Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, Juni 10, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

ADAC Staubilanz: 2021 fast so viele Staus wie vor Corona / Dauer und Länge aber geringer als 2019 / ein Drittel mehr Meldungen als im ersten Corona-Jahr

Redaktion by Redaktion
3. Februar 2022
in Auto / Verkehr
0
ADAC Staubilanz: 2021 fast so viele Staus wie vor Corona / Dauer und Länge aber geringer als 2019 / ein Drittel mehr Meldungen als im ersten Corona-Jahr
0
SHARES
25
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

Die Verkehrssituation auf den deutschen Autobahnen stand auch im Jahr 2021 nach wie vor im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie die aktuelle ADAC Staubilanz zeigt, stieg die Zahl der Staumeldungen im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, fast wieder auf das Vor-Corona-Niveau. Die Gesamtdauer der Störungen war aber um rund ein Drittel geringer als 2019. Bei der Gesamtlänge der Staus verzeichnete der ADAC sogar ein Minus von 40 Prozent.

Gegenüber 2020, dem ersten Corona-Jahr, registrierte der ADAC allerdings wieder deutlich mehr und auch längere Staus. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 685.000 Staus (2020: 513.500) gezählt. Die Dauer der Verkehrsstörungen summierte sich auf 346.500 Stunden (2020: 256.000 Stunden), die Gesamtlänge betrug 850.000 Kilometer (2020: 679.000 Kilometer).

Ursache für die Veränderungen gegenüber den beiden Vorjahren waren die zwischenzeitlich deutlichen Rückgänge der Verkehrsmengen infolge der verschiedenen Lockdowns wegen Corona. Insgesamt waren 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 teils immer noch deutlich weniger Fahrzeuge auf den Autobahnen unterwegs. Im September 2021 erreichten die Verkehrsmengen jedoch fast wieder das Niveau von vor Corona. Die größeren Verkehrsmengen spiegeln sich auch im Staugeschehen wider. Mit zunehmendem Verkehr auf den Autobahnen gab es ab Juni 2021 wieder deutlich mehr und längere Staus. Höhepunkt war der August mit rund 83.000 Staus und einer Stau-Gesamtlänge von 123.000 Kilometern.

Die meisten Staus gab es 2021 am Montag, 8. Februar, und am Dienstag 9. Februar, aufgrund eines extremen Wintereinbruchs. Damals zählte der ADAC an beiden Tagen insgesamt rund 8.800 Staus mit einer Gesamtlänge von 17.700 Kilometern. Viel Geduld mussten die Autofahrer auch am Freitag, 27. August, mitbringen. Damals wurden 6.300 Kilometer Stau registriert. 185 Mal bildeten sich im vergangenen Jahr Staus mit einer Länge von 20 Kilometern und mehr. Der längste Stau mit 32 Kilometern Länge bildete sich am Samstag, 31. Juli, auf der A 8 München Richtung Salzburg zwischen Grabenstätt und dem Grenzübergang Bad Reichenhall.

Stau-Bundesland Nummer eins ist wie in den Vorjahren Nordrhein-Westfalen. Auf den dortigen Autobahnen wurden 32 Prozent aller Staus gezählt. Bayern bekam mit 16 Prozent nur halb so viele Staus ab, vor Baden-Württemberg mit 9 Prozent. Allerdings musste Bayern von allen Bundesländern den größten Anteil beim Zuwachs der Staukilometer verkraften. Von den 171.000 Staukilometern, die 2021 mehr als noch 2020 registriert wurden, entfielen 53.000 auf Bayern, 42.600 auf Nordrhein-Westfalen und 15.800 auf Sachsen.

Ein Novum zeigt sich bei den am meisten von Staus belasteten Autobahnen. War bisher meist die A 3 die Fernautobahn mit den meisten Staukilometern bezogen auf die Autobahnlänge, so wurde sie 2021 erstmals von der A 12 abgelöst. Die Strecke zwischen dem Grenzübergang Frankfurt/Oder und dem östlichen Berliner Ring war mit deutlichem Vorsprung vor der A 3 und der A 8 Stauspitzenreiter. Ursache dafür waren die zahlreichen Staus zwischen dem Grenzübergang und Frankfurt/Oder bei der Einreise nach Deutschland.

Der ADAC rechnet für das laufende Jahr mit einer Normalisierung der Verkehrssituation auf den Autobahnen. Allerdings dürfte sich erst in den kommenden Jahren zeigen, welchen Einfluss die Ausweitung von Homeoffice-Angeboten in den Unternehmen einerseits und die geringere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel andererseits auf das Verkehrsgeschehen haben werden. Damit es dauerhaft weniger Staus gibt müssen der ÖPNV und der Schienenverkehr attraktiver werden, um Kunden wieder bzw. neu zu gewinnen. Engpässe auf chronisch überlasteten Autobahnabschnitten sollten zügig beseitigt werden, auch das Verkehrs- und Baustellenmanagement gilt es weiter zu verbessern. Zudem müssen zahlreiche marode Brücken rechtzeitig durch neue Bauwerke ersetzt werden um weitere Brückensperrungen zu vermeiden.

Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
[email protected]
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildMobilitätVerkehr
Previous Post

44 % der Unternehmen müssen ihre Gehälter anpassen / Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro

Next Post

Hays Fachkräfte-Index Q4/2021 / Automobilbranche sucht mehr IT-Experten als Ingenieure

Next Post
Hays Fachkräfte-Index Q4/2021 / Automobilbranche sucht mehr IT-Experten als Ingenieure

Hays Fachkräfte-Index Q4/2021 / Automobilbranche sucht mehr IT-Experten als Ingenieure

Digital Quality Space 2021: der Online-Kongress für Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits

Digital Quality Space 2021: der Online-Kongress für Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits

22. April 2021
InnoTrans Podcast: Neue Herausforderungen für die Bahninfrastruktur

InnoTrans Podcast: Neue Herausforderungen für die Bahninfrastruktur

8. November 2021
Dr. August Markl und Hermann Tomczyk werden ADAC Ehrenpräsidenten / Ehemalige Präsidiumsmitglieder für langjährige Verdienste geehrt

Dr. August Markl und Hermann Tomczyk werden ADAC Ehrenpräsidenten / Ehemalige Präsidiumsmitglieder für langjährige Verdienste geehrt

28. Juni 2021
Der Fiat 500 ist das beliebteste Cabrio – außer in Rheinland-Pfalz & dem Saarland

Der Fiat 500 ist das beliebteste Cabrio – außer in Rheinland-Pfalz & dem Saarland

12. April 2021
Schnellladen noch mit Verbesserungspotential / ADAC Umfrage zum Laden an der Langstrecke: Ausbau der Ladeinfrastruktur und einfachere Abläufe sind E-Autofahrern besonders wichtig

Schnellladen noch mit Verbesserungspotential / ADAC Umfrage zum Laden an der Langstrecke: Ausbau der Ladeinfrastruktur und einfachere Abläufe sind E-Autofahrern besonders wichtig

24. November 2021
Diamant tauscht Schrottkarren gegen E-Bikes / Neue Kampagne animiert mit einer provokativen Aufforderung zum Pendeln mit dem Rad

Diamant tauscht Schrottkarren gegen E-Bikes / Neue Kampagne animiert mit einer provokativen Aufforderung zum Pendeln mit dem Rad

11. April 2022
Verkehrssicherheit: Sicher durch die dunkle Jahreszeit

Verkehrssicherheit: Sicher durch die dunkle Jahreszeit

16. November 2021

KÜS und Manthey-Racing bauen Technologiepartnerschaft weiter aus

29. März 2021

Pflanzenanzucht: sukzessiver Verzicht auf Torf / toom baut sein torfreduziertes sowie torffreies Pflanzenangebot deutlich aus

12. April 2022

ŠKODA ENYAQ iV feiert am 24. April seine Handelspremiere in Deutschland

20. April 2021

Mit Köpfchen zum Erfolg – so hilft Omid Ebrahimpour dem Onlinehandel

1. April 2022

Transgourmet führt mit Natura erste Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein

8. April 2021

Die beauty alliance hat Stephan Seidel zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt

14. Mai 2021

Acronis ernennt Patrick Pulvermüller zum Chief Executive Officer

7. Juli 2021

stilwerk Designkosmos wird 25 / Marke feiert Jubiläum mit kreativen Settings an den Standorten

4. Mai 2021

Globaler Branchentreff: A&M Unternehmerberatung ist bei der R+T 2022 vertreten

9. November 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside