Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Februar 7, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Backen kann so einfach sein – 50 Jahre Dr. Oetker Backmischungen

Redaktion by Redaktion
29. April 2021
in Handel
0
Backen kann so einfach sein – 50 Jahre Dr. Oetker Backmischungen
0
SHARES
56
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Bielefeld (ots) – Wir feiern! 1971 führte Dr. Oetker das erste eigene Backmischungs-Sortiment ein. Backen ist einfach ein großer Spaß und für viele echte Leidenschaft. Und manchmal soll es auch einfach, schnell und überhaupt unkompliziert gehen. Deshalb bietet Dr. Oetker seinen Verbrauchern seit nunmehr 50 Jahren mit gelingsicheren Backmischungen die perfekte Lösung!

Die Ursprünge der Backmischung

Werfen wir zunächst einen Blick weit zurück in die Vergangenheit. Die Geschichte der Backmischung begann im frühen 19. Jahrhundert, genauer, im England der Industriellen Revolution. 1845 patentierte der Bäcker Henry Jones sein selbstaufgehendes Mehl. Es bestand nur aus Mehl, Weinsäure, Natron, Zucker und Salz. Jones konnte die Marine von seiner Idee überzeugen. 1855 wurden die Backmischungen auf Schiffen der britischen Royal Navy eingeführt. Die Backmischungen sollten den bei Seeleuten unbeliebten Zwieback ersetzen.

Entwicklungen im 20. Jahrhundert

Es dauerte sehr lange, bis sich Backmischungen auch bei privaten Verbrauchern etablieren konnten. Vorreiter waren, natürlich, die USA. In den 1920er Jahren führten diverse Anbieter Backmischungen moderner Art ein. Die Qualität ließ jedoch oft zu wünschen übrig. Es war beispielsweise bis Ende der 1930er Jahre nichts Ungewöhnliches, wenn der Backmischung Seife hinzugefügt wurde, damit der Kuchen eine „fluffigere“ Konsistenz bekam. Solche Geschäftspraktiken schadeten natürlich dem Ansehen der Backmischung bei den Verbrauchern. Der große Durchbruch kam mit Ende des Zweiten Weltkriegs. Backmischungen wurden populär, denn ihre Qualität hatte sich mittlerweile deutlich verbessert.

Die Ursprünge der Backmischung

In den 1950er Jahren war die Backmischung fester Bestandteil des Angebots amerikanischer Lebensmittelhändler. Durch Marktsättigung gezwungen, expandierten die Anbieter ins Ausland, etwa nach Kanada oder Japan, um sich neue Absatzmöglichkeiten zu erschließen. Auch Europa stand im Fokus. Insbesondere die Verbraucher in Großbritannien konnten sich schnell für die Backmischung begeistern. In Frankreich und Westdeutschland waren die Verbraucher zunächst wesentlich skeptischer, galt Backen doch als eine Kernkompetenz der Hausfrau. Erst 1970 brachte ein Unternehmen aus den USA erfolgreich und in nennenswertem Umfang Backmischungen nach Westdeutschland. Eine Besonderheit bildete die DDR: 1953 wurde hier die erste moderne Backmischung im deutschsprachigem Raum entwickelt und verkauft. Das Produkt konnte sich durchsetzen. Die mangelhafte Versorgungslage spielte dabei eine große Rolle. Bis 1958 unterlagen viele Grundnahrungsmittel einer Rationierung.

Die Einführung bei Dr. Oetker: Marktforschung und Probandentests

Dr. Oetker reagierte wohlüberlegt auf die neuen Marktbegleiter. Bevor die Mitarbeiter damals selbst Backmischungen entwickelten, haben sie im Vorfeld eingehend Marktforschung betrieben und umfangreiche Probandentests durchgeführt. So wurde 1968 die interne Studie „Die Einstellung der Bevölkerung zu Fertigkuchen-Backmischungen“ durchgeführt, um sich optimal vorzubereiten. Ein Jahr nach Markteintritt wurden im Oktober 1972 erneut Probanden – es handelte sich um intensive Privatbäcker sowie um Anfänger – befragt, diesmal vom Marktforschungsinstitut GFK Nürnberg. Dabei wurde festgestellt, dass sich bei vielen Erstnutzern negative Vorteile nicht bestätigt haben: „Ich muß sagen, ich war sehr angenehm überrascht. Der Kuchen hat der ganzen Familie ausgezeichnet geschmeckt. Wenn ich es eilig habe, werde ich daher wieder auf Kuchenmischungen zurückgreifen. Im Allgemeinen stehe ich Neuheiten etwas skeptisch gegenüber. In Bezug auf Kuchenmischungen finde ich jedoch, daß es sich gelohnt hat, diese auszuprobieren. Ich habe mir z. B. vorgestellt, daß so ein Kuchen künstlich schmeckt. Bei der Käsetorte von Oetker war das jedenfalls nicht richtig. Besonders angenehm war, daß ich nichts abwiegen mußte.“ (Originalzitat Probandin, 1972)

Das erste Sortiment: Dr. Oetker Sonntagskuchen und -torten

Ab Herbst 1971 waren die ersten sechs Backmischungen von Dr. Oetker im Handel erhältlich. Angeboten wurden Königskuchen, Käsetorte, Torte nach Sacher Art, Frankfurter Kranz, Marmorkuchen und Nusskuchen. Ungewöhnlich: Fett war bereits enthalten, es mussten nur noch Wasser und Eier hinzugefügt werden. Die Produktentwickler experimentierten zwar auch mit Trockeneipulver, waren jedoch mit dem Ergebnis nicht richtig zufrieden, sodass diese separate Zutat nicht ersetzt werden konnte. Ab Januar 1972 begleiteten umfangreiche Marketingmaßnahmen den Markteintritt. Neben TV-Spots und Werbung in Zeitschriften und Zeitungen gab es auch eine Testaktion für Verbraucher. 10.000 Teilnehmer nutzten die Chance, kostenlos das Sortiment Sonntagskuchen und -torten zu testen.

So kann wirklich jeder backen!

Dr. Oetker hat es aus dem Stand geschafft, sich einen festen Platz im Bereich der Backmischungen einzurichten. Der gute Ruf der Marke und die Qualität der Produkte bildeten die Grundlage für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte. Backmischungen werden mittlerweile von vielen Verbrauchern mit Dr. Oetker gleichgesetzt. Über die Jahre wurde das Sortiment stetig weiterentwickelt, dem Zeitgeist angepasst und um innovative Produkte erweitert. So gab es in den 1970ern mit Mixi einen Kuchen, der direkt in der Packung angerührt und gebacken werden konnte. In den 1980er Jahren kamen Mikrowellenkuchen (1989) hinzu und erleben seit 2016 mit den Tassen Küchlein eine trendige Neuauflage. Backmischungen, die gänzlich ohne Backen funktionieren, wurden zu Beginn der 1990er eingeführt. Die 1990er waren überhaupt geprägt von Trendprodukten und modernen Klassikern. So fanden die Mischungen für Russischen Zupfkuchen (1994), Brownies und Muffins (1997) oder der legendäre Maulwurfkuchen (1999) Einzug in das Sortiment.

Bis heute feilen unsere Produktentwickler an immer neuen Innovationen. So sorgen die Cheesecakes American Style (2020) für amerikanisches Flair auf jeder Kuchenparty. Die fertigen Kuchenmischungen schmecken mit einem Crumble Boden, ihrem cremigen Belag und leckeren Toppings nicht nur wunderbar, sondern sind auch noch ganz ohne Backen schnell und unkompliziert zubereitet. Die trendigen Naked Cakes (2020), die ihre einzelnen Schichten schon von außen erkennen lassen, begeistern alle, die Lust auf kleine, aufregende Tortenkreationen haben. Praktischerweise ist eine passende Backform mit einem Durchmesser von 18 cm in jeder Packung enthalten. So kann der Back- und Dekorierspaß ganz einfach beginnen. Cheesecake oder Brownies? Allen, die sich nicht zwischen den beiden Kuchen-Lieblingen entscheiden wollen, bietet Dr. Oetker mit der neuen Backmischung Brownies Cheesecake (2021) das Beste aus beiden Geschmackswelten. Die Kombination aus schokoladigem Brownie-Boden mit cremigem Cheesecake-Belag garantiert köstlich-saftigen Kuchengenuss. Bleiben wir gespannt, was in Zukunft noch alles schnell und einfach gebacken wird!

Pressekontakt:
PR-Kontakt:
Dr. Oetker Deutschland
ÖffentlichkeitsarbeitClaus-Carsten Andresen
PR-Manager Historische Kommunikation
Fon: 05 21 / 155 – 30 21
[email protected] Inga Steege
PR-Managerin Kuchen
Fon: 05 21 / 155 – 26 56
[email protected]
Original-Content von: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildHandelJubiläumLebensmittel
Previous Post

Virenfreie Räume in 10 Minuten: Berliner Unternehmen stellt neues Verfahren im Kampf gegen Corona vor

Next Post

Mobilfunk: Verträge mit neuem Handy in Nordrhein-Westfalen besonders beliebt

Next Post
Mobilfunk: Verträge mit neuem Handy in Nordrhein-Westfalen besonders beliebt

Mobilfunk: Verträge mit neuem Handy in Nordrhein-Westfalen besonders beliebt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Keyless-Problem noch immer nicht gelöst / ADAC untersucht 500 Keyless-Autos – nur 24 sind gut geschützt

Keyless-Problem noch immer nicht gelöst / ADAC untersucht 500 Keyless-Autos – nur 24 sind gut geschützt

10. Februar 2022
Sunny Cars rät zur frühzeitigen Mietwagen-Buchung – Spätentschlossene müssen mit hohen Preisen rechnen

Sunny Cars rät zur frühzeitigen Mietwagen-Buchung – Spätentschlossene müssen mit hohen Preisen rechnen

2. Februar 2022
Die epay-Bluecode-Partnerschaft eröffnet mit HUAWEI Pay neue Möglichkeiten für den Handel

Die epay-Bluecode-Partnerschaft eröffnet mit HUAWEI Pay neue Möglichkeiten für den Handel

22. Juni 2021

Kim Cattrall Shows Cynthia Nixon Some Love After Slamming Sarah Jessica Parker

9. März 2021
Serie ,Hidden Faces‘ auf dem ŠKODA Storyboard: die Menschen hinter dem ŠKODA Design

Serie ,Hidden Faces‘ auf dem ŠKODA Storyboard: die Menschen hinter dem ŠKODA Design

19. April 2022
Virtuelles Onboarding: XXXLutz begrüßt seine 1000 neuen Azubis mit einem Digital-Event der Superlative

Virtuelles Onboarding: XXXLutz begrüßt seine 1000 neuen Azubis mit einem Digital-Event der Superlative

10. September 2021
Ericsson 5G-Portfolio-Update stellt Energieeffizienz in den Vordergrund

Ericsson 5G-Portfolio-Update stellt Energieeffizienz in den Vordergrund

17. Februar 2022

Renommierte Bau-, Abbruch-, und Recyclingunternehmen präsentieren sich und aktuelle Jobs auf der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE / Interview mit Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der Messe

25. April 2022

DEKRA Award 2021 prämiert Lösungen in vier Kategorien / Pfiffige Ideen für mehr Sicherheit gesucht

20. August 2021

Comeback bei TERRITORY: Markenstratege Marcus Bilgeri übernimmt Leitung des B2B-Geschäfts

8. April 2021

Zum Auftakt ins neue Geschäftsjahr: IKEA geht in die Preis-Offensive

1. September 2021

Arbeitsschutz: German Bionic stellt KI-basiertes Ergonomie-Frühwarnsystem für manuelle Arbeitsplätze vor

18. August 2021

Kfz-Wechselsaison 2021- Darauf kommt es beim Versicherungswechsel wirklich an

3. November 2021

Kundenbindung beginnt mit einem Funken

6. April 2022

Kfz-Gewerbe startet Social Media-Kampagne zur Bundestagswahl

17. August 2021

HoppyGo, die Peer-to-Peer Carsharing-Plattform des ŠKODA AUTO DigiLab, verzeichnet erfolgreiches Jahr 2021

7. Februar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside