARE: Nestlé erweitert Produktportfolio mit Nahrungsergänzungsmitteln speziell für Babys und Kinder

10. März 2022

Junge Fahrer von M-Sport Ford wagen sich bei Safari-Rallye Kenia im Fiesta WRC auf unbekanntes Terrain

22. Juni 2021

LVM tritt weltweitem Netzwerk für klimaneutrale Kapitalanlage bei

14. Dezember 2021

Neue Sondermodelle Fiat 500 Hey Google – die Technologie von Google trifft auf den Stil der Modellfamilie Fiat 500

4. Mai 2021

FONAP mit Engagement über Zertifizierung hinaus: Mitglieder einigen sich auf freiwillige Zusatzkriterien in der Palmölproduktion

10. November 2021

Warum Werbung auf Pornhub funktioniert

22. Juni 2021

INVERTO erweitert Management am Standort Köln

24. Januar 2022

„Super Mario 3D World“ führt Europas Games-Halbjahrescharts 2021 an

13. Juli 2021

Internationaler, elektrifizierter und digitaler – ŠKODA AUTO stellt neue Unternehmensstrategie vor

24. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside